204 cm und 105 kg welcher Ski?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Gast

204 cm und 105 kg welcher Ski?

Beitrag von Gast » 15.12.2002 18:14

Hallo,

wenn das Kaufen von Kleidung schon problematisch für mich ist, ist der Skikauf ein Albtraum. :cry:

Ich bin 34 Jahre alt, 204 cm gross, bringe 105 kg auf die Waage und bin ein eher mittelmässiger Skifahrer, der nicht so sehr die Geschwindigkeit sucht, überall runter kommt, aber auch nicht im Tiefschnee zu Hause ist. Als Jugendlicher bin ich einen Atomic Mid Ski 180 cm gefahren und damit hervorragend zurecht gekommen. Danach habe ich mir in sporadischen Skiurlauben diverse Ski geliehen, auch Carver, und war davon nach ein bischen Unterricht begeistert. :)

Von daher fühle ich mich - auch dank den Empfehlungen dieser Seiten ;-) - am ehesten von Allround-Carvern angesprochen.

In den Geschäften bekomme ich aber fast ausschliesslich Race Carver angeboten (Atomic, Head), manchmal auch Freerider (Salomon Scream 10 pilot, Atomic) oder Crosscarver (Head, Atomic), da die länger sind und in der Regel härter. Der Atomic 9.18 wird von den Verkäufern generell als zu weich für mich eingestuft, ebenso der Salomon 10 Crossmax. Da mir das irgendwie auch einleuchtet, dass 100 kg den Ski mehr durchbiegen als 70 kg und da andere Kräfte wirken, würde mich
der Atomic C 11.16 sehr ansprechen (180cm). Er schneidet auch in allen Testberichten sehr gut ab. Sicher wären auch 190 cm nicht verkehrt, aber gibt es leider nicht und ich fürchte, ich muss irgendeinen Kompromiss eingehen (Länge/Preis/?).

Vom Selbertesten und Leihen im Skigebiet bin ich wegen fehlender Modellvielfalt ("Atomic haben wir nicht" oder "Länger als 170 cm will eigentlich sonst niemand, nimm halt 170 cm") und dem damit verbundenen Zeitaufwand wieder abgekommen.

Was empfehlt Ihr mir?

Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Beta Carv 11.16 in silber und dem C:11.16 beta carv B4 in rot?

Gruss aus Zürich

Heiko

ThomasLatzel
Beiträge: 346
Registriert: 16.08.2002 18:38
Wohnort: Feldberg / Schwarzwald
Kontaktdaten:

Ski für Dich

Beitrag von ThomasLatzel » 16.12.2002 22:05

Hallo Heiko,

ich habe zwar etwas radikale Ansichten, aber sie stammen aus Erfahrung und nicht nur aus meiner eigenen. Mein Tip: von sogenannten Allround-Carvern halte ich gar nichts, die sind weder hü noch hot. Sie carven ein bischen und fahren ein bischen klassisch, aber nichts wirklich gut. "Allround" ist die Verkaufsargumentsverschönerung für Unentschlossen und billig produziert. Für alle, die nicht wissen, was sie wollen, und eh nicht merken, wenn sie mit Murks herumfahren. Ja, ich sagte ja schon, ein wenig radikal, meine Ansicht .... :wink:
Mein Tip: Nimm einen wirklich guten Ski, einen SL- und Fun- Carver (sind heute für die einizigen Ski, die wirklich gut funktionieren), z.B. den Fischer WC oder - als Schweizer - einen Stöckli Raver oder einen RTC. Uns nimm sie nicht zu lang, Du kannst auch mit Deiner Größe ohne weiteres einen 1,60er fahren und hast sicher viel mehr Freude, als mit 1,70 oder gar 1,80. Die Länge hat mit dem Körpergewicht nichts zu tun, das ist ein altes, weitverbreitetes Märchen. Du kommst sicher auch mit einem 1,50er RTC Diva oder Stöckli besser zurecht und hast viel, viel mehr Spaß, als mit dem Atomic oder irgendeinem längeren "allround"- Gerät. Und noch ein Tip: Wenn Dir der Kaup eines guten Ski zu teuer ist, dann gibt es auch die Saisonmiete als alternative. Gerade, wenn Du nicht der Superexperte bist, wie Du ja selber sagst, ist ein guter Ski sehr wichtig. Superfahrer kommen mit jeder Gurke klar, normale Menschen kommen mit guten Ski besser zurecht, als mit schlechten.
Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 16.12.2002 22:39

