Sehnsucht!

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Benutzeravatar
Cradle22
Beiträge: 445
Registriert: 20.12.2005 11:58
Vorname: Arndt
Ski: RTC 28, Edelwiser Firnis
Ski-Level: 78
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Cradle22 » 01.06.2006 08:05

Hi!
ivan hat geschrieben:der bei uns überall fanatisch gleich danach von pistenraupen gepresst wird

Grrrr :evil: :evil: das ist mein größtes Argument gegen Österreichische Skigebiete (= Familienskigebiete) im Vgl. zu Schweizer Skigebieten... Zumindest in der Saison...

Die Ösis (Vorsicht: Verallgemeinerung :wink: ) bügeln aber auch wirklich alles an Neuschnee platt bzw. schieben es "für schlechte Zeiten" zusammen (prima Kicker 8) ), währen ich es in der Schweiz häufig beobachtet habe, daß auf den Pisten an beiden Rändern ein gutes Stück Neuschnee stehengelassen wird, z.B. um das Fahren von lockerem Schnee (viell. als Vorstufe zum Freeriden :-D ) zu üben...


Gruß,

Arndt
Dortmund
EW Firnis 'ist da!'
RTC 28
Tec. Dragon 110/Strolz Innenschuh

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 01.06.2006 10:47

es hängt auch mit der verfügbaren pistenfläche zusammen. kleine gebiete mit wenig pistenkilometern bügeln halt alles platt, grosse können sich eher leisten, etwas davon unpräpariert zu lassen.

bei uns steht es irgendwie zu keiner diskussion, es wird automatisch präpariert. etwas tief-/neuschnee erlebt man nur wenn nachts wirklich viel schnee kommt und die raupen schaffen alle pisten nicht bis liftbetrieb.

ich habe mal einen der chefs, einen guten bekannten und ex-kollegen, gefragt, ob sie doch etwas nicht unpräpariert lassen könnten. und er hat argumentiert, dass sich der zerfahrene hang dann nur schwer präparieren lässt - was imho quatsch ist, weil bei uns meist auch die gut gewalzten pisten nachmittags eher der mondlandschaft ähnlich sind, die noch schwieriger zu präparieren ist als der weiche neuschnee.
ich glaube, die sichern sich nur, damit keiner behaupten könnte, er habe sich auf "nicht präparierter" piste verletzt, und evtl. schadenersatz verlangen.
das ergebnis also: normalerweise ist neuschnee skitraum, bei uns skitrauma. mit neuschnee ist es fast besser, zu hause zu bleiben. um so mehr, dass im ganzen land skifahren ausserhalb von markierten pisten verboten ist.
auch deshalb brauche ich keine richtigen freeride-skis, obwohl ich mehr in den Alpen als in Tschechien ski fahre.

x-skier
Beiträge: 7
Registriert: 11.04.2005 09:35
Kontaktdaten:

Beitrag von x-skier » 01.06.2006 11:18

ivan hat geschrieben:kleine gebiete mit wenig pistenkilometern bügeln halt alles platt, grosse können sich eher leisten, etwas davon unpräpariert zu lassen.
rechnest du beispielsweise kitzbühel zu den kleinen gebieten?
ausserdem: grosse gebiete können sich auch mehr pistenraupen leisten ;)
grosse gebiete setzen halt auf die breite masse von skifahrern, und die breite masse will präparierte pisten. ausserdem fährt die breite masse eh nur mittelmässig ski, würde also mit unpräpariertem eh nicht zurecht kommen. zumindest in kitzbühel ists so... ;)
ich weiss dass es auch gegenbeispiele gibt (arlberg...)
es gibt aber auch gegenbeispiele für kleine gebiete (krippenstein...) die gerade auf die kleine menge an freeridern setzen und darum nicht präparieren...
Marius hat geschrieben:gib dich mal zu erkennen "nicht ich"
nicht ich ergibt sich zu erkennen indem er fotos von leuten postet die ihn kennen ;)

also nicht ich: geh halt mal da hin: freeriding - ende der freiheit? und poste wer du bist, dass du dein umfangreiches wissen über lawinen durch diverse erstbefahrungen in chamonix hast und gib zu dass du von zeit zu zeit gerne in diversen foren ein wenig streiten willst... ;)

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 01.06.2006 12:33

Kitzbühel & umgebung weisen, afaik, 600 pistenkilometer auf, die kann ich also zu "kleinen" kaum rechnen.
ich weiss aber nicht, wie genau es in konkreten alpenorten aussieht. Krippenstein kenne ich aber vom namen her als ein spezialisiertes gebiet.
die "politik" der einzelnen gebiete kann sich unterscheiden, je nach der zielgruppe und dem zusammenhängenden image.

Ron_Jeremy
Beiträge: 52
Registriert: 27.03.2006 19:54
Wohnort: Lantsch

Beitrag von Ron_Jeremy » 01.06.2006 13:25

Nun, meiner Erfahrung nach wird an den meisten Orten sehr konsequent Plattgewalzt, vorallem in der Schweiz. Das ist entsprechend der Zielgruppe die ja eine gemachte Piste erwartet. Ich hab auch schon erlebt das in der Vorsaison bei Schneefall die Pisten konsequent planiert wurden, obwohl sehr wenige Leute am Skifahren waren und diese obendrein auf Powder aus waren. Der Wald war gut gefuellt, die frisch planierten Pisten allerdings leer. Dies aber nur so als Kuriositaet am Rande. :wink:

Auch wem z.B. in Laax dazu uebergegangen wird gewisse Haenge nach amerikanischen Vorbild als "Freeride-Zone" zu markieren. Diese Zonen werden nicht praepariert, allerdings wird dort gesprengt um sie zu sichern. Aber frueher gab es das ja unter dem Namen "Skiroute" oder aehnlich schon einmal.

