Beitrag
von Gast » 21.12.2004 17:07
Hallo PK,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht mit der "ug".
Ich muss dir eindeutig in mehreren Punkten recht geben.
1. Die Kante hält nicht deutlich besser als ein frisch geschliffener Ski!
Ja, aber.....
Wenn ich ausschliesslich mit perfekt präpariertem Material unterwegs bin, minimiert sich der Vorteil, den die "ug" bietet. Wenn ich Halt finde, ist die Welt in Ordnung, egal ob ich mit oder ohne Wellenschliff fahre.
Auf Kunstschnee ist es mit einer "normalen" Kante relativ schnell vorbei mit dem guten Halt, da wirkt sich die erheblich längere Standzeit der "ug" sehr positiv aus.
Du wirst nach einer gewissen Gewöhnungszeit zudem spüren, dass du mit deutlich weniger Druck und somit Kraftsparend fahren kannst und die Drehung auf harten Pisten leichter wird.
2. Der Ski ist etwas "lauter" wenn man über Eisplatten driftet.
Ja, aber....
Bei extrem harten Pisten hatte ich auch schon das Gefühl, der Ski würde "Geräusche" (leichtes surren) machen, wobei ich es nicht als zu laut oder störend empfinde. Hab es bisher noch nicht erlebt, dass mir jemand gesagt hat, ich solle nicht so laut fahren.
3. Service
Ja, aber....
Es gibt (leider) immer noch reichlich Betriebe, die nicht wissen, wie der Wellenschliff zu präparieren ist. Jeder (fast) der den Schliff zum ersten Mal sieht und keine Informationen darüber hat, schlägt zuerst die Hände über den Kopf zusammen und denkt sich seinen Teil. (leck du mi, was hascht mit der Kante gemacht). War (und ist ) bei der Einführung der carving-ski nicht anders.
Innovationen werden leider nicht immer sofort angenommen oder überhaupt beachtet. Einerseits verständlich, jeder wird mit angeblich sensationellen Neuerungen überflutet, die es zu Kaufen gilt und ohne die es kein weiteres Leben gibt. Andererseits schade, wenn man sich in einem Pool wiederfindet, in dem man eigentlich nicht schwimmen will.
Egal ob in der Schweiz, Österreich oder in Deutschland, es gibt immer noch viele Betriebe, die noch nicht einmal gewillt sind, sich mit Innovationen zu beschäftigen. Da wird "auf höchstem Niveau" geschliffen und präpariert, genau so wie es auch schon vor 10 Jahren war und bei einigen ist selbst der carving-ski noch gefährlich. Alles was neu kommt, ist erst einmal schlecht und dient nur dazu, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
In Japan, Kanada, Finnland... haben wir komischerweise diesen Effekt überhaupt nicht. Sowohl die Endverbraucher als auch die Fachbetriebe gehen völlig locker mit der Neuerung um und akzeptieren es viel besser als auf dem Europäischem Markt.
Bei der von dir geschilderten Beschädigung (Steinscharte) ist es wie bei jedem anderen Ski. Belagsseitig ändert sich an der Bearbeitung überhaupt nichts!
Die Kante wird wie bisher geschliffen, wobei im Bereich des Profils nur noch die vorstehenden Punkte geschärft werden. Der ausgeeschliffene Bereich wird nur noch poliert (mit `nem Skotch) und nicht mehr geschärft.
Einzig sollte bei der Bearbeitung der Kante mit weniger Druck gearbeitet werden, um sich das Profil nicht unnötig schnell zu entfernen.
Du kannst den Belag definitiv auf jeder Maschine machen lassen. Wenn sich der Servicemann nicht sicher ist, soll er einfach das Kantenaggregat ausschalten und nur dem Belag machen.
Schönen Abend,
Chris