Flexfrage

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Hinkelstein
Beiträge: 20
Registriert: 04.01.2011 09:39
Vorname: Peter

Flexfrage

Beitrag von Hinkelstein » 24.02.2012 10:44

Guten Morgen!

ich suche Rat. Ich war bei einem Bootfitter und habe dort individuelle Einlegesohlen machen lassen und einen Tecnica Inferno Heat 2011 (klingt gefährlich, nicht wahr?) Skischuh gekauft. Nun wird er den Schuh fitten und ich kann ihn bald anprobieren und abholen. Unsicherheit bzw. längere Diskussion gab es über den Flex. Er ist der Meinung (und er ist sehr erfahren) der Flex 100 (den hat der Schuh lt. Internet) sollte für mich auf jeden Fall genügen - ich bekomme allerdings mit Eurer Faustformel einen Flexwert von 130 heraus, weil ich 100 kg wiege.
Mir erschien der Schuh im Laden auch eher weich, aber der Laden war natürlich auch 20 Grad warm.

Ich fahre sehr gern im Gelände (Skirouten und sowas), komme auch überall sicher herunter, aber wenn ich mich auf Video sehe, sieht mein Schwung sobald es steiler wird eher nach Umsteiger als schön gecarved aus - irgendwie habe ich meinen "Gelände-Allzweck-Schwung" auch auf der Piste ;-)

Nun hat der Schuhhändler den gleichen Schuh auch noch in einer 130er Flexvariante und ich überlege, ob ich nicht eher den nehmen sollte... Was denkt Ihr?

Ach so: Der Ski zum Schuh ist ein Rictor von K2.

berni
Beiträge: 98
Registriert: 11.01.2012 14:32
Vorname: Bernhard
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 20

Re: Flexfrage

Beitrag von berni » 24.02.2012 11:18

Hallo Peter

Ich würde da den erfahren Händler mehr vertrauen als den Internetrechner.
Wenn du viel abseits fährst würde ich auch den etwas weicheren nehmen.
Ich selbst fahre einen ziemlich Harten Schuh auf der Piste sehr gut aber abseits wäre mir persönlich ein bisschen weicherer lieber. Fahre aber hauptsächlich auf der Piste daher passt der Schuh für mich.

Gruß Berni

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Flexfrage

Beitrag von TOM_NRW » 24.02.2012 11:38

Hi,

dem kann ich nur zustimmen. Fahre selber einen Dobermann Pro (Flex 130) und würde mir gerade bei Feinfühlingem Fahren im Gelände manchmal lieber etwas mehr Flex wünschen. Der Schuh wird bei Temperaturen unter 0 Grad wirklich knallhart.

100Kg sind ja nur ein Thema. Wie groß bist Du, sprich wie lang sind die Hebel. Wie ist Dein Skilevel?

Gruß Thomas

Hinkelstein
Beiträge: 20
Registriert: 04.01.2011 09:39
Vorname: Peter

Re: Flexfrage

Beitrag von Hinkelstein » 24.02.2012 12:09

Hi Thomas,

Ok, dann beantworte ich die peinlichen Dinge auch: Das Skilevel Tool hat für mich soeben 74 herausbekommen und ich bin 187cm gross. Meine Beinlänge ist, denke ich, normal, d.h. ich bin kein ausgewiesener Sitzriese ;-)

Gruß
Peter

skiopa
Beiträge: 40
Registriert: 13.12.2011 08:28
Vorname: Bernhard
Ski: zu viele