Andere Orte wiederum werben mit den tollen Off-Pist moeglichkeiten, allerdings ist dort nichts, bzw. sehr wenig gesichert. Fuer die Gebiete ist das ja auch eine guenstige Moeglichkeit an ein wenig mehr Publikum zu kommen, bei einem Aufwand (Die Werbung) der zu vernaechlaessigen ist.
Pain is temporary - Glory forever!

Head Supermojo 193cm/Salomon S920
Head Mojo90 186cm/Salomon S916

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 01.06.2006 13:36

x-skier hat geschrieben:
ivan hat geschrieben:kleine gebiete mit wenig pistenkilometern bügeln halt alles platt, grosse können sich eher leisten, etwas davon unpräpariert zu lassen.
rechnest du beispielsweise kitzbühel zu den kleinen gebieten?
Ich bin bisher 5Tage in Kitz gefahren, davon 3 "Tiefschnee auf der Piste"!! Und zwar bis Mittag, d.h. bis alles verfahren war. Von "alles plattwalzen" konnte keine Rede sein.
Ist natürlich nicht represäntativ. Und es hat beide Tage auch tagsüber weitergeschneit und war ziemlich neblig.

Ron_Jeremy
Beiträge: 52
Registriert: 27.03.2006 19:54
Wohnort: Lantsch

Beitrag von Ron_Jeremy » 01.06.2006 13:42

Ach ja, ich hab das Gefuehl das die Oestereicher das mit dem Pistenplattwalzen einwenig entspannter sehen als wir Schweizer. Powder auf der Piste habe ich in der Schweiz in den letzten Jahren nur an einem Ort erleben duerfen.
Pain is temporary - Glory forever!

Head Supermojo 193cm/Salomon S920
Head Mojo90 186cm/Salomon S916

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 01.06.2006 13:47

Ron_Jeremy hat geschrieben: Ich hab auch schon erlebt das in der Vorsaison bei Schneefall die Pisten konsequent planiert wurden, obwohl sehr wenige Leute am Skifahren waren und diese obendrein auf Powder aus waren. Der Wald war gut gefuellt, die frisch planierten Pisten allerdings leer. Dies aber nur so als Kuriositaet am Rande. :wink:
ich kann sehr gut verstehen, dass in der vorsaison die pisten erst "entstehen", der kommende neuschnee muss also konsequent gewalzt und gepresst werden, damit daraus die schneeschicht entsteht, die dann den ganzen winter bis ins frühjahr dient und aushält. die arbeit mit dem dezemberschnee (der sich, am besten mit dem kunstschnee, besonders gut als unterlage eignet), entscheidet oft über die pistenqualität während der ganzen saison.

sorry für die belehrung, es sind einfach einige grunsätze der pistengestaltung...

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 01.06.2006 13:51

Ron_Jeremy hat geschrieben:Ach ja, ich hab das Gefuehl das die Oestereicher das mit dem Pistenplattwalzen einwenig entspannter sehen als wir Schweizer. Powder auf der Piste habe ich in der Schweiz in den letzten Jahren nur an einem Ort erleben duerfen.
???
kollegen von mir aus unserem SNOW magazin machen regelmässig eine gut medialisierte Freeride Tour in die Schweiz, die sie dann als Freeride Paradies vorstellen...
die besuchten orte werden aber sorgfältig ausgewählt.

Ron_Jeremy
Beiträge: 52
Registriert: 27.03.2006 19:54
Wohnort: Lantsch

Beitrag von Ron_Jeremy » 01.06.2006 14:07

ivan hat geschrieben:ich kann sehr gut verstehen, dass in der vorsaison die pisten erst "entstehen", der kommende neuschnee muss also konsequent gewalzt und gepresst werden, damit daraus die schneeschicht entsteht, die dann den ganzen winter bis ins frühjahr dient und aushält. die arbeit mit dem dezemberschnee (der sich, am besten mit dem kunstschnee, besonders gut als unterlage eignet), entscheidet oft über die pistenqualität während der ganzen saison.
Nun, die eine Piste die offen war verfuegte aber schon ueber eine sehr gute Kunstschneeunterlage, darum hat auch niemand (ausser vermtl. der Pistenchef) verstanden warum Planiert werden musste. Die Piste wurde schon recht frueh mit Kunstschnee praepariert und war fuer mitte Dezember in einem guten Zustand. Wenn der Zustand suboptimal gewesen waer haette ich es ja auch verstanden.
ivan hat geschrieben:sorry für die belehrung, es sind einfach einige grunsätze der pistengestaltung...
Macht nichts, du konntest ja nicht wissen das ich auch ein wenig Ahnung von der Materie habe.
Pain is temporary - Glory forever!

Head Supermojo 193cm/Salomon S920
Head Mojo90 186cm/Salomon S916

Antworten