Bringt man mit höheren Platten mehr Druck auf die Kante?

Alles zum Thema Bindungen, Z-Wert, Platten, Stopper, etc.
Siehe auch Z-Wert Tabelle
Fred1000

Bringt man mit höheren Platten mehr Druck auf die Kante?

Beitrag von Fred1000 » 23.01.2003 12:59

Hallo!
Kann man mit höheren Platten auch mehr Druck auf die Kante bringen, oder verwendet man die nur um extremere Schräglagen fahren zu können?

mfg Fred!

ThomasLatzel
Beiträge: 346
Registriert: 16.08.2002 18:38
Wohnort: Feldberg / Schwarzwald
Kontaktdaten:

Druck auf der Kante ...

Beitrag von ThomasLatzel » 23.01.2003 14:09

Hallo Fred,

der Druck im physikalischen Sinne erhöht sich durch höhere Platten nicht unmittelbar. Der Druck ergibt sich allein aus Gwicht bzw. der Fliehkraft (Abhängig von Gewicht, Geschwindigkeit und Radius) des Fahrers, der Kantenlänge (kurze Kante = hoher Druck, lange Kante = geringer Druck) und der Verteilung der Kraft auf die Kante (Taillierung, Flex Bindungssystem / Plattenkonstruktion).
Wichtig ist also für die Platte nicht in erster Linie die Höhe, sondern die Konstruktion. Entscheidend ist, wie und wo die Platte die Kraft auf die Ski überträgt und wie sie den Flext beeinflußt (im Idealfall so wenig wie möglich, siehe z.B. Hangl F2 und RTC).
Mit einer hohen Platte bekommst Du eine Beinverlängerung, die aber indirekt trotzdem auf die Kante wirkt: zum einen kannst Du extremere Schräglagen (= größere Fliehkräfte) fahren, zum anderen hast Du einen "längeren Hebel" auf die Kante, d.h. Du kannst mit weniger Kraft einen großen Aufkantwinkel erreichen, als bei keiner oder niedriger Platte.
Hohe Platten haben aber auch viele Nachteile, denn der Hebel wirkt nicht nur von Bein auf Ski sondern auch zurück, d.h. bei Unebenheiten und schlechter Piste / Buckelpiste etc. sind die Ski viel schwieriger zu halten und es kann sogar gefährlich werden.
Es gibt derzeit einige Systeme auf dem Markt, die all dies berücksichtigen und gute Lösungen für extreme Kurvenlagen einerseits und Fahrstabilität bzw. -Sicherheit andererseits sind. Ich habe davon einige getestet und finde dine Hangl F2 sehr gut, die neue RTC perfekt.
Weiter als waagrecht kannst Du sowieso nicht in der Kurve liegen ... :D :wink:
Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze

Fred1000

Beitrag von Fred1000 » 23.01.2003 14:48

Danke Thomas für die schnelle Beantwortung.
Beim Atomic SL11:12 164cm habe ich eine Standhöhe von 55mm.
(Die Originalplatte die am Ski drauf ist + Bindung)
Ist das ausreichend? Gibt es da überhaubt höhere Platten?

mfg Fred!

ThomasLatzel
Beiträge: 346
Registriert: 16.08.2002 18:38
Wohnort: Feldberg / Schwarzwald
Kontaktdaten:

Platte ...

Beitrag von ThomasLatzel » 23.01.2003 14:58

Hallo Fred,

55 mm ist schon ganz o.K., zumendest solltest Du damit keine Schwierigkeiten haben, was den "Biß" anbelangt. Es gibt durchaus höhere Platten, die noch nicht "zu" hoch sind (siehe anderer Beitrag), aber vor allem gibt es noch bessere Konstruktionen. Die Original-Atomic-Platte ist sicher nicht schlecht, überträgt aber die Kraft nicht optimal an die richtigen Stellen am Ski, sie ist noch recht niedrig und sie beeinträchtigt den Flex. Aber grundsätzlich kann man mit dieser Platte auch gut fahren. Ein wirklich tolles Gerät ist die neue RTC-Platte. Ich stelle demnächst (vielleicht schaffe ich es heute noch) ein Bild hier ins Forum.
Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag