Neue Vorschriften für Ausrüstung

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Ron_Jeremy
Beiträge: 52
Registriert: 27.03.2006 19:54
Wohnort: Lantsch

Beitrag von Ron_Jeremy » 01.06.2006 16:49

Na ja, ein breiter Ski ist traeger, allerdings beeinflusst dies das Aufkanten nicht wirklich. Warum das so ist weiss ich allerdings nicht, vermute aber da der Winkel beim aufkanten unabhaengig von der breite des Skis ist, diese keinen einfluss auf das Aufkanten an sich hat. Auch wirklich "dicke" Ski kanten erstaunlich gut auf.
Pain is temporary - Glory forever!

Head Supermojo 193cm/Salomon S920
Head Mojo90 186cm/Salomon S916

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 01.06.2006 18:08

nicola hat geschrieben:
ivan hat geschrieben:ab einer gewissen mitte- bzw. gesamtbreite ist das aufkanten nicht mehr so leicht (natürlich auch nicht so schnell)
ich bin immer wieder verblüfft, wie felsenfest das behauptet wird. :o gibt's mechanische belege dafür - ich finde bisher nichts schlüssiges :o
Da ist - imho - schon was dran:

Siehe Antwort im Thema Siegeszug der Breite
Uwe

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 01.06.2006 18:40

Vor allem würde das Umkanten mehr Zeit brauchen ---> Das wäre ja vielleicht gar nicht so schlecht.

Wichtiger ist Imo aber das reduzieren der Höhe ohne Personen mit großen Füßen wie beim Snowboarden zu diskriminieren (daher beim Snowboarden 19cm Mindestbreite) Was eben gleichzeitig breitere Ski erfordert
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Beitrag von R E T O » 01.06.2006 23:40

extremecarver hat geschrieben:Vor allem würde das Umkanten mehr Zeit brauchen
Ich seh' das auch so:
durch die längeren Wege zum Ändern des Kantenwinkels und die grössere Massenträgheit eines breiteren Skis (der bei gleicher Bauweise nicht nur wegen der grösseren Breite, sondern auch zur Erreichung einer gleichen Verwindungsteifigkeit/Querfestigkeit massiver gebaut werden müsste?) würde das Umkanten mehr Zeit brauchen.

Solange das System Schischuh-Schi-Schikante ausreichend fest ist, sollten dabei auch keine Kräfte verloren gehen ( da die Hebelwirkung dafür ja egal sein müsste). Da ich hier aber im Forum oder war's im Kunstpistelexikon gelesen habe, daß an dieser Verbindung viel getüftelt wird ( also wie krieg' ich den Druck auf die Kante über konstruktive Maßnahmen wie Cap oder Seitenwange), kann es sein, daß dieser Bereich verstärkt werden muß.

Allerdings muß der Fahrer seinen Schwerpunkt jeweils stärker links/rechts verlagern ( ausgehend von der Schimitte ), um die gleiche Schwerpunktverteilung über die Kanten zu bringen wie beim schmaleren Schi.

So, war jetzt nicht ganz durchdacht, vielleicht sogar völlig falsch; insgesamt scheinen es minimale Effekte zu sein, die sich aber unter ungünstigen Umständen schon zu grösserem Kraftaufwand summieren könnten.

Bedenkt werden muß ja auch, ob die Körperanatomie mitspielt, dann das ist ja kein einfaches leicht veränderbares technisches System.
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 02.06.2006 01:28

ich habe nach "mechanischen belegen" gesucht, leider haben mich diesmal sogar Lindh-Sanders im stich gelassen. ich bin also (bio)mechanisch überfordert und kann nur meine "quellen" nennen.
manches ist hier bereits von meinen vorschreibern gesagt worden.

1. den unterschied zwischen einem 60-65mm und einem 75-80mm ski spürt auf harter piste wohl jede(r)
ich bin 1997-2006 mehrere ski bis über 80mm gefahren, hatte auch einen 80mm VR ski.
wie gesagt, ich komme mit allen sehr gut zurecht, auch auf ziemlich harten pisten. so weit so gut. aber eine rennstrecke ist etwas anderes und mehrere fahrten darauf (=training) sind ja anstrengender als nur cruisen auf einer üblichen piste.

2. allein das aufkanten wäre nicht so schlimm, das fahren auf der kante (vgl. Uwes beitrag, er sagt genau dasselbe) finde ich anstrengender

3. btw, "... breitere ski sind träger zu fahren, weil das umkanten behindert wird" (Wallner, Carven Skilauf Perfekt, 2004, s.20, abb. s. 21)

4. einige leute sind grosse anhänger der breite, andere nicht. zu den "skeptikern" (wenns um piste geht) gehört zB Alex Kaufmann, entwicklung von Head. auch deshalb operiert Head mit "magic number" 69mm für die XRC reihe. ich habe darüber mit Alex auch gesprochen...

bitte: ich habe absolut nichts gegen 75-80mm für universelle ski (egal ob wir sie allround oder allmountain nennen) im "normaleinsatz" auf üblichen pisten. meine bisherigen erfahrungen zeigen jedoch, dass solche breite gekantet auf wirklich hartem schnee anstrengender zu fahren ist als die heutigen standardbreiten bis 67-68mm.

wenn mir jemand einen ski gibt, für den es nicht gilt, werde ich ihm/ihr herzlich gratulieren.

btw, wir sollten uns entscheiden, ob wir die diskussion hier oder im Siegeszug fortsetzen. obwohl ich hier antworte, stimme ich Uwe zu, dass sie besser in den anderen thread passt.

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 02.06.2006 09:44

einfaches (gedanken) experiment: man gehe in den baumarkt, nehme eine 6 cm breite latte und eine 8 cm breite latte. man lege diese längs auf den boden und versuche sie jeweils um ihre längsachse zu kippen ("aufzukanten").... !

->ivan et al: wirklich relevant ist das natürlich tatsächlich nur bei brettharter piste, dh der untergrund gibt nicht/kaum nach.

sobald wir uns in weichem, sulzigen bzw gar pudrigem medium befinden, sollte das alles gar kein problem mehr sein denn da gibt der untergrund ja nach :-) und damit hätten wir doch auch die theorie hinter der praxisanwendung/erfahrung "schmaltailierte ski->piste, racing", "breitere ski-> allmountain, powder" gefunden, oder? :-D
krypton rulez!

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 02.06.2006 11:28

genau. im hohen und steifen skischuh geht es noch viel besser. je weicher der schnee und je grösser die penetrationstiefe des skis, desto leichter. da ist bestimmt kein zweifel und kein streit daran. es spürt und erlebt jeder und die wachsende popularität der mittelbreiten allmountain und allcondition skis ist ein klarer beweis.

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 02.06.2006 13:28

Mehr Kraftaufwand wegen breite = langsamer? Wahrscheinlich Ja - Also wäre es doch schon ein guter Ansatz. Schließlich sollen durch die Regeln ja auch die Geschwindigkeiten etwas reduziert werden.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Hermes
Beiträge: 130
Registriert: 21.10.2005 21:09
Wohnort: München

Beitrag von Hermes » 02.06.2006 14:34

Naja, wenn man durch die Breite die Geschwindigkeit reduzieren will ist es aber nicht so sinvoll dan den Radis und die Länge nach oben zu korrigieren!
Mario

^^Higher Ground ~~'n a sick line down!

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 02.06.2006 18:04

Das finde ich eh einen Schwachsinn - länger und weniger Radius ist bei guter Technik meist eh scheller (außer Slalom) - warum also nach unten limitieren. Ich bin für 145cm Slalomski
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag