Es gibt unterschiedlichste Skitypen für unterschiedlichste Anforderungen, angefangen vom fehlerverzeihenden Einsteigerski über aggressive und hochsportliche Rennski bis hin zu Spezialski für Tiefschnee oder Parks.
Auch wenn viele "Männer" glauben, dass nur die Top-Worldcup-Raceski - die man auch aus dem Fernsehen kennt - die optimale Wahl sind, ist dies i.d.R. nicht der Fall und sogar kontraproduktiv, denn diese Ski sind oft deutlich schwerer und kraftaufwendiger zu fahren, als gute sportliche Allroundcarver oder Allmountainski.
Das Wichtigeste bei der Wahl des Skityps ist, dass er zu eurer Fahrweise und eurem Einsatzbereich passt; keiner würde auf die Idee kommen mit einem Rennrad auf einem Mountainbike-Trail zu fahren.
So findet ihr euren Lieblingsski:
So solltet ihr recht einfach eine Auswahl an Skimodellen finden, die für euch in die nähere Auswahl kommen könnten.
Wenn ihr noch weitere Fragen habt, lest euch bitte die Tipps zum Skikauf durch!
Zurück zur Ski-FAQ - Übersicht
Fahrertyp | A Anfänger, vorsichtige Fahrer |
B Fortgeschrittene, Genussskifahrer |
C Ambitionierte Fortgeschrittene |
D Fortgeschrittene bis Könner |
E Fortgeschrittene bis Könner |
F Spezialist |
Ski-Level Ski-Level Tool |
bis ca. 30 | 30 - 50 | 50 - 70 | 70 - 90 | 70 - 90 | über 90 |
Technik | kaum vorhanden |
nur Grundlagen vorhanden, meist selbst beigebracht | fährt relativ sicher auf der Kante bzw. will es lernen | gute Technik | gute Technik | sehr gute Technik |
Fahrweise | langsam, vorsichtig | kommt zwar die meisten Pisten runter, hat aber Probleme auf schwarzen oder stark zerfahrenen Pisten und im Tiefschnee. Eher mittlere Geschwindigkeit | mittel-schnell, mal gemütlich mal sportlich |
mittel-schnell bis schnell, dynamisch und sportlich |
mittel-schnell bis schnell, dynamisch und sportlich |
alles |
Terrain | nur blaue und rote Pisten | überwiegend präparierte Pisten |
überwiegend Pisten | Piste und Gelände | meist im Gelänge | alles |
empfohlener Skityp |
- Easycarver - Allroundcarver |
- Allroundcarver - Allmountainski |
- Slalomcarver - Allroundcarver - Sportcarver - Allmountainski |
- Slalomcarver - Sportcarver - Allmountainski - Crosscarver - Racecarver |
- Allmountainski - Freerider |
weiß selbst was er braucht, und testet ausführlich |
Easycarver - Ladycarver - Jugendski
Allroundcarver - Sportcarver - Crosscarver - Allmountainski - Slalomcarver - Racecarver
Tourenski - Freerider - TwinTips
Beschreibung: Easycarver bzw. Allroundcarver der Einsteigerklasse sind fehlerverzeihende, leicht drehende und meist leichte Ski für Einsteiger bzw. vorsichtigen Fahrer.
Geschwindigkeit: langsam bis maximal mittel
Länge: Sie werden relativ kurz (aber nicht zu kurz, siehe unter "Variablen" in Skilängen-Tabelle) gefahren (Brusthöhe) und sollten einen kleinen Radius haben.
Radius: Eher klein bis mittel = 10 - 14 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Easycarver (Allroundcarver) zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Ladycarver sind Ski, die den Bedürfnissen der Frauen entgegenkommen ... sie sind schön!
Abgesehen von der Optik sind sie auch etwas leichter und die Bindungsposition ist etwas weiter vorne, damit der Ski etwas einfacher dreht.
Waren "Ladycarver" anfangs nur "einfache Allroundcarver", so gibt es sie mittlerweile in fast allen hier genannten Typen - bis in den hoch sportlichen Bereich.
Für viele Frauen, die in der Regel kleiner und leichter als Männer sind, sind auch Jugendski sehr gut geeignet!
Geschwindigkeit: Jedes Tempo, je nach Skityp (siehe oben).
Länge: Je nach Skityp, siehe auch Skilängen-Tabelle.