Hallo Heiko,

das ist wohl eine Frage an mich, da ich mit 200/103 zumindest annähernd deine Dimensionen aufweise.

Dass du in den Geschäften meist Racecarver angeboten bekommst liegt daran, das die Verkäufer nach dem Prinzip der größte Kunde bekommt den größten Ski handeln, das sind dann eben Racecarcer und die harten, also sportlichen Modelle sind meist auch noch die teuersten. Da der Trend eigentlich zu immer kürzeren Skiern geht, wird der ein oder andere vielleicht auch versuchen, dir ein paar Ladenhüter vom Vorjahr anzudrehehen (was nicht unbedingt schlecht sein muß).

Ich war letztes Jahr in der gleichen Situation. Ich habe nach einen Slalom- oder Race-Carver gefragt und alle haben mir Racecarver angeboten. Am Schluß habe ich einen Fischer RC4 pro 'Racecarve' in 188 Länge genommen, mit dem ich auch gut zurecht komme, obwohl er, wie ich inzwischen gemerkt habe, meinen Anwendungsbereich nicht ganz abdeckt. Das ist aber ein Modell vom Vorjahr und dürfte wohl höchstens noch zufällig zu erhalten sein.

So einen Racecarver kannst du natürlich fahren, aber ein wirklicher Allroundski ist das nicht. Das liegt daran, dass bei der Länge der Radius schnell über 20 m liegt und damit kann man keine wirklich engen Bögen mehr carven, da hilft es auch nicht mehr sehr viel, dass du mit deinem Gewicht den Ski stärker durchbiegst als ein leichterer Fahrer.

Die Alternative wäre ein Allroundcarver oder ein Slalom-Race Carver. Zu Allroundcarvern kann ich nicht viel sagen, da ich mich dafür bisher nicht ernsthaft interessiert habe, gleiches gilt für Freerider und Crosscarver.

Einen Slalom Carver möchte ich mir selber zulegen, daher habe ich mich bereits etwas in Testberichten und auf den Seiten der Hersteller informiert (Leider hatte ich noch keine Gelegenheit zu einer Probefahrt, hier im Flachland ist das sowie nicht möglich. Die Runden durch die Sportgeschäfte habe ich auf die Zeit nach Weihnachten verschoben, ist auch ohne Weihnachtstrubel nervig genug). Die größten Längen der einzelnen Modelle liegen je nach Hersteller zwischen 170 und 178 cm. 170 ist für dich zu kurz, (damit scheiden Firmen wie Elan aus), ab 175 ginge wahrscheinlich.

In Frage käme zum Beispiel der Salomon 10.3V in 176, der Rossignol 9S in 176 (teuer), der Stöckli Laser SC in 178 (einer der längsten Slalomcarver den ich gefunden habe, für dich als Schweizer wahrscheinlich interessant, hier ist er schwer zu bekommen) oder der stärker taillierte Fischer RC4 WC SC in 175. Den Head WC i. SL und den WC SL Ti vom letzten Jahr gibt es in 175 und 180, aber hier gilt wahrscheinlich das Problem mit den vorgebohrten Platten (siehe unten).

