neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von plateaucarver » 27.05.2012 23:25

firefighter223 hat geschrieben:was spricht eigentlich gegen einen Multiradius-Ski?
Er verleitet dazu, den Kurvenradius beim Carven nicht durch Flachstellen oder Aufkanten zu variieren, sondern durch das Verlassen der Mittelposition. Das ist für jemand, der technisch gut und sauber carven kann, kein Problem und eine nette Abwechslung, aber für Lernende (an die sich solche Ski auch durch ihre Modellbezeichnungen richten) ein großes Hindernis, die Grundtechnik überhaupt richtig zu lernen.

Ich erinnere mich an einen Blogeintrag hier, der lautete ungefähr "seit mein Frau den ABC-Ski (Multiradius) hat, fährt sie nur noch in Rücklage wegen der kurzen Radien." Und genau so etwas ist das Gegenteil von erstrebenswert.
firefighter223 hat geschrieben:daher nicht aus titan
Ein Ski aus Titan wäre wohl deutlich schwerer als aktuelle Modelle und außerdem um ein mehrfaches teurer ... Titanal (R) ist eine mit (wenig) Titan angereicherte hochfeste Aluminiumlegierung (klingt halt besser als "Alu-Begurtung" :-D)

Selbst die Kanten der besten Ski rosten, wenn man sie nicht trocknet/trocknen lässt. Was ein Skiservice an Kantengriff (zurück)bringt, kann man nicht in Prozent o.ä. ausdrücken. Es ist aber eine Maßnahme, die günstig und wahrscheinlich wirksam ist (man kauft ja auch nicht ein neues Auto, nur weil die Bremsbeläge abgenutzt sind). Auch nächstes Jahr wird es außerhalb der Saison wieder Schnäppchenangebote geben - insofern ist der Rat, das Geld erst einmal in (Privat-)Unterricht zu investieren, sicher der beste.

firefighter223
Beiträge: 216
Registriert: 22.05.2012 18:20
Vorname: Philipp
Ski: Salomon XT850,Salomon 3V,Atomic GS,Stöckli SR 100
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: bei Stuttgart

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von firefighter223 » 28.05.2012 09:53

NeusserGletscher hat geschrieben:Aus meiner Sicht ziehe ich den Rictor dem Charger vor. Der Charger hatte auf harter Piste nicht so viel Kantengriff. Der Rictor macht einfach nur Spass. [...]
Von welchem Modell (Saison) sprichst du? und was meinst du mit "nicht so viel Kantengriff", mehr/weniger als mein jetziger Billig-Ski (mit dem ich sehr unzufrieden bin), oder einfach wenig im Verhältnis zum Preis?
LG Philipp
LG Philipp

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von NeusserGletscher » 28.05.2012 12:19

Charger 2010/2011 vs. Rictor 2011/2012. Beide in 182. Soweit ich weiss, sind beide Modelle abgesehen vom Dekor unverändert geblieben.

Auf harter Piste (da, wo es auf guten Kantengriff ankommt) gefiel mir der Charger nicht so gut, ich bin damit mehr als einmal ins Rutschen gekommen. Den Rictor habe ich nun nicht im direkten Vergleich fahren können. Aber er gefällt mir, trotz der beiteren Mitte, auf der Piste deutlich besser. Sulzbuckel machen dem Ski ebensowenig etwas aus wie eisige Stellen. Abseits der Piste gefiel er mir nicht so gut. Das kann auch an meiner fehlenden Technik für Off-Piste liegen, aber abgesehen davon habe ich fürs Gelände einen besseren Ski.

Natürlich hat der Kantengriff auch etwas mit der Präparation zu tun. Nach 9 Skitagen aber würde ich es erst einmal zunächst an der Technik arbeiten, da ein agressiv geschliffener Ski Dich vermutlich überfordern würde.

Profirennfahrer spüren den nachlasenden Kantengriff bereits im Laufe einer Abfahrt. Deswegen lassen die auch nach jeder Abfahrt den Ski neu präparieren.

Hobbyskifahrer haben es selten andauernd mit so extremen Pistenbedingungen zu tun. Ich nehme mittlerweile lieber ein Paar mehr mit in den Urlaub und wechsle die Pferde, wenn die Kanten runter sind. Zwischenzeitiches nachschleifen hilft aber auch. Auf griffigen Pisten spielt die Präparation der Kante kaum eine Rolle, da kommt es eher auf den Ski und den Fahrer an.