Re: Flexfrage

Beitrag von skiopa » 27.02.2012 19:55

Servus Hinkelstein,
ich würd eher den härteren Schuh nehmen. Ich selber bin eher auch ein bisserl ein Bummerl und fuhr bis Anfang der Saison immer Schuhe mit Flex ZC Schuh und ZB Schaft, also eher etwas härtere Rennschalen. Habe zwischenzeitlich in den vergangenen Jahren (auf Grund meines fortschreitenden Alters) immer wieder mal weiche 130er probiert und mit entsetzen feststellen müssen, daß das nicht mein Ding ist. Heuer habe ich neue Schuhe gebraucht weil bei den alten die Schale gerissen ist. Da natürlich bei den harten Rennschalen der Komfort speziell beim An- bzw. Ausziehen doch sehr eingeschränkt ist habe ich mich bei den Neuen für eine 130er Schale entschieden. OK, heuer gab´s bis jetzt fast nur Tiefschnee- bzw. weiche Naturschneepisten und da geht´s ja mit diesen "Gummistiefeln" ganz gut, ich fürchte aber schon den Tag, an dem wieder der beinige Kunstschnee zum Alltag wird.
Natürlich hängt das auch von deinen restlichen Equipement ab. Ich habe z. B. mit einem 178er Nordica Spitfire auch auf härterer Piste weniger Probleme mit der Durchbiegung des Ski´s, als mit einem 190er KungFujas, wenn ich den mit dem gleichen Kurvenradius um die Ecke biege.

Klaus25
Beiträge: 242
Registriert: 05.02.2011 20:48
Vorname: Klaus
Ski: Stöckli

Re: Flexfrage

Beitrag von Klaus25 » 14.09.2012 14:16

Ich hole den Thread noch mal hoch, da meine Frage zu diesem Thema passt. Ich habe zur Zeit einen Fischerschuh (Soma Progressor 130) mit dem ich recht zufrieden bin, aber meine Schienbeine leiden und überstehen die Saison nur mit verschiedenen Tricks. Ich habe bisher jedes Jahr Blasen auf einer Länge von 4 - 8 cm entwickelt. Es ist mir zwar gelungen dies zu vermeiden, aber ich stelle mir die Frage ob eventuell meine Fahrstil-Schuhkombination nicht optimal passt. Aus diesem Grund möchte ich dieses Jahr einen Schuh mit Cabrio Konstruktion testen. Es gibt ja hier im Forum auch schon Erfahrungs- und Testberichte, die für mich insgesamt recht positv klingen. Der weichere Flex in Längsrichtung mit guter seitlicher Stabilität erscheint mir gut. Allerdings habe ich sehr unterschiedliche Berichte zu diesem Thema und zum Thema Flex gefunden. In einem grossen englischsprachigen Forum wurde genau dieser Punkt sehr kontrovers diskutiert. Es wurde sogar in Frage gestellt, ob überhaupt ein Flex sinnvoll ist oder ob nicht ein möglichst statischer Halt bessere Kontrolle ermöglichen würde. Auch hier haben einige User durch Verschraubung der Unterschale mit der Oberschale eine Verminderung der Beweglichkeit erreicht.

Meine Frage ist also inwieweit sich ein weicher Vorwärtsflex nachteilig auf die Skikontrolle auswirkt.

Ein generell weicherer Schuh ist nicht mein Ding, dies habe ich bei Leihschuhen festgestellt, diese fühlten sich nach kurzer Zeit auf der Piste schwamming an.

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Flexfrage

Beitrag von plateaucarver » 14.09.2012 15:08

Blasen kommen von Reibung insbesondere auf feuchter Haut, nicht von der Flexhärte (frag mal einen Langstreckenläufer :wink: ) Und Reibung kommt von Bewegung ...

Ich bezweifle sehr, dass ein anderer Flex etwas nutzen wird. Wichtiger sind m.E.
  • gute Passform am Schaft und festes Zumachen am Schaft (vielen sitzt der Schuhabschluss am Unterschenkel zu locker, was erst Bewegung/Reibung ermöglicht
  • gute Socken/Strümpfe, die Feuchtigkeit abtransportieren und stramm sitzen (keine Falten!)
  • nicht zu dicke Socken (speichern sonst zu viel Feuchtigkeit)
Wenn das nicht hilft, dann gibt's noch die Möglichkeit, ein zweites Paar Strümpfe anzuziehen (untere Lage dann am besten einen dünnen Kompressionsstrumpf aus dem Laufsport, der rutscht so gut wie nie) und/oder die Schienbeine mit Melkfett dick einzuschmieren oder (falls rasiert) mit Tape abzukleben.

