Sind wir eine Idiotenbande?

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 06.05.2005 14:47

Ivan hat geschrieben:wie es aber mit HH wirklich war, müsste noch verifiziert werden
IMO ist es aber im bezug auf PMTS-methode als solche nebensächlich
Stimmt im Prinzip!
Daß die einzigen biographischen Aussagen die HH betroffen haben entweder auf seiner Website waren bzw. im Wortlauf sehr gleich dem was dort stand hat halt mein Interesse geweckt. Was ich auf irgendeiner anderen Seite gefunden habe ist, daß er 69-71 im Canadischen Skiteam gewesen sein soll, allerdings ohne Angabe in welchen Disziplinen und Rennen er gestartet ist (Wir sprechen also von Zeiten wo ein Karl Schranz z.B. gegen einen Gustav Thoeni gefahren ist). Resultate aus diesen Jahren (zumindest die ersten 10 betreffen) waren durchaus auch auf www.fis-ski.com gespeichert (auch die von Nicola konnte man dort finden :), die natürlich etwas erst etwas später zum WC kam)
Zuletzt geändert von M.H. am 06.05.2005 15:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 06.05.2005 15:21

stupid me!

"By today´s standards, I started racing late. Except for a few weekend races in Quebec, where I lived, I didn´t start seriously training until at seventeen. I moved on my own to Alberta. I skied with the Alberta Ski Team and in my first season placed second in the Canadian National Junior Championships. When I was eighteen I raced in my first World Cup races. From 1969-71 I raced with the Canadian National Ski Team, on the Can-Am circuit and in some World Cup races..."

HH himself, "About the Author", in: Anyone... I, p. v

also: bis 17 kein "serious training", mit 18 bereits on the World Cup!

ein sehr bemerkenswerter aufstieg - deshalb auch meine vermutung, in den zeiten, wo der damals neue Weltcup noch in den kinderschuhen steckte (wir reden ja vom jahr 1967!), war verschiedenes möglich, besonders wenn ich mir ein rennen in Amerika/Kanada vorstelle, wo das startfeld möglicherweise nicht so stark war und mehrere lokalmatadoren ihre chance bekommen hatten (vermutungen!)

es waren ja wilde jahre, mit der 15jährigen Annemarie am start in hausgestrickten fäustlingen... (gibt´s auch foto von ihr)

die späteren WC-starts - wenn wahr, dann war der liebe harald wohl gut, obwohl wir die ergebnisse nicht kennen

btw, ob die background-story "mit 17 noch amateur, mit 18 schon im Weltcup" nicht wunderbar zum versprechen des buchtitels
"Anyone can be an Expert Skier" passt? :D

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 06.05.2005 15:24

ivan hat geschrieben:btw, ob die background-story "mit 17 noch amateur, mit 18 schon im Weltcup" nicht wunderbar zum versprechen des buchtitels
"Anyone can be an Expert Skier" passt? :D
Müßte daß jetzt nicht korrekterweise:
"Anyone can be an Expert Skier but not everyone will be an Expert Skier"
heißen (siehe Diskussion um Experten-Status :D)

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 06.05.2005 15:39

M.H. hat geschrieben:"Anyone can be an Expert Skier but not everyone will be an Expert Skier"
treffend!
wieder mal "ein geistesblitz"! :D

das thema, das im winter auf realskiers so brisant war, finde ich so interessant, dass ich es im herbst oder winter präsentieren möchte (oder du - egal) - könnte eine interessante diskussion einleiten
siehst du es auch so?

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 06.05.2005 16:28

ivan hat geschrieben:zurück zum thema:
das halte ich also für möglich
es sollte eigentlich überprüfbar sein - es gibt eine website (es war nicht die von FIS), wo ich mal ergebnisse von allen WC-rennen gefunden habe
meinst du diese
http://www.ski-db.com/nats/stats/canm.asp
zum vergleich - bei den österreichischen athleten sind auch solche die nur ein zwei mal am start waren in dieser btw. tollen datenbank gelistet

aber es ist für das thema wirklich nicht wichtig...,

ich bin btw. nächste woche am tuxer gletscher und werde bestimmt die skifahrer bemerken, die aussergewöhnliches in den schnee zaubern. bin schon gespannt!
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 06.05.2005 17:39

nicola hat geschrieben:ich bin btw. nächste woche am tuxer gletscher und werde bestimmt die skifahrer bemerken, die aussergewöhnliches in den schnee zaubern. bin schon gespannt!
meine quelle war:
http://www.ski-and-ski.com/work/Allresu ... Result.htm
es werden aber nur die ersten 10 gezeigt
1967/68 gabs einige rennen in Nordamerika inkl. Kanada

