Skikurs: Soll ich oder soll ich nicht ??

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 09.11.2004 21:14

fuchs755 hat geschrieben:Lass Sie als Test Dein Auto Fahren, wenn ihr Euch dabei schon zofft lass es lieber :-)
hallo christian

und wenn es nun IHR auto ist oder sie normalerweise den porsche fährt und donmeli nur ans steuer vom seicento darf?

das leben kann ganz schön kompliziert sein :D!

gruss urs

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 09.11.2004 21:19

Martina hat geschrieben:
- Hauptsächlich Männer haben Probleme mit dem Pflug (anatomische Gründe) ...
... aber männer lasst euch gesagt sein:
- im pflug lässt sich herrlich pinkeln, ohne die skier nass zu machen :D :wink:!

und tschüss...

Benutzeravatar
eNGinE
Beiträge: 84
Registriert: 21.01.2004 12:06
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von eNGinE » 09.11.2004 22:36

@Urs:
:lol: :lol: :lol:

Gut drauf wie immer :wink: .
Schonmal ausprobiert?

@all:
Ich stimme Martina uebrigens auch 100%ig zu!
(Auch was die Abneigung gegenüber dem Austria Skilehrplan angeht. Eigene Erfahrung.)
Bye,
[eNGinE]

Silver Roller
Beiträge: 305
Registriert: 09.02.2004 22:52
Wohnort: Genk, Belgien

Beitrag von Silver Roller » 10.11.2004 01:13

@Urs .... Nachteile haben fast immer auch Vorteile :lol: :lol:

Robert

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

die strategie des herren-pinkelns mit angeschnallten skiern

Beitrag von ivan » 10.11.2004 09:46

wenn schon der thread so weit gekommen ist, bin ich auch da mit meinem stückchen senf:

die strategie des herren-pinkelns mit angeschnallten skiern

1. mit skispitzen bergab: in der pflugstellung
(a) je steiler der hang, desto ausgeprägter der pflug = grösser der winkel zwischen ski L und ski R
(b) es ist empfehlenswert, bei stärkerem wind, den L/R-winkel ebenfalls zu vergrössern
2. mit skispitzen bergauf: in der V-stellung
3. auf einer ebene (empfohlen): leichte V-stellung
anm.: in rennanzug ist meist eine leicht gebückte pinkel-haltung notwendig

last but not least:
4. grundregel A: nicht direkt vor grösseren menschenmengen (liftschlange u.ä.) pinkeln
5. grundregel B: nie gegen die windrichtung pinkeln
6. grundregel C: in zweifelsfällen lieber das klo benutzen

ladies, sorry!!! :D

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 10.11.2004 09:52

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Beate

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 10.11.2004 10:15

Natürlich kann ich schreiben, was mich am österreichischen Lehrplan stört. Wir haben es hier schon ausführlich diskutiert (wer es nachlesen will, es gab mal einen langen Thread zum Thema: "Schweizer Pflug"). Ich kann aber nur widergeben, was man mir gesagt hat und was ich gesehen habe:

- In Österreich wird der Pflug nach wie vor mit einer anderen Technik als den parallelen Schwung gefahren . Banal gesagt: Im Pflug soll man in der Kurve nach aussen lehnen, sobald man parallel fährt, nach innen. Man muss also erst eine Pflugtechnik lernen, die man sich, sobald man sie kann, wieder "ablernen" muss, weil man dann ja mit dem parallelen Fahren anfängt.
- Die Österreichischen Skilehrer sind verpflichtet, nach dieser Methode zu unterrichten . Das hat den Vorteil, dass man überall das gleiche gesagt bekommt. Der Nachteil ist, dass kein individueller Lehrweg gewählt werden kann und ausserdem eine Methode angewandt wird, mit der man (meiner Meinung nach) nicht sehr effektiv lernt.
- Ein etwas anderes Thema ist, dass die Österreicher aus "Verständnisgründen" (oder Marketingründen) praktisch jede Kurve "carven" nennen . Eine Kurve im Pflug wird so zum "Carven aus der Winkelstellung". Auch wenn es mit einer völlig "uncarvingmässigen" Bewegung (nach aussen lehnen) gefahren wird.

Ich habe Unterricht in Österreich beobachtet, mit Skilehrern geredet und hier im Forum nachgefragt. Alles zusammen ergab das oben beschriebende Gesamtbild.
In Österreich sieht es für mich zur Zeit danach aus, dass viele Skilehrer enorm gut fahren (hat mich echt beeindruckt), aber dass ihre Unterrichtsmethodik von vorgestern ist (aber sie dürfen ja eben nicht anders unterrichten).
Ich denke, dass es gut sein kann, dass die Leute auf der Piste, die tag-täglich unterrichten, viel begriffen habe, dass aber in diesem Skilehrerverband viele "alte Köpfe" sitzen, die nicht von der "guten alten Zeit" wegwollen. Das ergibt dann dieses wenig hilfreiche Durcheinander.

