Beitrag
von Martina » 10.12.2007 15:24
Beate hat diese Woche vermutlich wirklich keine Zeit, um noch im Forum Videoanalysen zu schreiben.
Falls dich eine von mir interessiert, hier ist sie:
Carven(Video 1+4)
Es ist hier etwas schwer zu sehen, ob die Ski wirklich durchgehend carven, da der Fahrer teilweise nur von sehr weit zu sehen ist. Es kann in erster Linie die Kurve direkt um die Kamera beurteilt werden.
Was machen deine Ski?
In Video1 gleiten die Ski fast durchgehend der Kante entlang. Es entsteht nicht besonders viel Druck auf die Ski. Die Kurven werden nicht "zugemacht".
In Video 4 gleiten die Ski überwiegend der Kante enlang. Einige Male erhalten sie einen zu starken (?) Drehimpuls, überdrehen ganz leicht und kommen somit leicht ins rutschen (hier vor allem am verstärktem Schneeaufstauben zu sehen). Einmal hat der Ski am Schwunganfang nicht genug Zeit beim Umkanten.
Die Kurven sind hier mehr "fertig gefahren".
Welche Bewegungen brauchst du?
Du löst die Kurven mittels Beine strecken (ist hier eine leichte Hochbewegung) - Körperschwerpunkt Richtung neuem Kurvenzentrum kippen aus. Im Verlauf der Kurve kippst du nach und nach weiter in die Kurve.
Du fährst stets mit etwas Hüftknick, im Steileren stärker als im Flacheren.
Deine Position ist im Gleichgewicht. Allerdings ist das Becken etwas weit hinten, was du mit relativ weit vorgebeugtem Oberköper/Kopf + leicht vorgestreckten Armen kompensierst. Oder umgekehrt: Weil die den Oberkörper/Kopf etwas weit vorne hast, schiebst du das Becken etwas stark nach hinten (v.a. Video 1).
Generell brauchst du recht wenig Bewegung, du reduzierst auf das, was gerade noch nötig ist.
Beim Video 4 sieht man, dass du manchmal zu früh zu stark in die Kurve kippst und somit den Aussenski "verlierst", d.h. fast nur noch auf dem Innenski fährst (Aussenski droht V-förmig davonzugleiten).
Welche Rückmeldung würdest du von mir bekommen?
Du kannst carven - du bist in der Lage, deine Ski auf einem mittelsteilen, gleichmässigen Hang der Kante entlang gleiten zu lassen. Du hast grundsätzlich das Gefühl dafür, wie du auf dem Ski stehen musst und wieviel Zeit du ihm in den Schwungphasen lassen musst.
Das ist eine sehr gute Basis.
Was du jetzt brauchen kannst, ist feinerer Schliff: Das Video im Steileren deutet an, dass das Carven vermutlich noch nicht in jeder Situation funktioniert. Ich nehme an, dass du vor allem in steileren, härteren Hängen noch Mühe hast.
Im etwas anspruchsvolleren Gelände (Video 4) stimmen sowohl Timing wie auch Ausmass der Bewegungen noch nicht ganz: mal da ein etwas zu starkes Kippen, mal dort etwas zu viel Drehimpuls. Die Probleme sind eher andeutungsweise zu sehen, aber ich denke, sie treten in noch schwierigeren Situationen verstärkt auf.
Sehr hilfreich ist es, dass du m.E. keine unsinnigen Bewegungen ausführst - sprich, du musst dir eigentlich nichts abgewöhnen oder umlernen, sondern eher dein Spektrum erweitern.
Wie würde ich mit dir arbeiten?
Es ist bei solchen Fahrern meist nicht ganz einfach: Es gibt hier keine Tricks, mit denen man in kurzer Zeit gewaltige Veränderungen bewirken könnte. Und es ist ohne den Fahrer persönlich zu kennen auch schwierig zu sagen, wo man am schlausten ansetzen soll.
Ich sehe folgende Ansatzpunkte:
Position:
Obwohl du im Gleichgewicht bist, finde ich deine Grundhaltung nicht ganz ideal. Ich denke, du könntest eine etwas natürlichere, lockerere Haltung finden. Hier könnte man die üblichen "Positionsfindungsübungen" machen, z.B. beim einfahren: Stöcke weglassen, mit offenen Schuhen fahren, bewusst über Druck auf dem Fuss (habe ich schon öfters beschrieben) arbeiten, Extrempositionen (Rücklage/Vorlage etc.) austesten etc.
Timing:
z.B. sich selber einen Rhythmus für die Kurve "aufzwingen": immer wieder auf 3 zählen. 1-2-3 = aufgekantete Schrägfahrt /1-2-3 = fahren mit flachgestelltem Ski / 1-2-3 = fahren mit umgekantetem Ski etc.
Oder Fahrstil eines guten Fahrers imitieren (hinterherfahren)
Oder Kurven auf Zuruf eines hinterherfahrenden auslösen / bzw. auf Zuruf Steuerungsphase beginnen
Oder einzelne Schwungphasen bewusst verkürzen/verlängern und auswirkung analysieren (carvt der Ski noch? Über/unterdreht er?)
Ausmass der Bewegung: Hier würde ich vor allem an der Variabilität arbeiten: Fahren über Lage, mit leichtem Hüftknickt, mit starkem Hüftknick.
Gegensatzerfahrungen: früh stark in die Kurve kippen / spät kippen; stark aufkanten/wenig aufkanten; extrem über drehen fahren / nur über kippen etc.
Ich denke, dass du vor allem den Mut haben musst, vom Bewährten mal wegzukommen und auch Dinge auszuprobieren, von denen du eigentlich denkst, dass sie nicht funktionieren (bzw. dass du sie nicht kannst). Weiter kann es helfen, Grenzen auszutesten: Wie weit kann ich reinkippen, bis ich falle / wie weit kann ich eine Kurve zumachen, bis ich stehenbleibe etc.
Nur so kannst du dein Bewegungs- und Handlungsspektrum für verschiedenste Situationen erweitern und somit intuitiv auf eine auftretende Situation reagieren.
Soviel mal zum carven. Ich hoffe es ist verständlich und hilft etwas. Sonst nachfragen.