Nicola,
bist du die ganze woche da?
freunde von mir (die von unserem Atomic Test Center) fahren nämlich Sa oder So auch hin und bleiben mit zwei gruppen von klienten insg. 10 tage da, haben ein komplettes haus gemietet - sollte ich da doch nach langer zeit erscheinen? (der wetterbericht ist nichts besonderes...)

was die Harbians betrifft, will ich keinesfalls deine gespannte erwartung verderben, werde ich aber doch meine erfahrung von ca. 2000 bekanntmachen:
ich habe damals eine gruppe von teuflischen ridern erwartet, die tear the slopes into pieces and rip the mountain.
ich habe sie nach HH (fotos vom buch) erkannt, zuerst mit helmen und allem zeug im selbstverpflegeraum des Tuxerfernerhauses beim umziehen
haben recht kompetent ausgesehen dabei

dann aber habe ich, total überrascht, eine gruppe von zwar fortgeschrittenen, doch keinesfalls sehr guten fahrern, geschweige experten auf dem hang gesehen
da ich wusste, dass es ein kurs für die PMTS-instructors sein sollte, dachte ich einfach, der arme Harald hatte keine interessierten instructors gefunden und, wenn er doch ins Europa wollte (reservierungen, flugtickets, auch sein alter vater in Hochfügen), musste er sich mit jedem begnügen, der nach Europa fliegen wollte, unabhängig von seiner/ihrer fahrkunst. so was kommt ja vor, besser welche als keine...

ich war dann wirklich erstaunt, als ich später erfuhr, dass die leute echte PMTS-instructors waren
dazu müsste man aber die skilehrer-pholosophie von PMTS kennen:
sie schult auf einem bestimmten niveau (green, blue, black) und die green-level instructors are by no means experts, sorry, sind keinesfalls experte im üblichen sinne - ähnlich wie die skilehrer unterer stufen sein können in vielen anderen systemen

ich war mit ihnen einen abend im hotel und sie waren wirklich nette freundliche leute und keiner von ihnen zeigte maniere wie unser non-idiot freund RR

am besten wäre also, alles still zu beobachten und erst danach die urteile zu fassen - das weiss aber nicola längst ohne mich...

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 06.05.2005 19:57

ivan hat geschrieben: sollte ich da doch nach langer zeit erscheinen?...am besten wäre also, alles still zu beobachten und erst danach die urteile zu fassen - das weiss aber nicola längst ohne mich...
nicola hat geschrieben:ich bin btw. nächste woche am tuxer gletscher und werde bestimmt die skifahrer bemerken, die aussergewöhnliches in den schnee zaubern. bin schon gespannt!
Ich hoffe wir dürfen dann von Euren Erfahrungen profitieren. Dann kommt mal ein kompetentes Urteil zu unseren Spekulationen dazu :lol:

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 06.05.2005 21:16

nicola hat geschrieben:ich bin btw. nächste woche am tuxer gletscher und werde bestimmt die skifahrer bemerken, die aussergewöhnliches in den schnee zaubern. bin schon gespannt!
salü nicola

da musst du aber ausführlich berichten :P! schliesslich bringen sie ja (zumindest nach den worten von radrab - dem idioten-zitierer) dem gemeinen volk nichts weniger als die neuesten erkenntnisse der wc-renntechnik näher. bin gespannt, wie du das beurteilst.