Tante Edit hat ein paar Rechtchreibfähler korrigiert
Zuletzt geändert von NeusserGletscher am 28.05.2012 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

speedcarver
Beiträge: 479
Registriert: 01.08.2010 17:08
Vorname: Andreas
Ski: Atomic Race SL9+GS12; Fischer RC4 WC; Rossi S3
Ski-Level: 25
Skitage pro Saison: 55

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von speedcarver » 28.05.2012 15:44

firefighter223 hat geschrieben:wieviel mehr an "Kantengriff auf harter Piste" kann ich eigentlich mit einem gescheiten/optimierten Skiservice rausholen?
Dazu gibt es keine Messwerte oder sowas. Das merkt jeder Fahrer anderst. Aber es lässt isch schon sehr viel rausholen, wobei es da natürlich wieder Unterschiede gibt zwischen einem Racecarver und Off-Piste Ski z.B.
firefighter223 hat geschrieben:Nachtrag: Ich gehe mal davon aus, dass der hochwertige K2 Charger auf harter Piste mehr Kantengriff hat, als der "Billig" Atomic Driveselect (welcher an der Skikante Rostflecken bekommen hat und magnetisch ist und daher nicht aus titan, wie höherwertige Ski besteht),
Die Rostflecken hat jeder Ski, egal ob nur 100€ oder 5000€. Die Kanten sind halt nunmal aus Stahl. Das macht aber nichts da es sich nur um Flugrost handelt. Nach ein paar meter ist der Rost wieder abgefahren.
Der Kantengriff kommt ganz auf die Technik des jeweilgen fahrers an und natürlich auch wie die Kanten präpariert wurden. Erst dann kommt der Ski aber da sind die Unterschiede wirklich nicht groß im normalen Skifahreralltag.
Fat skis will do to your skiing what viagra will do to your sex live

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von plateaucarver » 28.05.2012 18:25

speedcarver hat geschrieben: Der Kantengriff kommt ganz auf die Technik des jeweilgen fahrers an und natürlich auch wie die Kanten präpariert wurden. Erst dann kommt der Ski aber da sind die Unterschiede wirklich nicht groß im normalen Skifahreralltag.
Einspruch! Ski mit unterschiedlicher Härte und unterschiedlicher Flexverteilung haben auch einen sehr unterschiedlichen Kantengriff, ebenso hat die Steifigkeit/Flexibilität der Bindungsplatte einen großen Einfluss.

Alternativ: fahre einfach mal einen frisch präparierten Dynastar Speed Course Ti (am besten den von vor 2011 mit 17m) oder WC im direkten Vergleich zu deinem GS12 ... ;-)

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von TOM_NRW » 28.05.2012 22:57

plateaucarver hat geschrieben:Einspruch! Ski mit unterschiedlicher Härte und unterschiedlicher Flexverteilung haben auch einen sehr unterschiedlichen Kantengriff, ebenso hat die Steifigkeit/Flexibilität der Bindungsplatte einen großen Einfluss.
Sicherlich hat der Aufbau des Skis einen Einfluss auf den Kantengriff. Ob der TE dies nach "nur" 9 Skitagen merkt ist jedoch fraglich. Nach 9 Skitagen werden die meisten Skifahrer viele Ihrer Bögen weitestgehend driften und nicht auf der Kante fahren. Dann ist es wohlmöglich besser, dass der Ski bzw. die Kanten nicht so stark greifen, weil dieses schnell zu Stürzen führen könnte.

LG Thomas

firefighter223
Beiträge: 216
Registriert: 22.05.2012 18:20
Vorname: Philipp
Ski: Salomon XT850,Salomon 3V,Atomic GS,Stöckli SR 100
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: bei Stuttgart

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von firefighter223 » 29.05.2012 07:51

Hallo zusammen,
Wie verhalten sich eigentlich der Charger bzw. Rictor auf stark zerfahrener Piste/ Buckelpiste?
Kann man verallgemeinert sagen, dass Rocker Ski bzw. Ski, welche stärker für außerhalb der Piste ausgelegt sind, in diesem Terrain besser sind?
LG Philipp
LG Philipp

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von plateaucarver » 29.05.2012 12:44

firefighter223 hat geschrieben: auf stark zerfahrener Piste/ Buckelpiste?
Kann man verallgemeinert sagen, dass Rocker Ski bzw. Ski, welche stärker für außerhalb der Piste ausgelegt sind, in diesem Terrain besser sind?
verallgemeinert: ganz klar nein

Für Buckelpiste ist es hilfreicher, wenn der Ski an Schaufel und Ende recht weich ist - ob Camber oder Rocker, ist da wirklich egal.

