Ski-Empfehlung für fortgeschrittenen schweren Späteinsteiger - naturverliebt & sulzgeschädigt

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
alexpen
Beiträge: 5
Registriert: 19.03.2025 20:01
Vorname: Alex

Ski-Empfehlung für fortgeschrittenen schweren Späteinsteiger - naturverliebt & sulzgeschädigt

Beitrag von alexpen » 18.09.2025 12:21

Um dir bestmöglich zu helfen, beantworte bitte folgende Fragen:

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
M, 180 cm, 105 kg

Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Geht so, Kraftraining.

Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Seit einem Jahr. bisher insgesamt 16 Tage

Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Blau, einigermassen sauber parallel.

Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Zerfahrene Pisten, Sulz

Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
nur gedriftet
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ja, inkl. Skiunterricht bisher 2 mal in einer Gruppe)

Für welches Einsatzgebiet (Piste/nur bischen neben der Piste im Neuschnee/richtig Tiefschnee abseits der Pisten=Freeriden/Tourengehen) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Piste ganztägig

Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Das ist meine (große) Frage
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
48

Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
sauber fahren inkl. rote Pisten
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Leihski, das was da war


Hallo zusammen,

Ich bin ein absoluter Späteinsteiger. Vor ziemlich genau einem Jahr stand ich mit 50 zum ersten Mal in einer Skihalle auf Skiern und habe mich wie der letzte Depp gefühlt :-D

Ein Jahr und insgesamt 16 Skietage später – in der Skihalle und in den Alpen, mit und ohne Skilehrer – kann ich einigermaßen sauber parallel auf blauen Pisten fahren. In den nächsten 3-5 Jahren möchte ich mehr Sicherheit bei unterschiedlichen Pistenbedingungen gewinnen und meine Technik insgesamt verbessern. Vor allem möchte ich aber Spaß am Skifahren haben und die Berge genießen.

Daher überlege ich, mir eigene Ski zuzulegen bzw. im ersten Schritt gezielt ein paar Modelle zu testen. Um anschliessend mit diesen Skier wachsen zu können. Ich habe ein paar Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis bekommen, u.a wären Atomic Q6/Q7.8 oder Forza 70 dabei...
Nur... je mehr ich weiter darüber lese, desto konfuser wird das Ganze. Von Genusscarvern über Racecarver bis zu Allmountain-Pistenski – ich verliere völlig den Überblick.

Ich würde mich deshalb riesig über die eine oder andere fundierte Meinung oder Empfehlung freuen!

Hier noch die wichtigsten Eckdaten:
– Ich bin 180 cm groß und wiege sportliche 105 kg (inkl. tatsächlich Muskelmasse ;-))
- Einsatzbereich: (fast) ausschließlich Piste
- Der Genuss von Bergen und Natur steht für mich ganz klar vor sportlicher Höchstleistung!
- Ich möchte morgens wie abends sicher fahren können. Ich verstehe, dass es aktuell überwiegend an meinem (Nicht)Können liegt. Allerdings kam ich im Aprilurlaub mit Leiskiern auf vereisten Pisten morgens erstaunlich gut klar. Nachmittags im zerfahrenen Sulz war es eher Rodeo als Skifahren – das hat echt keinen Spaß gemacht :-/
– Meine Knie sind nicht die jüngsten... daher gerne knieschonend. Ich allerdings weiß nicht, ob das eher so ein Marketing-Gag bei manchen Skiern ist.
- Angepasste Skischuhe (Flex 120) sind vorhanden (das war bisher übrigens die beste Entscheidung bei meinen riesen Flossfüssen :D ).


Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
Alex

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2172
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Line Optic 88, Line SFB 108

Re: Ski-Empfehlung für fortgeschrittenen schweren Späteinsteiger - naturverliebt & sulzgeschädigt

Beitrag von gebi1 » 21.09.2025 12:20

Hoi

Ich würde an deiner Stelle von klassischen Pistenski Abstand nehmen. Da du nicht carvst und es wohl auch noch eine Weile nicht tun wirst, brauchst du keinen schmalen Pistenski, der dich bei schlechten Pisten - und die hat man häufiger - wie ein Depp erscheinen lässt. Ich werde dir hier ein paar Vorschläge machen. Das sind alles Modelle, die eher aus der Freestylecke kommen. Die Ski haben Twintip, sind an den Skispitzen und Enden weicher, haben etwas Camber unter der Bindung und z.T. kein Metall. Sie fahren sich spielerisch, lassen sich hervorragend klassisch fahren, können aber auch Carven. Ihr grosser Vorzug, ist die Gutmütigkeit, sie verzeihen fast alle Fehler. Da sie sie um 90 mm breit sind und meist einen mehr oder weniger grossen Rocker an Tip und Tail haben, sind sie die Referenz wenn die Pisten wirklich Mies sind. Buckel und Sulzhaufen stellen dann für dich weniger ein Problem dar. Klar, die Technik macht's, aber Unterstützung durch geeignetes Material kann nie Schaden. Freestyleski haben viele verschiedene Montagepunkte. Parkfahrer montieren die Bindung im Zentrum, da sie viel Rückwärtsfahren. Du kannst so einen Ski auf einer traditionelleren Position montieren (ca. 5-6 cm hinter dem Center). Also, keine Angst vor solchen Ski, sie sind echte Spassmaschinen.

