An alle Stangenfahrer

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Gast

An alle Stangenfahrer

Beitrag von Gast » 27.01.2004 19:42

Hallo alle zusammen!

Ich bin’s mal wieder mit meiner Mathe-Facharbeit! Mein Thema ist jetzt genau definiert: Ich habe anhand von Taillierung des Skis und dem Abstand zwischen Schaufel und Dist die Radien bei verschiedenen Aufkantwinkeln errechnet. Dabei ist folgende Graphik rausgekommen:

[img]www.berg.heim.at/431556/Skidaten.jpg
[/img]

Meine Aufgabe war es für die oben aufgezeigten Graphen zuerst jeweils eine Funktion und später eine allgemein Funktion zu finden, in die man nur den Aufkantwinkel einsetzen muss und man so den Radius erhält, den der Ski dann fährt.
Die Funktionen sowohl für jeden einzelnen meiner Beilspiel-Ski als auch für jeden beliebigen Ski habe ich mitlerweile gefunden.

Um jetzt zu einer gewisse Überprüfung für meine Daten zu kommen habe ich eine Frage an alle Stangenfahrer. Wie man so hört soll es hier einige geben, oder sind das nur Gerüchte? :wink:
Ich habe keine Ahnung vom Stangenstecken. Gesetzt den Fall ich möchte einen einfachen Slalom genau senkrecht stecken. Wie weit sind die Stangen dann ca. auseinander? Kann man den Abstand ungefähr definieren. Dann könnte ich daraus nämlich den ungefähren Radius errechnen, den ein Fahrer dann mit seinen Ski fahren müsste errechnen.
Ok, ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. Wenn nicht, dann fragt falls es euch interessiert. Bis zum Februar muss ich das Thema für jeden gut verständlich in 12 Seiten zu Papier gebracht haben. Also, es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte!

Schöne Grüße

Ines

Gast

Beitrag von Gast » 27.01.2004 19:43


goldi
Beiträge: 92
Registriert: 27.01.2002 01:00

Beitrag von goldi » 27.01.2004 19:47

Tschuldigung, wenn ich euch alle verwirrt habe, aber ich war nicht eingeloggt, als ich den Beitrag gepostet habe. Sorry.

Hier auch das richtige Bild:
[ externes Bild ]

Ines

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 28.01.2004 11:26

der abstand zwischen den zwei sogenannten drehstangen einer "vertikalen" (senkrecht gesetzte tore) beträgt 4 bis 6m.
normale (horizotale) tore stehen in ca. 7 bis 15m abstand, im schnitt stehen auf ca. 100m streckenlänge 10 tore. für deine berechnung macht es evtl. sinn die tore mit ca. 10m abstand in richtung falllinie und 5m seitlichem versatz zu "setzen" was (über den daumen gepeilt) 6m kurvenradius für den läufer bedeutet.

zur radiusberechnung sollte man vielleicht hinzufügen, dass beim aufkanten eines ski mit kreisförmigen konstruktionsradius nur näherungsweise ein kreis zustande kommt und in der realität der ski das dann durch todieren, und die arbeit im schnee teilweise ausgleicht.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

goldi
Beiträge: 92
Registriert: 27.01.2002 01:00

Beitrag von goldi » 28.01.2004 16:55

zur radiusberechnung sollte man vielleicht hinzufügen, dass beim aufkanten eines ski mit kreisförmigen konstruktionsradius nur näherungsweise ein kreis zustande kommt und in der realität der ski das dann durch todieren, und die arbeit im schnee teilweise ausgleicht.
Der Profi hat das natürlich schon bedacht :lol: Nein, ist schon klar, aber Eier kann man so schlecht berechnen :D

Ok dann werde ich deine Infos mal verwerten.

Danke schön!