Radius: Je nach Skityp
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Ladycarver zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Jugendski sind kürzer und weicher, und so an die Bedürfnisse der kleineren und leichteren Jugendlichen und Kinder angepasst. Bei Kinderskiern gibt es meist nur Allroundcarver. Bei Jugendskiern findet man meist die komplette Bandbreite vom Allrounder, über Slalom- und Racecarver, bis hin zu Twintips.
Geschwindigkeit: Jedes Tempo, je nach Skityp (siehe oben).
Länge: Je nach Skityp, siehe auch Skilängen-Tabelle.
Radius: Je nach Skityp
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Jugendski zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Allroundcarver sind Ski ohne besondere Stärken und Schwächen mit Mittelbreiten um die 70 mm. Sie sind einfach zu beherrschende Pistenski für den geübten Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen.
Geschwindigkeit: Überwiegend mittel
Länge: Sie werden in kurzer bis mittlerer Länge gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle).
Radius: Eher mittel = 12 - 15 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Allroundcarver zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Viele Jahre waren "Allroundcarver" ein Synonym für "Mittelklasse". Mittlerweile gibt es allerdings hochsportliche Allrounder, die eine perfekte Mischung aus Allround, Allmountain, Slalom und Race sind ...ich will sie deshalb mal "Sportcarver" nennen. Das "SkiMAGAZIN" bezeichnet sie als "High-Performance MediumTurn" und setzt sie damit (zumindest begrifflich) auf die gleiche Stufe wie Slalomcarver (High-Performance ShortTurn) und Racecarver (High-Performance LongTurn).
Die Sportcarver haben oft einen (fast) ähnlich hochwertigen Aufbau wie Slalom- oder Racecarver.
Sehr interessant sind hier Multi-Radius Konzepte, bei denen die Ski im vorderen Bereich die Taillierung von Slalomcarvern, und im hinteren Bereich die von Racecarvern haben, was die Ski sehr breitbandig macht.
Geschwindigkeit: Mittleres bis hohes Tempo
Länge: Sie werden in mittlerer Länge gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle). Die Mittelbreite liegt oft um die 70 - 75 mm, also ganz leicht Richtung Allmountain, ohne dabei - durch zu viel Breite - zu träge zu werden.
Radius: Eher mittel = 13 - 16 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Sportcarver zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Crosscarver sind gemäßigte Racecarver (siehe unten), bzw. Sportcarver mit größerem Radius. Sie sind nicht ganz so hart, und damit deutlich kraftsparender zu fahren, als Racecarver ... quasi die Racecarver für den ganzen Tag. Crosscarver werden - zumindest von der Bezeichnung her - mehr und mehr von den Sportcarvern abgelöst.
Geschwindigkeit: Mittel bis eher hoch
Länge: Sie werden in mittlerer bis eher oberen Länge gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle).
Radius: Eher groß = größer 15 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Crosscarver (Sportcarver) zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Allmountainski sind breitere Allrounder/Sportcarver/Crosscarver, mit Mittelbreiten zwischen 80 und 95 mm für den Einsatz auf und außerhalb der Pisten. Das mehr an Breite verleiht diesen Skiern ein besseres Fahrverhalten (Auftrieb) im Tiefschnee, macht sie allerdings auf der Piste etwas träger (siehe auch FAQ: Ski für Piste und Tiefschnee). Je breiter die Ski, desto mehr sind sie für den Einsatz außerhalb der Pisten geeignet.
Geschwindigkeit: mittel bis eher hoch
Länge: Sie werden in mittlerer bis eher oberen Länge gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle). Die Mittelbreite liegt zwischen 80 und 95 mm.
Radius: Eher groß = größer 15 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Allmountainski zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Slalomcarver sind stark taillierte Ski mit Radien von ca. 10 - 13 m, die relativ kurz (Schulterhöhe) gefahren werden. Durch die Torsionssteifigkeit greifen die Kanten extrem gut und in Verbindung mit dem kleinen Radius und der entsprechenden Carvingtechnik ergibt dies ein extrem dynamisches Kurvenfeeling.
Bei langsamer bis mittlerer Geschwindigkeit kann so ein SL-Carver auch (bedingt) von "fortgeschrittenen Anfängern" und oft problemlos von Fortgeschrittenen gefahren werden. Bei höheren Geschwindigkeiten muss man aber die Carvingtechnik beherrschen, weil Slalomcarver sonst unruhig werden.