speedcarver
Beiträge: 479
Registriert: 01.08.2010 17:08
Vorname: Andreas
Ski: Atomic Race SL9+GS12; Fischer RC4 WC; Rossi S3
Ski-Level: 25
Skitage pro Saison: 55

Re: Flexfrage

Beitrag von speedcarver » 14.09.2012 18:03

plateaucarver hat geschrieben:oder (falls rasiert) mit Tape abzukleben.
Geht auch ohne rasierte Beine 8) :D

Ich würde eher auch mal schauen das du die Reibung verhindern kannst. Das kannst du eigentlich jetzt schon in trocken Übungen testen. Mal stärker die oberen schnallen schließen und dann in die Knie gehen und andere dem Skifahren ähnliche Bewegungen ausführen und erfühlen ob Reibung besteht.

Die Vor und Zurückbewegung macht sehr viel aus beim Skifahren. Daher sollte der halt nach Vorne und Hinten ziemlich gut sein oder man braucht ein gutes Balancegefühl.
Fat skis will do to your skiing what viagra will do to your sex live

Klaus25
Beiträge: 242
Registriert: 05.02.2011 20:48
Vorname: Klaus
Ski: Stöckli

Re: Flexfrage

Beitrag von Klaus25 » 14.09.2012 18:19

Dünne Socken (Seide) drunter ist meine momentane Lösung. Reibung als Ursache ist mir klar, wobei die Schuhe schon sehr gut sitzen, enger geht am Schaft nichts. Warum ich die Krypton ins Auge gefasst habe ist die Tatsache, dass ich mit meinen Uralt Salomon SX 80 keinerlei Blasenbildung hatte, die Beine wurden nach längerem Skiurlaub am Schienbein ein wenig empfindlich aber keinerlei Beschwerden wie ich sie heute habe. Ich kann mich erinnern, dass die damals "Superschuhe" SX91 equipe für mich untragbar waren, da diese vorn an der oberen Schaftkante drückten.
Die Krypton sollen im Schaft etwas höher sein (ähnlich vielleicht den SX80) und filtern, so hoffe ich, Schläge besser weg. Die allgemeine Aussage der Cabriodesign Tester ist, dass man weniger Druckgefühl am Schienbein spürt, dies klingt für mich und mein Problem interessant. Die Frage ist aber, ob die Kontrolle objektiv leidet oder dies nur eine subjektive Wahrnehmung ist, die mit Gewöhnung (fehlender Wiederstand nach vorn) verschwindet und die Kontrolle die gleiche ist.
Puh, schwierig zu beschreiben, ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Edit: Die Sache mit dem Balancegefühl ist mir ebenfalls klar, ich bemühe mich immer möglichst locker in zentraler Position zu stehen, mit deutlichem Flex. Unebenheiten versuche ich so "auszufedern", dadurch treten aber die Schläge und Reibung am Schienbein auf.

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Flexfrage

Beitrag von TOM_NRW » 15.09.2012 10:33

Hi,

Die Krypton (bzw. das Deckelprinzip) war schon vor vielen Jahren (damals noch von Raichle) sehr beliebt. Vorteil gegenüber einem "Überlapper" ist, dass der Schuh nich breiter wird, je mehr man in nach vorne flext. Ich hatten 3 Jahre einen Raichle Flexon Competition. War sehr gut von der Passform aber leider recht schlecht verarbeitet. Hatte ständig Probleme mit verlorenen Schrauben, wegfliegenden Schnallen ...

Probier die Krypton doch mal aus. Leider kann man die Passform eines Skischuhs nicht auf einen Bereich, sprich bei Dir das Schienbein, beschränken.. Der Schuh muss überall gut sitzen. Wenn Du mit den Krypton nicht zurecht kommst, könnte Dir eventuell auch ein Strolz helfen. Bei Strolz kannst Du Dir auf Wunsch einen höheren Innenschuh anfertigen lassen. Bei Bedarf auch mit 2 Flexbändern.

LG Thomas

PS: Das Du mit dem Heckeinsteiger keine Probleme hattest, kann auch daran liegen, dass Du damals eine ganz anderer (höherer Rutschanteil) Technik gefahren bist.

Antworten