ich glaube, Vinny hat eher einen fast durchgehend gecarvten Kurzschwung vor seinem geistigen Auge..., dass könnte das "dynamischer" erklären...
Gruß Jens
(ohne dynamischen KS

Was die Skiführung angeht, sehe ich eigentlich eine komplette Übereinstimmung in Deiner und meiner Einschätzung. Ich denke, wir (und Wiki) sind uns einig, was "Wedeln" ist. Darum sollte es also lieber nicht mehr gehen.Martina hat geschrieben:Du baust hier ein gewaltiges Konstrukt mit enormen Satzkonstruktionen, die z.T. nur noch schwer verständlich sind (sprachlich).
Die Videos wurden (und werden) schon ausführlich diskutiert, die links sind dort vorhanden.
Hier nur soviel:
Die von dir angepriesene Art der Schulter-Arm-Spannung wird von mir und generell bei der in der Schweiz vermittelten Skitechnik nicht angestrebt (in D, soweit ich weiss, auch nicht). Hier ein Bild einer beliebigen Schweizer Skischule: http://lh6.ggpht.com/_fOHtTB39OZ0/SgGhF ... SC4581.jpg. Die fahren alle so. Die von dir beschriebenen Nachteile kann ich nicht unterschreiben (soweit ich sie verstanden habe, dein Text ist für mich stellenweise unklar). Ein "hängender Ellbogen" blockiert nichts und wenn man Schultern und Ellbogen nicht hochzieht, verzögert dies das Timing nicht. Es geht nicht darum, spannungslos zu fahren (das wäre nicht sinnvoll), aber eine Grundspannung im Körper muss nicht bedeuten, dass man Schultern und Ellbogen nach oben hält. Ich halte dies für aufgesetzt und unnötige Kraftverschwendung.
Ich schreibe das hier nur, weil ich nicht möchte, dass es unkommentiert als "allgemeine Lehrmeinung" stehenbleibt. Falls weiterer Diskussionsbedarf besteht, vielleicht lieber in den Threads zu den KS Videos. Dort wurde das allerdings schon ausführlich diskutiert, vielleicht also zuerst nachlesen.
Hier noch die Wiki-Definition von "Wedeln":http://de.wikipedia.org/wiki/Wedeln
Relevant ist das herumdrücken der Skis mit den Fersen.
Die Die Piste ist eine breite, eher steile rote Piste.Mi67 hat geschrieben:Konkret zum Video gern nochmal in etwas einfachen Sätzen: der Kurzschwung ist locker und somit bei der gezeigten Fahrweise für die gewählte Piste völlig OK! Ich würde die von mir erwähnte Korrektur der Armhaltung daher nur als Vorbereitung auf eine zukünftige Steigerung in der sportlich-athletischen Fahrweise betrachten.
Warum sollte man ihn weiter aus der Fallline setzenMi67 hat geschrieben:Würde der gezeigte Kurzschwung schrittweise steigernd immer weiter aus der Falllinie heraus gesetzt werden, dann würde der Körperschwerpunkt immer tiefer liegen.
Gekauft! Nicht dass wir uns falsch verstehen: lockeres, kraftsparendes Kurzschwingen in dieser Form ist meine "Grundbewegungsart" auf der Piste.beate hat geschrieben:Die "Lockerheit" mit der sie auf dieser Piste kurzschwingend bewältigt, sehe ich als die grosse Kunst des für mich technisch hochwertigen Kurzschwingens an (mein ästhetisches Empfinden)
Aus dem gleichen Grund, aus dem man ihn überhaupt aus der Falllinie setzt: Erzeugung einer skispezifischen Dynamik und die damit verbunden Freude an der Bewegung. Mallory auf die Frage, wieso er denn auf hohe Berge steigen wolle: "Weil sie da sind!".Warum sollte man ihn weiter aus der Fallline setzen???
Mir gefällt es absolut nicht. Die Ski "kleben", da der Rebound nicht hinreichend für das Freiwerden der Ski investiert wird. Die Fahrweise wirkt auf mich, als solle die Steuerfähigkeit des Carvingski versteckt werden. Das Resultat: die auseinanderweichenden Ski und Knie. Auch wirkt es für mich, als werde das kurveninnere Bein nachgschleppt, dabei das Knie zu stark nach vorn gepresst - irgendwie als ob ein Telemark-Stil in die Carvingdynamik hineinverpflanzt werden solle.LincolnLoop hat geschrieben:Der kurze Radius ab 1:45 ist ein sehr deutliches belastetes Umkanten (hier verstärkt und ergänzt durch ein paralleles Stemmlaufen). Wie kommt so eine Fahrweise an?
Ich dachte, Du hast die Threads bzgl. verschiedener Theorien zu Akzentuierung u.a. gelesen....?Mi67 hat geschrieben:Mir gefällt es absolut nicht. Die Ski "kleben", da der Rebound nicht hinreichend für das Freiwerden der Ski investiert wird.
Es reicht eigentlich, zu sehen, welcher (belastete!!) Kantwinkel in der bzw. kurz nach der Falllinie (wir schauen hier immer noch einen Kurzschwung an...) gefahren wird...Mi67 hat geschrieben:Die Fahrweise wirkt auf mich, als solle die Steuerfähigkeit des Carvingski versteckt werden.
Die Fahrten hab ich bewusst nicht miteinander verglichen aus folgenden Gründen:Mi67 hat geschrieben:Die Sequenz ab 1:14 gefällt mir besser, obwohl der Fahrer bei 1-2 Schwüngen womöglich zu stark in die Vorlage gerät.