Er verleitet dazu, den Kurvenradius beim Carven nicht durch Flachstellen oder Aufkanten zu variieren, sondern durch das Verlassen der Mittelposition. Das ist für jemand, der technisch gut und sauber carven kann, kein Problem und eine nette Abwechslung, aber für Lernende (an die sich solche Ski auch durch ihre Modellbezeichnungen richten) ein großes Hindernis, die Grundtechnik überhaupt richtig zu lernen.firefighter223 hat geschrieben:was spricht eigentlich gegen einen Multiradius-Ski?
Ich erinnere mich an einen Blogeintrag hier, der lautete ungefähr "seit mein Frau den ABC-Ski (Multiradius) hat, fährt sie nur noch in Rücklage wegen der kurzen Radien." Und genau so etwas ist das Gegenteil von erstrebenswert.
Ein Ski aus Titan wäre wohl deutlich schwerer als aktuelle Modelle und außerdem um ein mehrfaches teurer ... Titanal (R) ist eine mit (wenig) Titan angereicherte hochfeste Aluminiumlegierung (klingt halt besser als "Alu-Begurtung"firefighter223 hat geschrieben:daher nicht aus titan

Selbst die Kanten der besten Ski rosten, wenn man sie nicht trocknet/trocknen lässt. Was ein Skiservice an Kantengriff (zurück)bringt, kann man nicht in Prozent o.ä. ausdrücken. Es ist aber eine Maßnahme, die günstig und wahrscheinlich wirksam ist (man kauft ja auch nicht ein neues Auto, nur weil die Bremsbeläge abgenutzt sind). Auch nächstes Jahr wird es außerhalb der Saison wieder Schnäppchenangebote geben - insofern ist der Rat, das Geld erst einmal in (Privat-)Unterricht zu investieren, sicher der beste.