ich habe es nur flüchtig gelesen und "jeder Serienski" irgendwie übersehen.extremecarver hat geschrieben:Und in Buckel fährt man mit einem echten Rennski schon gar nicht! Da geht auch jeder Serienski sofort kaputt, Vorspannung raus, Ski hält dann nicht mehr so gut.....
ich wäre da etwas vorsichtiger mir der formulierung:
- was für buckel? wie gross, scharf, wie oft gefahren, mir welcher rasanz, wie schwer der fahrer?
natürlich braucht ein spezialist einen buckelpistenski, der entsprechend konzipiert ist, und aggressives buckelfahren beansprucht den flex enorm, so dass die veänderung der ursprünglichen qualitäten früher einsetzt
otoh, mässiges geländefahren auf eher wellen als buckeln ist gar nicht so schlimm
ich habe nicht viel erfahrungen mit buckeln (eigentlich sehr viele, aber alle aus alten zeiten, wo noch nicht oder wenig präpariert wurde und man war ungewollt fast immer auf einer buckelpiste gehahren), aber ich glaube, ein hochwertiger ski würde mehr aushalten als ein billiger
bei einem sehr heftigen aufprall, oft in einer nicht ganz kontrollierter fahrt, kann jeder ski beschädigt werden, zB gebogen
fakt aber ist, das ein moderner rennski für einsatz in rennbedingungen und für die dort auftretenden belastungen konzipiert ist, und das sind harte präparierte pisten ohne typische buckel u.ä.
in dem sinne gehört ein rennski nicht in eine buckelpiste oder ins gelände