Geschwindigkeit: Mittel bis hoch
Länge: Kurz (siehe auch Skilängen-Tabelle).
Radius: Klein = 10 - 13 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Slalomcarver zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Racecarver sind kaum taillierte Ski für Radien ab ca. 16 m aufwärts und werden körperlang und länger gefahren. Sie sind für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt und haben aufgrund ihrer Torsionssteifigkeit einen sehr guten Kantengriff. Racecarver müssen sehr aktiv und kraftvoll gefahren werden, um ihr Potenzial auszunutzen; sie sind daher eher kein Ganztagesski. Man kann sie zwar auch im mitleren Tempobereich fahren, dafür sind sie aber nicht gemacht, dafür gibt es bessere Ski (siehe Sportcarver oder Slalomcarver)
Geschwindigkeit: eher hoch
Länge: Sie werden in oberen Länge gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle).
Radius: Groß = größer 15 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Racecarver zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
* Nicht verwechseln:
Slalomcarver sind und bleiben Slalomcarver (SL), auch wenn da Race oder Worldcup draufsteht! Slalomcarver fährt man relativ kurz (siehe Längentabelle).
Racecarver sind und bleiben Racecarver (RC), das hat nichts damit zu tun, dass da Race oder Worldcup draufsteht! Racecarver fährt man relativ lang (siehe Längentabelle). Racecarver werden auch Riesenslalomski (RS, RSL) oder GiantSlalom (GS) genannt.
Siehe auch Ski-FAQ - Slalomcarver-Racecarver
Beschreibung: Tourenski sind spezielle Ski, die auf die Bedürfnisse des Tourengehers zugeschnitten sind. Sie sollten leicht sein, aber auch genügend Auflagefläche bieten, um im tiefen Schnee nicht zu tief einzusinken.
Es gibt aufstiegsorientierte Tourenski, die besonders leicht und nicht so breit sind, sowie abfahrtsorientierte Tourenski (Touren-Freerider), die - aufgrund ihrer stabileren und breiteren Bauweise - etwas schwerer sind.
Geschwindigkeit: mittel
Länge: Sie werden meist körperlang gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle). Die Mittelbreite liegt bei aufstiegsorientierten Tourenski meist zwischen 75 und 85 mm, und bei abfahrtsorientierten Tourenski (Touren-Freerider) eher zwischen 85 und 95 mm.
Radius: Eher groß = größer 15 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Tourenski zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: Freeride-Ski sind spezielle breite bis sehr breite Ski (Mittelbreite von 90 bis 110 mm) für den Einsatz im Tiefschnee. Aufgrund ihrer Breite sinkt man im Tiefschnee kaum ein. Je weicher, pulveriger der Schnee, desto breiter sollte der Ski sein. Freerider sind auch besonders im Schaufelbereit recht weich - und teilweise verstärkt nach oben gebogen (Rocker) - , um über der Schneeoberfläche zu bleiben und nicht darin einzutauchen.
Geschwindigkeit: mittel bis eher hoch
Länge: Sie werden relativ lang gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle). Die Mittelbreite liegt meist über 90 mm.
Radius: Eher groß = größer 15 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie Freerideski zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Beschreibung: TwinTips sind Ski, die vorne und hinten aufgebogen sind, damit man mit ihnen gleichermaßen vorwärts und rückwärts fahren kann. TwinTips werden meist in Funparks mit Halfpipes, Schanzen und Rails für Tricks und Sprünge benutzt.
Geschwindigkeit: mittel
Länge: Sie werden fast körperlang gefahren (siehe auch Skilängen-Tabelle). Die Mittelbreite liegt meist zwischen 80 und 90 mm.
Radius: Eher groß = größer 15 m
Modellempfehlungen: Welche konkreten Skimodelle der Kategorie TwinTips zuzuordnen sind, bzw. welche besonders empfehlenswert (Testsieger) sind, könnt ihr meiner Skitest-Übersicht entnehmen.
Zum Thema passende Diskussionen im Forum
Weitere Infos auf CARVING-SKI.de: | |
- | Ski-FAQ - Übersicht |
- | Ski-Forum |
FORUM ... aktuelle Themen » |
aus: ATOMIC |
aus: HEAD |
aus: SKIFAHREN allgemein |