Und - Fans von Allmountainski müssen jetzt ganz tapfer sein - bei einem der letzten Skitests von VKI und Warentest hat sich herausgestellt, dass fast alle klassischen Pistenslalomski auch in matschigem Schnee gute Fahreigenschaften hatten, bei den sog. "Allmountains" (die ja gerade für solche Verhältnisse als bessere Ski beworben werden) waren es deutlich weniger Modelle ... -> hier

firefighter223
Beiträge: 216
Registriert: 22.05.2012 18:20
Vorname: Philipp
Ski: Salomon XT850,Salomon 3V,Atomic GS,Stöckli SR 100
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: bei Stuttgart

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von firefighter223 » 29.05.2012 16:46

Unter Beachtung der Argumte von Peter
NeusserGletscher hat geschrieben:[...] Auf harter Piste (da, wo es auf guten Kantengriff ankommt) gefiel mir der Charger nicht so gut, ich bin damit mehr als einmal ins Rutschen gekommen. Den Rictor habe ich nun nicht im direkten Vergleich fahren können. Aber er gefällt mir, trotz der beiteren Mitte, auf der Piste deutlich besser. Sulzbuckel machen dem Ski ebensowenig etwas aus wie eisige Stellen. Abseits der Piste gefiel er mir nicht so gut. Das kann auch an meiner fehlenden Technik für Off-Piste liegen, aber abgesehen davon habe ich fürs Gelände einen besseren Ski. [...]
welches im Gegensatz zu Thomas seins steht
TOM_NRW hat geschrieben: Sicherlich hat der Aufbau des Skis einen Einfluss auf den Kantengriff. Ob der TE dies nach "nur" 9 Skitagen merkt ist jedoch fraglich. Nach 9 Skitagen werden die meisten Skifahrer viele Ihrer Bögen weitestgehend driften und nicht auf der Kante fahren. Dann ist es wohlmöglich besser, dass der Ski bzw. die Kanten nicht so stark greifen, weil dieses schnell zu Stürzen führen könnte.

LG Thomas
sowie die Aussage von Ekki
plateaucarver hat geschrieben:[...] Mit dem Charger kommen - was man so an Tests liest - auch viele Fahrer sehr gut zurecht, vom Nicht-mehr-ganz-so-Anfänger bis zum Noch-nicht-so-ganz-Profi. Mit diesem Ski kannst Du sicher die nächsten Jahre besser Fortschritte machen als mit Deinem Atomic oder dem Head Peak 74, der Ski ist dem Progressor keineswegs unterlegen (und hat noch den Vorteil, dass er kein Multiradius-Ski ist).[...]
was haltet ihr von dem Charger, da ich mit meinem jetzigen Billig-Atomic-Ski ab mittlerer Geschwindigkeit Probleme mit zerfahrener Piste, Schneehaufen auf der Piste und Buckelpiste bekomme und diese möglichst schnell ersetzt haben will.
Unabhängig betrachtet davon, wäre es sinnvoller Anfang der nächsten Saison (Auf jeden Fall vor Weihnachten) an den Feldberg zu fahren und dort Ski zu testen(aber bei welchem Händler?), und deutlich mehr Geld auszugeben?
P.S. kennt eigentlich jemand ein gutes Skigeschäft (gerne auch mit Öffnungszeiten nur innerhalb der Saison) im Rems-Murr-Kreis bzw. im Raum Stuttgart?
Nachtrag: Ich habe vor einen Skikurs im Winter im Rahmen einer Jugendreise mit Ruf Next (ab 18 Jahre) zu machen, die bieten einen Anfänger-Skikurs an für 89€ Beschreibung davon: "Skilehrer, die nach Richtlinien des Deutschen Skilehrerverbandes speziell dafür ausgebildet wurden, machen dich in drei Tagen in kleinen Gruppen mit 4-8 Personen fit für die Piste!". "Fortgeschrittenen Kurse werden in Zusammenarbeit der örtlichen Skischule durchgeführt." Kann eigentlich jemand von euch was zu Ruf Next sagen, bzw. ist jemand von euren Kindern da schon mal mitgegangen?
LG Philipp
Zuletzt geändert von firefighter223 am 30.05.2012 09:46, insgesamt 3-mal geändert.
LG Philipp

speedcarver
Beiträge: 479
Registriert: 01.08.2010 17:08
Vorname: Andreas
Ski: Atomic Race SL9+GS12; Fischer RC4 WC; Rossi S3
Ski-Level: 25
Skitage pro Saison: 55

Re: neuer Ski 18a 178 cm 74 kg

Beitrag von speedcarver » 29.05.2012 18:59

firefighter223 hat geschrieben: Unabhängig betrachtet davon, wäre es sinnvoller Anfang der nächsten Saison (Auf jeden Fall vor Weihnachten) an den Feldberg zu fahren und dort Ski zu testen(aber bei welchem Händler?), und deutlich mehr Geld auszugeben?
Also mein Händler hat die letzten Jahre immer mitte Dezember einen großen Skitest am Feldberg laufen mit allen gängigen Marken und die haben auch alle Skitypen dabei, außer die Weltcupmodelle und die extremen Freerider.
Nochmals schau doch lieber erst einmal das du noch einen Skikurs mit deinen alten Ski machst. Danach ist es immer noch früh genug sich einen neuen Ski zu kaufen.
Fat skis will do to your skiing what viagra will do to your sex live

Antworten