Interessant zu diesem Thema war auch ein Erlebnis in Canada:
Unser Skischulleiter fuhr zum Interski Kongress. Als er zurückkam, meinte er begeistert: "We have to ski like the austrians! Especially their short radius is great!".
Leicht erschrocken fragte ich: "But what about their teching methods?". Und er antwortete: "O no, they can´t present their stuff! But the demonstration team is skiing excellent!"
- no further comment -

@PK:
Ich halte den Schweizer Lehrweg nicht etwa für den allein seelig machenden! Die Vor- und Nachteile habe ich in den letzten Tagen mal im Thread "Tief gehen" beschrieben (es ging dort um die Armhaltungen).
Es gibt leider auch in der Schweiz viele schlechte Skilehrer! Vor allem gibt es viele (wie überall), die viel zu wenig ausgebildet sind.
Das Problem an Österreich sehe ich vor allem darin, dass die Lehrer verpflichtet sind, genau so zu unterrichten. Man weiss zwar so als Gast, was man bekommt, aber...
Soviel ich weiss, gibt es in Soviel ich weiss, gibt es in Österreich aber auch so und soviele "Freie", die eine eigene "Richtung" anbieten - vielleicht können uns die Österreicher hier (Bernhard, Nicola,...) mehr dazu sagen?
Den Deutschen Lehrweg halte ich zwar für etwas "überanalysiert" und teilweise etwas durcheinander, aber grundsätzlich nicht schlecht. Da er dem Unterrichtenden auch recht viel Freiheit lässt, ist es allerdings auch sehr davon abhängig wer nach dieser Methode unterrichtet.
Die Italiener haben einen sehr vorgeschriebenen Stil (der Winkel jeden Gelenks sollte bei allen gleich sein...), sie sind aber bei der Art der Unterrichtsmethode recht offen.
Bei den Franzosen blick ich leider noch nicht so ganz durch. Und die unterrichten auch kaum in Deutsch soviel ich weiss.
Von den Tschechen weiss ich leider gar nichts.

Das ist übrigens genau ein Thema, über das ich gerne noch mehr lernen würde: Wer unterrichtet wie wieso?

donmeli
Beiträge: 189
Registriert: 29.03.2004 08:40
Wohnort: Livadeia-Griechenland

Beitrag von donmeli » 10.11.2004 10:55

Huh jetzt ging aber die Post ab , ihr schreibt ja schneller als ich lesen kann. Freut mich aber das ihr euch mehr oder wenig einig seid. Nun mal eine kleine zusammnefassung.
A) Ich soll mich erst gar nicht damit einlassen.(laut Mehrzahl)
B) Wenn Ausnahmsweise doch dann nur nach einem Sexvollen Tag.(laut Uwe)
C) Der Pflug ist doch nicht so schlimm wenn man eine Frau als Frau hat .(laut Martina)
D) beim Pinkeln immer auf Windrichtung achten(laut Ivan + Uralte Weissheit)
E) Als Anfaenger nie nach Oestereich zum skikursfahren.
O.K leute ich habs gecheckt . Werde wohl doch zum Skilehrer zurueckgreifen und mit ihm absprechen was ich mir so vorstelle .
Griechenland ist nicht NUR Sonne-Strand-Fun aber auch Berge und Schnee
www.snowclub.gr

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 10.11.2004 11:37

DIE Zusammenfassung bringt´s ja wirklich auf den Punkt! Hut ab!!! :D

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 10.11.2004 12:09

Martina hat geschrieben: Die Österreichischen Skilehrer sind verpflichtet, nach dieser Methode zu unterrichten... Soviel ich weiss, gibt es in Österreich aber auch so und soviele "Freie", die eine eigene "Richtung" anbieten - vielleicht können uns die Österreicher hier (Bernhard, Nicola,...) mehr dazu sagen?
kleine anmerkung:
nicht die österreichischen skilehrer sind verpflichtet nach dem österreichischen skilehrplan zu unterrichten, sondern eine skischule darf nur den titel "österreichische skischule" führen, wenn sie nach dem offiziellen lehrplan unterrichtet. naturgemäss lassen skischulleiter den routinierten skilehrern mehr freiraum in ihrer methodik und es gibt sie, die skischulen und skilehrer die auch den mut haben einen eigenen weg zu gehen.

der zuwachs an skischulen, die im heurigen winter mein "coach the coaches" programm (methodik & didaktik) gebucht haben, zeigt, dass man sich durchaus auch mit alternativen auseinandersetzen will.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten