ich schäme mich.
ich habe entdeckt, dass bereits im winter 2004 hier eine umfangreiche diskussion zu diesem thema war:
viewtopic.php?t=3375&start=0&postdays=0 ... highlight=
mit Kosti und Urs als zwei technischen hauptexperten.
mit vielen überlegungen, wie zB (ZIT. Kosti):
"physikalisch kann man sagen, dass man zwar genauso schnell aufkanten könnte dafür aber mehr kraft benötigt (der breite ski will sich planstellen) und dass man mehr lage einnehmen muss um der gleichen fliehkraft entgegenzustehen.
bei den breitenunterschieden von denen wir hier reden (normal 65mm, breit 85mm) kann das ganze durchaus einen spührbaren einfluss haben, wir reden immerhin von einer 30%igen änderung, das ist wie ein 150cm langer und ein 195cm langer ski.
die zum aufkanten benötigte kraft erhöht sich um ca. 30%
die einzunehmende lage erhöht sich um wenige %"
und sogar berechnungen wie (Urs):
"kantet der ski um winkel a, so verschiebt sich der schwerpunkt s1 um a von der senkrechten.
s2 = s1 x cos(a)
s3 = m + s2 = rm x sin(a) + s1 x cos(a)"
sorry, ich war damals noch nicht hier, und keiner hat mir (berechtigt!) geschrieben "schau dir mal zuerst den alten thread an".
ich nehme an, die ski haben sich seit februar 2004 etwas verbessert. gibt es korrekturen gegenüber dem wissensstand von damals?
eigentlich gab es damals keinen eindeutigen schluss, und diesmal wohl auch nicht. kann man von einer forumsdiskussion auch nicht erwarten, logisch. trotzdem finde ich alles interessant, um so mehr, dass der trend erst jetzt wirklich stark ist.