im Thread zur Risikogrenze wurde folgendes erwähnt.
Konstruktionsradius ist doch der vom Hersteller angegebene Radius des Skis. Nehmen wir dazu mal meinen Ski: Radius 13m bei 1,60m Länge. Nun wird (siehe Zitat) gesagt, wenn ich Kurven bzw. Radien fahre die größer 13m sind, geht das nicht ohne Drift. hmm so ganz geht mir das noch nicht in den Kopf...Wenn Du einen grösseren Radius als den Konstruktionsradius fahren willst, geht das meines Erachtens nicht ohne zu driften.
Denn:
Rein von Fahrgefühl her kann ich damit ohne weiteres größere Radien/Kurven als diese 13m "auf der Kante" fahren. Insbesonders auf blauen, flachen Hängen ist das doch so. Oder? Ich brauch dazu eben nur leicht aufkanten und schon zieht der Ski auf der Kante eine "große" Kurve. Und die kann beliebig groß sein, ja sogar fast "gerade" wenn ich -um zb. beim gleiten den Ski etwas zu stabilisieren- leicht "auf der Kante stehe". Wo ist da nun dieser Driftanteil?
So wie das nämlich mit dem Driften behauptet wird, gilt das immer und überall...

Und noch was zum Radius generell. (sicher gibts da schon Themen dazu, aber ich frag trotzdem nochmal hier)
Mein Ski hat ja 13m. Wenn ich nun auch nur ganz leicht aufkante -gerade so das er nicht mehr plan aufliegt- wirkt dann schon dieser Radius, fahre ich also "sofort und automatisch" eine 13m Kurve?... oder gilt das erst ab einem höheren Aufkantwinkel?
Also so ganz kapier ich das Ganze noch nicht.
Daher ... frag ich lieber mal nach, auch wenns nervt.

*verständnishoffend*