Das nächste Problem beginnt bei der Bindung. Ich schätze mal, dass du auf einen Z-Wert von ungefähr 9 kommst und eine Sohlenlänge von etwa 370 mm hast. Damit sind Bindungen mit Einstellwerten bis 10 nicht mehr zu empfehlen, denn man sollte möglichst in der Mitte des Einstellbereichs liegen. Damit scheidet wahrscheinlich das ein oder andere Setangebot aus, manchmal kann man aber auch beim Handeln gute Preise erzielen.

Auch die Sohlenlänge wird zum Problem, da auf Skiern mit vorgebohrten Platten sowas meist nicht mehr montiert werden kann bzw. darf (jedenfalls nicht mehr im Laden, selberbasteln geht eventuell). Auf die Sohlenlänge muß man die Verkäufer hinweisen, denn selber denken sie nicht dran, besonders solche, die nur verkaufen und nicht selber montieren. Siehe hierzu auch meinen Beitrag unter 'Problemfall Sohlenlänge' im Standerhöhungen/Platten/Bindungen Forum. Atomic und einige andere Marken kannst du wahrscheinlich vergessen. Ob bei der Auswahl von Standerhöhungen auch noch was besonderes für große Menschen zu beachten ist, weiß ich noch nicht.

Zu der Empfehlung von Thomas zu einem Fun Carver würde ich nicht raten. Die sind doch sehr kurz und weich, und schon für normal große Fahrer nicht als Allroundski geeignet. Ohne Probefahrt würde ich sowas sicher nicht kaufen.

Ich hoffe dir etwas weiter geholfen zu haben. Schreib mal über deine weiteren Erfahrungen, besonders deine Eindrücke bei eventuellen Probefahrten würden mich sehr interessieren, da ich auch noch einen Ski suche.

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 16.12.2002 23:18

Hi,
Manfred hat geschrieben:Einen Slalom Carver möchte ich mir selber zulegen, ... 170 ist für dich zu kurz, ...
hier würde ich eher wie Thomas argumentieren: Nimm MAXIMAL 170 cm. Es hängt im wesentlichen davon ab, wie sehr Du mit der Carvingtechnik (sauber auf der Kante fahren für die Laufruhe) vertraut bist; je besser Deine Technik, desto kürzer KANN der Ski sein.
Du schreibst: "bin ein eher mittelmässiger Skifahrer, der nicht so sehr die Geschwindigkeit sucht", brauchst Du (auch ohen saubere Carvingtechnik) KEINEN langen Ski. Also meine Empfehlung: um die 165 cm :D
Uwe

MikeOrtner
Beiträge: 42
Registriert: 08.12.2002 21:45
Wohnort: Wels , Kitzbühel
Kontaktdaten:

Beitrag von MikeOrtner » 16.12.2002 23:40

ich kann uwe nur recht geben ..... achja der 11.16 in silber (ohne C: vorne) ist das vorjahrsmodell

mfg mike

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 16.12.2002 23:54

Uwe hat geschrieben:Also meine Empfehlung: um die 165 cm :D
Das ist ein Kurzcarver, knapp länger als mein Skischuh. :D

MikeOrtner
Beiträge: 42
Registriert: 08.12.2002 21:45
Wohnort: Wels , Kitzbühel
Kontaktdaten:

Beitrag von MikeOrtner » 17.12.2002 00:14

kurz ... 165 *g*

ich bin nicht ganz 180 ... schätzungsweise 178 oda so , ich hab einen 150er sl:11.12 , könnte mir auch einen 140er gut vorstellen ...

ich hab mal etwas rumgerechnet , natürlich mit % und nicht mit differenz grösse ski zu grösse fahrer .....
wenn ich meine platte wegrechne , die mit einer grösse von 204 eher nicht zu empfehlen ist (glaub ich halt) , dann komme ich ca. auf 168 cm skilänge bei 204 cm grösse im verhältnis mein ski zu mir ....
ich würde sagen probier mal einen ski zwischen 160 und 170 aus , die länge ist denke ich optimal

mfg mike

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 17.12.2002 16:57

Servus

Ich werde versuchen, dich völlig zu verwirren:

- einen Racecarver zu kaufen, nur weil du einen härteren Ski brauchst, ist ein großer Schmarrn! Gerade als eher durchschnittlicher Fahrer wird dir so ein Brett keine Freude bereiten, denn um richtig zu carven musst du wirklich schnell und sauber fahren, und beim langsamen Fahren brauchst du viel mehr kraft. außerdem sind sie über alle maßen teuer...

- allrounder werden billiger produziert und deshalb auch billiger verkauft. sie sind deshalb keinen deut schlechter, für gewisse (sehr breite) Zielgruppen einfach geeigneter! auch hier gibt es härtere und weichere, aber die Unterschiede sind nicht sooo extrem. meine Empfehlung : 170-175 cmm allroundcarver. marke: egal, ab besten testen. ein versierter (!) verkäufer oder verleiher sollte dir schon einen etwas härteren ski geben, wobei aber nicht gesagt ist, dass du damit auch wirklich besser klar kommst.

mit allroundern kannst du klassisch fahren, carven (nicht extrem, aber das versteht sich wohl von selbst)... und wenn du nach ein paar wintern dich mit diesem ski wirklich zu hause fühlst, würde ich auf einen stärker taillierten, kürzeren sl-carver wechseln.

KEINEN RACECARVER!

viel erfolg

Tom

mede
Beiträge: 147
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: Kt. Schwyz

Beitrag von mede » 17.12.2002 18:08

sorry, lieber tom & manfred, aber ich muss aus eigener erfahrung dem thomas recht geben:

heiko, kauf oder miete dir einen slalomcarver oder einen funcarver. bei deinem gewicht ruhig ein sandwich-ski (elan slx, head wc sl, fischer wc sc).
wenn du nicht extrem viel ausgeben willst, darf es auch ruhig ein vorjahresmodell sein, den head 2002kriegst du momentan recht guenstig.

von mir aus gesehen macht es absolut keinen sinn, leuten mittelmaessige skis anzudrehen mit der begruendung, sie koennten das potential nicht nutzen.

ich habe in verschiedenen faellen erlebt, wie 'schlechte' skifahrer in einer saison auf einem guten sl carver riesenfortschritte gemacht haben.

von der laenge her wuerde ich dir ca 160 emfehlen, oder anders gesagt einen radius zwischen 10 und 12 m. dies erlaubt dir, auch bei niederigen geschwindigkeiten das carven zu 'erfahren'

besten gruss

mede

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 17.12.2002 20:29

MikeOrtner hat geschrieben: wenn ich meine platte wegrechne , die mit einer grösse von 204 eher nicht zu empfehlen ist (glaub ich halt)
Große Füße -> breite Stiefel -> Platte erforderlich.

Wie rechnest du die Platte weg? Hat doch mit der Länge des Skis nix zu tun, oder addierst du die zur Körpergröße? Im Prinzip finde ich die Idee in Prozenten zu rechnen sinnvoll.
mede hat geschrieben: kauf oder miete dir einen slalomcarver oder einen funcarver
Stellt euch das nicht so einfach vor mit dem Mieten. Wenn mir jemand verrät, wo ich einen Laden finde, der eine vernünftige Auswahl an Slalomcarvern als Testski bietet, die so montiert sind, dass ich da mit meinen Schuhen reinpasse, würde ich mich glatt überreden lassen, dort meinen nächsten Skiurlaub zu verbringen.
Tom hat geschrieben: mit allroundern kannst du klassisch fahren, carven (nicht extrem, aber das versteht sich wohl von selbst)... und wenn du nach ein paar wintern dich mit diesem ski wirklich zu hause fühlst, würde ich auf einen stärker taillierten, kürzeren sl-carver wechseln.
Wenn es ein paar Winter braucht, um sich auf einem Ski zu Hause zu fühlen, dann war es bestimmt der falsche Ski.

Antworten