https://lineskis.com/de-ch/p/chronic-94-skis-2026 Der Chronic 94 ist ein Urgestein im Line Sortiment und hat schon einige Überarbeitungen hinter sich. Das ist die beste Version. Er ist sowohl ein guter Pistenallmountain, als auch ein perfekt abgestimmter Parkski. Nicht zu weich, nicht zu hart. Er kommt auch mit harten Pisten zurecht, liebt aber Sulz und nassen Schnee mehr. Ich würde den etwas vielseitigeren grossen Bruder, den Chronic 101 vorziehen. Für dich in 178 cm.

https://lineskis.com/de-ch/p/optic-88-skis-2026 ebenfalls von Line, ein etwas kraftvollerer Ski, mit Metall. Trotz angedeutetem Twintip ist das kein Parkski. Er mag alle Bedingungen, hat kaum ein Tempolimit und ist soooo intuitiv und einfach zu fahren. Das ist mein Pistenski. Wenn die Tage wärmer werden und es tiefen Sulz hat blüht er auf und lässt all die Pistenski weit hinter sich. 177 cm ist deine Grösse.

https://www.black-crows.com/de/collecti ... cts/102368 Den mag ich wegen seiner unaufdringlichen Geschmeidigkeit. Allmountain in Reinkultur. Er lässt sich sanft schwingen, cruisen, aber auch hart carven. 178 cm ist deine Grösse.

https://www.atomic.com/de-ch/shop-emea/ ... olor=37939 auch einer meiner Favoriten. Ein Supersimpelski. Holz und sonst nichts im Kern. Speziell sind nur seine Kantenlosen Skispitzen und Enden. Der carvt auch auf knallhartem Schnee noch richtig gut. Einfach, zugänglich, intuitiv. Das eher harte Skiende generiert am Kurvenende viel Power. Einer meiner Lieblingsski.175 cm ist perfekt.

https://www.armadaskis.com/de-ch/shop-e ... olor=46301 ein als Parkski getarnter Powerski. Carvt richtig gut, hat Biss und Kraft. Kommt aber, wenn man ihn nur cruisen will, wie ein Lämmchen rüber.

https://www.fischersports.com/ch_de/nig ... -97/A24225 Der zweitbreiteste Nigthstick ist eine eierlegende Wollmilchsau. er kann alles. Einer der wenigen Freestyleski mit etwas Titanal. Das macht ihn nicht steif, sondern geschmeidig. Er sprengt alle Grenzen und lässt sich keiner Kategorie zuordnen. Vom Wettkampfparkski, zum Pistenflitzer, Allmountain Tool mit etwas Freeridegeschmack. Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen. 177 cm passen.

Alle diese Modelle findest du als günstige Vorjahresmodelle.

Wenn du weitere Fragen hast, einfach melden.

Gruss, Martin

alexpen
Beiträge: 5
Registriert: 19.03.2025 20:01
Vorname: Alex

Re: Ski-Empfehlung für fortgeschrittenen schweren Späteinsteiger - naturverliebt & sulzgeschädigt

Beitrag von alexpen » 22.09.2025 09:41

Vielen lieben Dank, Martin, für deine ausführliche Antwort!

Ich muss gestehen, mit einer Freestyle-Empfehlung hätte ich überhaupt nicht gerechnet :-)
Aber das klingt wirklich spannend. Ich hoffe nur, dass es bei einem typischen Verleiher auch genügend Testkandidaten gibt.