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 28.01.2004 17:13

goldi hat geschrieben:
zur radiusberechnung sollte man vielleicht hinzufügen, dass beim aufkanten eines ski mit kreisförmigen konstruktionsradius nur näherungsweise ein kreis zustande kommt und in der realität der ski das dann durch todieren, und die arbeit im schnee teilweise ausgleicht.
Der Profi hat das natürlich schon bedacht :lol: Nein, ist schon klar, aber Eier kann man so schlecht berechnen :D
hab meine formelsammlung nach der letzten prüfung beim grillen am see verloren, daher meine zwei fragen:
1. welche form kommt denn nun raus wenn man den kreisausschnitt aufkantet?
2. welche form muss ein ski haben um bei einem bestimmten aufkantwinkel einen kreis zu ergeben? von der logik her müsste es der abgerollte teil eines horizontalen kegelschnittes sein, nur was ist das? parabel, elypse, ...
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Leo
Beiträge: 67
Registriert: 26.11.2003 07:27
Wohnort: Graz

Beitrag von Leo » 28.01.2004 18:14

Bin weder Physiker noch Mathematiker ,aber ein horizontaler Kegelschnitt ergibt meiner Meinung nach einen Kreis. :o
Fischer RC4 Worldcup RC Länge: 175cm
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 28.01.2004 19:19

Leo hat geschrieben:Bin weder Physiker noch Mathematiker ,aber ein horizontaler Kegelschnitt ergibt meiner Meinung nach einen Kreis. :o
hast recht, so haben wir ja als kinder kegel gebastelt...

was ist es dann? hiiiiilfeeee
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 28.01.2004 20:21

KOSTI hat geschrieben:
Leo hat geschrieben:Bin weder Physiker noch Mathematiker ,aber ein horizontaler Kegelschnitt ergibt meiner Meinung nach einen Kreis. :o
hast recht, so haben wir ja als kinder kegel gebastelt...

was ist es dann? hiiiiilfeeee
hallo kosti

ich sehs wie leo, es bleibt ein kreis: radius = skiradius x cosinus(aufkantwinkel) (hab ich hier abgeschrieben :oops:). da sich die mädels und jungs aber immer ins zeug legen, um sich dann wieder für die nächste kurve aufzurichten (d.h. den aufkantwinkel dauernd verändern) fahren sie in etwa einen ellipse.

wobei ich beim kitzbühler slalom mit meinen laienaugen eh gemeint gesehen zu haben, dass die grad am kurvenende mehr oder weniger gedriftet sind, um das tempo und die richtung zu halten.

gruss urs

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 29.01.2004 10:33

urs hat geschrieben:
KOSTI hat geschrieben:
Leo hat geschrieben:Bin weder Physiker noch Mathematiker ,aber ein horizontaler Kegelschnitt ergibt meiner Meinung nach einen Kreis. :o
hast recht, so haben wir ja als kinder kegel gebastelt...

was ist es dann? hiiiiilfeeee
hallo kosti

ich sehs wie leo, es bleibt ein kreis: radius = skiradius x cosinus(aufkantwinkel) (hab ich hier abgeschrieben :oops:). da sich die mädels und jungs aber immer ins zeug legen, um sich dann wieder für die nächste kurve aufzurichten (d.h. den aufkantwinkel dauernd verändern) fahren sie in etwa einen ellipse.

wobei ich beim kitzbühler slalom mit meinen laienaugen eh gemeint gesehen zu haben, dass die grad am kurvenende mehr oder weniger gedriftet sind, um das tempo und die richtung zu halten.

gruss urs
hab gestern noch gebastelt und bin dann auch zu dem schluss gekommen, dass es ein horizotaler schnitt eines auf dem kopf stehenden kegels ist, woraus sich dann auch noch die von dir angegebene formel ableiten lies -> war mir nicht sicher ob ich unsauber gebastelt/überlegt hatte, aber anscheined stimmt die sache mit dem kreisradius doch.

beim sl sollte -wenn schon drift- nach möglichkeit vor der falllinie gedriftet werden um den radius zu verkürzen, teilweise muss man aber nach den toren so viel richtung machen, dass man so lange auf der kante stehen bleibt bis der schnee abgeschert wird od. der entsprechende aufkantwinkel für driftfreihe fahrt nicht mehr möglich ist (bootout gefahr) und dann kommt es zu den drifts die zeit kosten. durch eine gute liniewahl od. optimistisches fahren (körper bleibt wo er ist, nur die ski machen richtung)kann man den zwang zum extremen richtungmachen nach der falllinie verringern.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Antworten