Sind wir eine Idiotenbande?

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 23.05.2005 09:24

ivan hat geschrieben:kein schneezement o.ä. (ist wohl verboten?)
keine extra zahlung
Maier: ich weiss, deshalb habe ich auch geschrieben "wie üblich, ohne Maier"
schneezement besteht zum grossteil aus ammoniumnitrat und ist deshalb zumindest auf österreich's gletschern nicht erlaubt. injektionsverfahren sind erlaubt, aber für den trainingsbetrieb viel zu aufwändig.
extra zahlung - es gab zeiten, da waren skiteams auf einladung von orten und liftgesellschaften sogar gratis unterwegs...
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Biowolf

Beitrag von Biowolf » 24.05.2005 03:28

Nicola & Ivan:
Danke fuer die Infromation. Hier wird noch immer gesalzen (zementiert).
Auesserst heikles Thema.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.05.2005 17:27

ich weiss, dass Mt. Hood im sommer ohne salz nicht denkbar ist
da fehlt aber vielleicht das dicke gletschereis und das entsprechende mikroklima (?)

ich habe gestern erfahren, dass Saas Fee viele extras fúr rennlaeufer bzw. ihre trainer abgeschafft hat

Biowolf

Beitrag von Biowolf » 25.05.2005 03:06

Ivan: Du hast recht bezueglich Mt.Hood (und Whistler). Deshalb kann ich mir nicht vorstellen wie man ohne Salz trainieren kann. Friert es da jede Nacht? (Sogar wenn es wolkig ist ?) Und um wieviel Uhr wird es weich?

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 25.05.2005 10:07

Amt der Tiroler Landesregierung - Abteilung Wasser- und Energierecht zu Beschneiung bzw. Pistenpräarierung:
[...]
¨ Der Einsatz bakterieller Kristallisationskeime ist unzulässig.
¨ Der Einsatz von chemischen Stoffen - insbesondere von Düngestoffen - zur Vereisung von Pisten bzw. zum Auftauen ist nicht zulässig.

natürlich werden manchmal übertretungen bzw. ausnahmen gemacht, allerdings sind die wasserschutzgesetze in österreich sehr restriktiv und auch innerhalb des gesamten alpenraums (alpenkonvention) genau geregelt.

das mag wohl mit gutem grund daran liegen, dass die relationen von trinkwasserressourcen/skigebiete/bewohner/touristen ganz anders verteilt sind als in nordamerika.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen wie man ohne Salz trainieren kann. Friert es da jede Nacht? (Sogar wenn es wolkig ist ?) Und um wieviel Uhr wird es weich?
salz wird im profibetrieb eigentlich schon längst nicht mehr verwendet, weil der schnee nur an der oberfläche gefriert und die piste rasch "bricht".

am gletscher kann man in den frühen morgenstunden, bevor die sonneneinwirkung die oberfläche erweicht (manchmal nur bis gegen 10, 11 uhr), die kühlwirkung von unten (gletschereis ist sehr kompakt ohne lufteinschlüsse und ist daher kälter als schnee) ganz gut ausnutzen. das klappt recht gut, wenn die schneedecke schon die metamorphose in firn vollzogen hat, neuschnee ist problematisch, der muss dann am vortag, wenn möglich, hinausgerutscht werden sonst weicht er die darunterliegenden schichten auf.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Biowolf

Salz

Beitrag von Biowolf » 26.05.2005 07:14

Danke fuer die ausfuehrliche Infromation. Abgesehen vom Drinkwasser sind die Duengemittel wahrscheinlich auch fuer andere Lebewesen nicht sehr gut.
Der Grund warum ich die Verhaeltnisse auf den oesterreichischen Gletscher so genau wissen will ist, dass ich hoffe noch in diesem Sommer oder Herbst dort zu fahren.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Re: Salz

Beitrag von nicola » 26.05.2005 09:35

Biowolf hat geschrieben:Abgesehen vom Drinkwasser sind die Duengemittel wahrscheinlich auch fuer andere Lebewesen nicht sehr gut.
ja, gell nicht auszudenken, wenn gletscherflöhe durch düngemittel zu monstern mutieren würden :D

[ externes Bild ]
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 27.05.2005 01:45

Biowolf hat geschrieben:Ivan: Du hast recht bezueglich Mt.Hood (und Whistler). Deshalb kann ich mir nicht vorstellen wie man ohne Salz trainieren kann. Friert es da jede Nacht? (Sogar wenn es wolkig ist ?) Und um wieviel Uhr wird es weich?
es hängt natürlich ab vom datum, wetter, luftfeuchtigkeit, höhe,...
bei hochdruck und klarem nachthimmel kann meistens auch im Juli frühmorgens auf harten firnschnee gefahren werden, im Juni manchmal bis mittag, im Juli wenigstens bis 10 uhr
aber je nach dem: sommer 2003 war enorm heiss und schon im Juni gabs tage, wo trotz auflockerung der schnee einfach nicht hart war - und die letzte Juliwoche 2004 hatten wir bei frühmorgenlichen -6 grad bis 12 uhr tolle piste
je später, desto wichtiger die wetterlage
usw. usf.

Biowolf

Re: Salz

Beitrag von Biowolf » 27.05.2005 07:42

nicola hat geschrieben:ja, gell nicht auszudenken, wenn gletscherflöhe durch düngemittel zu monstern mutieren würden :D

[ externes Bild ]
Manche behaupten die Mutants sind schon unter uns. Einen davon nennen sie Bode Miller. :roll:

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Re: Harald Harb und seine geschichte

Beitrag von ivan » 10.06.2005 13:55

erinnert ihr euch noch an John Mason, den "pressesprecher" von Harald Harb?
Ott Gangl hat geschrieben: John ist etwas seltsames, er ist nur ein 'intermediate' skier aber er kennt die HH buecher auswendig, am chairlift sagt er "Also, im buch eins an seite 65 und 102 sagt HH dieses oder jenes", er weiss alles theoretisch, fuer das practische braucht er noch einige jahre.....Ott
dieser John Mason hat nun sein video veröffentlicht, in dem er "super phantom turns" praktiziert:

http://www.fototime.com/2202362825DCE79/orig.avi

(dauert etwas, 4 MB)

der ganze thread:
http://www.realskiers.com/pmtsforum/viewtopic.php?t=585

da er jetzt schon ca 100 skitage hinter sich hat (was eigentlich die meisten "normalmenschen" erst in 8-10 jahren schaffen),

vgl. "My ski background so far, though I'm from Indiana I almost always ski out west. I've been to most the major resorts and have a little over 100 days in so far. About 1/4 of my ski days has been instruction of one sort or another. About 2/3rds of that has been from HH and crew and about 1/3 from others...",

war ich wirklich überrascht, was er da zeigt
(das video ist wohl nicht absolut aktuell, also nicht nach allen diesen 100 tagen, aber trotzdem...)

eure comments?

Antworten