hallo holgerCarvi hat geschrieben:Übersteuern (schwünge verkürzen)
- aufkantwinkel verstärken
- schaufelgriff verstärken (vorderski wird stärker belastet)
- biegebelastung verstärken (vermehrt aussenski belasten)
- skidrehen verstärken
Untersteuern (schwünge verlängern)
-Längsbelastung zurücknehemn (schaufel freigeben)
-biegebelastung zurücknehmen (beide ski belasten)
-aufkantwinkel verringern
-ski gegendrehen
wie gesagt, ich begeb mich hier schon etwas auf glatteis, drum sprech ich auch nur von harten pisten

wenn ich mir aber vorstelle, ich fahre auf einer kunstschneepiste mit beidbeiniger belastung. entlaste ich jetzt den innenski vollständig, bekomm ich zwar mehr druck auf den aussenski und somit auf die kante. da der ski schon vollständig aufliegt, kann er sich nicht weiter durchbiegen (ausser er rutscht unten weg). was aber passieren kann, ist, dass mir dieser erhöhte druck hilft, automatisch einen grösseren aufkantwinkel einzunehmen. umgekehrt würde der ski, wenn du ihn entlastest in der mitte in der luft hängen und dann aber automatisch nach aussen kippen. d.h. dies wären techniken, um den aufkantwinkel zu verändern.
für weichen schnee kann deine aufzählung durchaus sinn machen, und ich muss meine aussage wohl relativieren.
gruss urs