ich hab mich mal auf realskier.com und hh's seiten etwas eingelesen, meine neugierde halt. obs sich wirklich lohnt :-?? trotzdem ein paar eindrücke:
  • die statements von hh über ski-instructors in europa kommen überheblich rüber.
  • zwei der pmts(=hh-system)-hauptprotagonisten im forum sind john mason und radrab. radrab dürfte um die 50 sein und fährt angeblich erst seit einem jahr auf carving-skies. bei john mason wurde mir nicht klar, wie er fährt und welche funktion er innerhalb von pmts ausübt. aber für beide ist unzweifelhaft, dass pmts-skifahrer allen anderen überlegen sind (das "hohe c" fahren können) oder letztere (wie z.b. h.maier) fahren unbewusst das pmts-system.
  • das forum selber ist monothematisch auf pmts ausgerichtet, sprich hat tendenz zu geistiger inzucht.
  • haupttechnik: aufkanten nicht über knie sondern durch verschieben der hüfte. dies wird durch das anwinkeln des innenbeins (TM :wink:) erreicht. wahnsinns erkenntnis.
  • belastung auf dem aussenski (uwe wär doch was für dich :wink:).
  • gegenrotation des oberkörpers, um die balance über den belasteten aussenski zu bringen. wird in österreich aktuell auch oft praktiziert.
  • der unbelastete innenski wird über den kleinen zehen "aufgekantet", eine sogenannte "schattenbewegung". scheint mir sinnvoll als folge der starken aussenskibelastung, sonst würden sie wohl dauernd die skier kreuzen.
alles in allem sehr ernüchternd aber äusserst schillernd (und geldbringend) verpackt.

gruss urs

Gast

Beitrag von Gast » 06.05.2005 21:41

kanns mir nicht verkneifen. hier noch ein zitat von "SCSA", welches die "sektiererische" stimmung gut wiedergibt. "SkyerSynergy" hatte bilder und videos von hh gepostet und "A.L.E" hat gefragt, was die pmts-kritiker davon halten. hier also die reaktion (hervorhebungen von mir):

"I agree on half. Way to go, ss[=SkyerSynergy]! You are, the Big Man! Folks, you don't know how lucky you are to be able read ss's stuff. He really knows his stuff. I'd even consider paying him to watch me. So far, I only pay 1 person on earth to watch me, that's HH.

But what I don't agree with, is getting critiquing (is that a word?) going. We're not here to argue about PMTS, decide if it's good or not, etcetera, etcetera. What we are here for, is to learn more about it. [...] We have our own site here, dedicated to PMTS. Don't mess with us. We yar, what we yar. And we're flucking proud of it, thank you."


ein tv-prediger könnte es nicht schöner ausdrücken :wink:.

so jetzt lass ichs!

gruss urs

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 06.05.2005 23:06

hallo urs,
ich muss fairerweise bemerken, dass die proklamationen von einigen PMTS-begeisterten personen, die wirklich manchmal als arschkriecherische schmeichler wirken, einfach als ihre persönlichen ansichten und initiative verstanden werden sollten, solange es keine beweise dafür gibt, dass ihre beiträge in der wirklichkeit nur harbsche PR-texte sind oder sogar von ihm selbst unter verschiedenen pseudonymen verfasst werden (was zwar theoretisch möglich wäre, ich glaube es aber wirklich nicht).

FWIW ist RedRab keine prominente PMTS persönlichkeit, obwohl er jetzt nach seinem berühmten zitat als solche erscheinen mag
John Mason ist wirklich ein sehr fleissiger schreibling, der fast wie HH´s pressesprecher erscheint
wie er sich selbst schildert und wie er in einigen "externen" beiträgen charakterisiert wird, ist er ein späteinsteiger, der zwar nur seit 2 jahren ski fährt, scheint aber die komplette PMTS-theorie bewältigt zu haben und liebt es, mit theoretisierenden artikeln die skitechnik zu analysieren

die zwei letzten zitate sind wirklich die schreiendsten beispiele und ergebnis einer splendid isolation, die die PMTSler nach vielen kämpfen gewählt hatten, um ihre lehre in ruhe praktizieren zu können

die ganze geschichte der langjährigen auseinendersetzungen ist aber - wenigstens für mich, der sie nicht unmittelbar beobachtet - nicht ganz durchsichtig und deshalb auch nicht ganz objektiv beschreibbar
(vielleicht, wenn er lust hätte - was ich wirklich nicht erwarte, warum sollte er - könnte Ott alles kurz zusammenfassen, denn er scheint mir gut darüber hinweg zu sein)

IMO sind aber die theorie und praxis von PMTS wichtig, die PR-artigen ausrufe von einigen individuen sind einfach nur eine pikante kulisse

Antworten