Eine Frage noch:
Wie würde sich ein typischer Freestyle-Ski eigentlich vom „breiteren“ Allmountain im Fahrverhalten unterscheiden? Sind die Unterschiede wirklich so groß? (natürlich unter der „normal fahren“-Premisse)

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2172
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Line Optic 88, Line SFB 108

Re: Ski-Empfehlung für fortgeschrittenen schweren Späteinsteiger - naturverliebt & sulzgeschädigt

Beitrag von gebi1 » 22.09.2025 10:28

Das Angebot an sogenannten Allmountainski ist völlig unübersichtlich. Kommt dazu, dass Allmountain eine persönliche Definitionssache ist. Für die einen sind 80 mm schon breit, für andere ist 105 mm+ ideal. Die Zeiten, in denen breite Ski dich so sehr einschränkten und auf gepresstem Schnee fast unfahrbar waren, sind vorbei.

https://www.stoeckli.ch/chde/ski/ski/al ... dG4aq7KENT_ das ist ein typischer Pistenallmountain. Solche Ski (z.B. auch die Atomic Q Modelle) haben ihren Ursprung bei Race/SL Carvern. Sie sind auf schnelles und präzises Carven auf der Piste ausgelegt. Durch ihre Breite und etwas Rocker erleichtern sie die Steuerung bei schlechten Pistenverhältnissen. Das sind ideale Allmountainski für alle die keinen SL oder Racecarver mehr wollen, aber trotzdem diese Sportlichkeit lieben.

Freestyleorientierte Ski sind viel verspielter, meist etwas gerader, damit sie auch gerutscht werden können. Ihre Flexverteilung ist symetrischer, d.h. der Ski wird gegen das Skiende wieder weicher. Bei reinen Pistenski ist die Schaufel weicher, der Flex nimmt dann kontinuierlich zu, das Skiende ist hart und torsionssteif, damit der Ski auch bei Eis bombenfest hält. Beim Freestyleski, will man das nicht. Man muss das Heck jederzeit lösen können, damit auch gerutschte und geschmierte Schwünge möglich werden. Die Toleranz ist bei solchen Ski viel grösser. Fahrfehler verzeihen sie problemlos. Gerade für Fahrer, die auch gerne klassische, gerutschte Schwünge mögen, sind Freesytleski eine Offenbarung. Stellt man sie konsequent auf die Kante, carven sie ausgezeichnet. Zudem sind sie leichter als Pistenski. Da sie auch auf Rails bestehen müssen, sind sie sehr hart im Nehmen und gehen im Normalbetrieb kaum kaputt.

https://www.youtube.com/watch?v=JeN-EvaF4rQ. Bilder sprechen mehr. Das Video zeigt gut die Vielfalt an Möglichkeiten, die ein solcher Ski zu bieten hat. Gute Fahrer werden kreativer und Beginner lernen schneller. Hier im Einsatz, der oben verlinkte Black Crows Captis. Ein Supersimpelski, der einfach Freude macht und wie du siehts, nicht nur auf der Piste performt.


alexpen
Beiträge: 5
Registriert: 19.03.2025 20:01
Vorname: Alex

Re: Ski-Empfehlung für fortgeschrittenen schweren Späteinsteiger - naturverliebt & sulzgeschädigt

Beitrag von alexpen » 23.09.2025 20:54

gebi1 hat geschrieben:
22.09.2025 10:28
Kommt dazu, dass Allmountain eine persönliche Definitionssache ist. Für die einen sind 80 mm schon breit, für andere ist 105 mm+ ideal.
Apropos Breite...
Auch die von dir vorgeschlagenen, freestyle-orientierten Ski gibt es ja in unterschiedlichen Breiten.
Wenn wir exemplarisch den Atomic Bent mit 85 und 100 mm nehmen … Wäre der Bent 85 nicht besser für eine etwas zerfahrene (aber immer noch eine) Piste geeignet? Der 100er wäre vermutlich für die Piste zu viel, für Tiefschnee aber wiederum zu wenig? Oder ist das am Ende wirklich eher modell- bzw. herstellerabhängig? Wie sind da deine Erfahrungen?

Und generell noch mal danke, dass du mich überhaupt auf die Idee gebracht hast. Je länger ich darüber nachdenke, desto logischer erscheint es mir, dass ich eigentlich weniger an einem „sportlichen Carver“ interessiert bin, sondern einfach nur entspannt und mit Spaß fahren will. Ich werde auf jeden Fall versuchen einen oder anderen Vorschlag zu testen...

alexpen
Beiträge: 5
Registriert: 19.03.2025 20:01
Vorname: Alex

Re: Ski-Empfehlung für fortgeschrittenen schweren Späteinsteiger - naturverliebt & sulzgeschädigt

Beitrag von alexpen » Gestern 12:17

@gebi1
...und vielleicht direkt noch eine konkrete Frage

Wie würdest Du
Bent 90 vs Nightstick 90 vs Faction Prodigy 1
bewerten?

Wäre der Prodigy 1 durch das Pappel-/Escheholz-Sandwich bzw. die Carbon-Verstärkung gar super geeignet für mein hohes Gewicht? Abgesehen davon finde ich den Ski sowieso ziemlich interessant :-)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag