Welche Platte für Fischer WC SC mit Marker Titanium 1200 ?

Alles zum Thema Bindungen, Z-Wert, Platten, Stopper, etc.
Siehe auch Z-Wert Tabelle
Maks
Beiträge: 11
Registriert: 05.03.2003 15:15
Wohnort: Im Umland von Mainz

Welche Platte für Fischer WC SC mit Marker Titanium 1200 ?

Beitrag von Maks » 05.03.2003 18:27

Hi,
ich bin neu registriert hier und habe bisher unregelmäßig mitgeglesen.
Zu meinem Auftakt habe ich gleich mal eine Frage an die Experten:

Ich habe mir gestern einen Fischer Worldcup SC in 160cm mit einer Marker Titanium 1200 gekauft.
Ich finde den Ski sehr geil und er macht mir großen Spaß, auch wenn ich sein Potential sicher noch nicht ausreize.
Leider hat er in dieser Kombination nur eine Standhöhe von 40mm, die mir schon nach einem Tag nicht ausreichte.

Ich denke an etwa 15mm mehr Standhöhe, da das dann etwa in meinem gewohnten Bereich liegt. (Atomic 9.10 mit Xentrix 412)

Mein Fachhändler berät mich bei Ski sehr gut und macht gute Preise, mit Schräglage hat er es aber wohl nicht so und kann meine Probleme nicht nachvollziehen. :D
Wenn ich von euch ein paar detailierte Vorschläge bekäme (evt auch mit Skibremsenverlängerung) könnte ich ihm bestimmt auf die Sprünge helfen.

Letzte Woche in Livigno hatte ich mit einem Testski (Rossignol 9S) einen heftigen Abflug direkt vor einer Sonnenterasse mit 300 Zuschauern, da ich leider beim Fahren vergessen hatte das die Rental-Bindung direkt und ohne Platte montiert war.
Geschätzte Standhöhe etwa 30mm, habe ich wohl erheblich zur Erheiterung des Nachmittags beigetragen. Aua.

ciao
Maks
Sind die Knie erst ruiniert, carvt sichs völlig ungeniert!

Frauke
Beiträge: 75
Registriert: 05.02.2003 19:07
Wohnort: Esslingen
Kontaktdaten:

Skibremsen

Beitrag von Frauke » 05.03.2003 18:58

Halli, Hallöchen!

Zum Thema Skibremsenverlängerung kann ich Dir nur sagen, dass es diese in Deutschland (nach Aussage eines Händlers) aus Produkthaftungsgründen nicht gibt. Es gibt nur die Alternative Eigenbau (Abziehen der zu kurzen und "Drüberstülpen" von selbstgedrehten Metallskibremsen). Oder nach Italien fahren, dort gibt es sie anscheinend.

Grüsse, Frauke

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 05.03.2003 20:06

Hallo Maks,

manche Händler stellen sich wirklich stur an, wollen einem nichts mit gescheiten Standhöhen verkaufen und erfinden alle möglichen Gründe dagegen. Ob ein Verkäufer Ahnung hat erkennt man daran, wo die Standhöhe gemessen wird. Richtig ist an der Ferse. Die meisten messen am Vorderbacken. :)

Ich habe am Ende nach langen hoffnungslosen Diskussionen den Ski in einem Laden gekauft, quer durch die Stadt getragen und im nächsten Laden die Bindung mit Montage gekauft. Dadurch bin ich auf 65 mm Standhöhe gekommen. Das entspricht genau der Empfehlung des TÜV (Kosti hatte hier im Forum irgendwo mal ne URL als Quelle genannt). Die Bindung wurde nach Skala eingestellt, weil eine Einstellung mit Maschine bei solch 'wahnsinnigen' Standhöhen mit der verwendeten Einstellmaschine nicht möglich ist. Scheint ein älteres Modell zu sein. :) Dafür hat man mir die Ski allerdings noch gewachst, da hatte ich gar nicht mit gerechnet.

Die verlängerten Stopper hat mir der Händler separat bestellt, nicht ohne mir eine Email-Adresse von Salomon zu geben, bei der ich mal nachhaken sollte, weil es sonst angeblich Ewigkeiten dauert (hat auf diese Weise auch ganz gut geklappt). Montiert habe ich die Stopper dann selber.

Mit Salomon Bindungen die auf Fischer Ski montiert werden kenne ich mich inzwischen einigermaßen aus. Fischer Ski+Booster+Fischer11 gibt nur 55 mm. (Das ist meist das Paket Angebot. Hinter der Fischer Bindung verbirgt sich eine Salomon, deshalb lassen sich auch andere Salomon Bindungen und wahrscheinlich auch alle anderen Hersteller montieren.) Fischer Ski+Booster+Salomon S900 gibt genau 65 mm, allerdings braucht man andere Stopper. Wie es bei Marker aussieht, kann ich nicht viel zu sagen.

Wenn ein Händler dir eine hohe Bindung montiert, so ist er verpflichtet, dir auch die passenden Stopper dafür zu besorgen. Dass es in Deutschland angeblich keine verlängerten Skibremsen gibt ist Unsinn. Es gibt höchstens Händler, die zu bequem sind, sowas anzubieten. Anders sieht es bei Standhöhen über 65 mm aus, dafür muß man wahrscheinlich wirklich selber basteln oder ausserhalb des Gebietes, in dem man auf TÜV Empfehlungen vertraut, einkaufen.

Sebastian
Beiträge: 148
Registriert: 20.02.2003 11:12
Wohnort: München

Beitrag von Sebastian » 06.03.2003 07:38

Servus Maks,

hab mir gerade einen Elan Carve SL (das ist der HCX nur in silber) mit 12 mm Platte und einer Marker "M1000 CC" zugelegt, gibt zusammen 56 mm Standhöhe.
Die Stopper stehen immer noch 5-6 cm raus (im offenem Zustand :roll: ) das müsste eigentlich genügen.
Bei der Titanium 1200 wird das ähnlich sein, denk ich.

Grüße
Sebastian

Maks
Beiträge: 11
Registriert: 05.03.2003 15:15
Wohnort: Im Umland von Mainz

Beitrag von Maks » 06.03.2003 20:21

Ich habe gerade nochmal auf der Homepage von Marker nachgeschaut,
wo auch verschiedene Platten abgebildet sind. Leider habe ich keinen Durchblick was ich da jetzt brauche.

http://www.marker.net/product_de_plat_contactctrl.php

Kann mir jemand mal sagen was da jetzt das richtige ist ?
Ich finde das alles etwas verwirrend, soll ich jetzt irgendwas von Marker nehmen, etwas von Fischer oder gar etwas ganz anderes ?

Ich hätte gerne ca 15mm mehr, möglichst ohne zusätzliche Löcher in den Booster zu bohren.

Hilfe! Der nächste Skitag naht!

ciao
Maks
Sind die Knie erst ruiniert, carvt sichs völlig ungeniert!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag