ultimate-grip (skibo-edge) Wer fährt damit?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 09.12.2004 11:21

Hallo
PK hat geschrieben: @Rolf,
nicht gleich ärgern... :wink:
Ärgen? Ich finde diesen Thread eher amüsant. ärgen Tu ich mich bestimmt nicht! Ich finde es auch immer wieder interessant das gewisse Meinungen einfach nicht akzeptiert werden. Ich zumindest weiss, dass die Empfindungen beim Skifahren sehr individuell sind.
golden gaba hat geschrieben: rolf hat folgendes geschrieben::
Salu PK
Habe diese Kantenstruktur vor ca. 3-4 Jahren getestet.

ok...dann ist ja alles klar. die kante ist erst seit diesem jahr pattentiert.....
Ich denke mein Empfinden hat nicht s damit zu tun ob der Schliff patentiert ist oder nicht
golden gaba hat geschrieben: martina ertl im training beim super-g die gleiche zeit erziehlt mit der ug... wie ohne ug .... aber wahrscheinlich kann die m. ertl auch ned skifahren....
Was sagt den das aus! Erstens gehts bei mir beim Skifahren selten um Hundertstel. Mit geht es um die Notwendikeit, Vorteile, Nachteile des ug.
Ich bin übrigens seit Jahren beeindruckt von der Skitechnik/Fahrweise der M. Ertl. Ich bitte dich doch einwenig konstruktivere Argumente zu bringen.
golden gaba hat geschrieben: ok... wenn du mir jetzt sagen willst das ich nicht skifahren kann...bin ich ein wenig beleidigt...
aber vielleicht fahr ich so schlecht dass ich es nicht beurteilen kann
Nein ich habe dich in keiner weise angesprochen, hast dich ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht geäussert gehabt.

Nochmals: Ich habe weiter oben bereits geschrieben: Testen!!!
Wenn Du beim Testen keinen Unterschied (Nachteile beim Fahren) merkst, so kannst Du dir diesen Schliff reinschleifen lassen.

Die, die den Einfluss spüren, werden darauf verzichten. Zudem sehe ich absolut keine Bedürfniss. Ich liebe es auf harten Pisten mit technischer Beschneiung zu fahren, wieso aber ug? Glaubst Du (Golden Gaba) wirklich, dass alle die auf hartem Kunstschnee carven diesen Schliff montiert haben. Glaubs mir es geht auch ohne!

gruss rolf

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 09.12.2004 11:54

hi rolf,
du nimmst es ja ganz genau. sorry dass ich gestern nacht nicht noch länger schreiben wollte.
mit pattentiert wollte ich ausdrücken, dass die kante jetzt wirklich serienreife hat. die vorjahre waren testjahre. die kante wurde weiterentwickelt. optisch nicht gleich sichtbar aber es ist so.

bzgl. m. ertl...
wenn man was schlecht reden will. dann schaffe ich das mit jedem produkt. dir werden also nie die argument ausgehen. ich habe dieses bsp. nur aufgeführt, weil es sich zeigt, dass ich von sehr vielen kunden (auch bei scheck in muc) angesprochen werde ob die kante im weltcup eingesetzt wird. denn nur dann kann es ja toll sein :wink:

der wc ist gar nicht die zielgruppe von ug. die ug ist eine sicherheitskante die besseren grip auf eis garantiert und eine längere haltbarkeit gegenüber einer herkömmlichen kante vorweisen kann.

es spricht auch niemand davon das die ug eine wunderkante ist.
wer davon überzeugt ist, freut sich das er seine ski nicht mehr so oft zum service bringen muss. wer sie nicht will...bitte... ist doch kein problem.

und glaub mir...brauchen tu ich sie auch nicht wirklich um auf kunstschnee zu sägen... aber es ist entspannter für mich...da die kante besser hält und ich somit mit weniger kraft fahren kann.

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 09.12.2004 12:25

Salu Tom
golden gaba hat geschrieben:wenn man was schlecht reden will. dann schaffe ich das mit jedem produkt. dir werden also nie die argument ausgehen.
Ich wollte eigentlich nichts schlecht reden, und meine Argumente sind immer die gleichen: Die Auswertung meiner Testfahrten mit diesem Schliff. Da ich mich jedoch mit meinen Aussagen hier im Forum einwenig exponiert habe, werde ich versuchen diese Kante nochmals diese Saison zu testen, da Du geschrieben hast, es habe sich in den letzten Jahren einiges geändert. Wohl nicht für mich, aber damit ich mir ein aktuelles Bild machen kann. Bin gespannt.

gruss rolf

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 09.12.2004 12:31

hi rolf,
kein problem... die ug ist wie gesagt keine wunderwaffe und die wirst auf dauer wahrscheinlich nicht der einzige bleiben der negative erfahrungen damit gemacht.
aber wenn die zufriedenheit der user bei ca.95% liegt (so ist es im moment) dann kann man doch von einem wirklich sehr gutem produkt sprechen.
wenn ich mir überlege wieviel positive wie negative aussagen es zu manchen skiern gibt....
ok..soweit alles klar...
gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 09.12.2004 12:42

Hi Rolf,
hi Tom,

dann gibts ja in Kürze 2 Testfahrer mehr. Habe mich nun fest entschlossen den Schliff an meinem C11 auszuprobieren. Müssmer nur noch ausdiskutieren ob gleich 0,5 oder erstmal nur 0,3 tief.

Tom, kannst schonmal für Freitag Nachmittag (ca. 14:00 Uhr?) einen Säge-Termin einplanen. Geht das? Müsste sonst zweimal nach München reinfahren. Und, was kostet der Schliff eigentlich?
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.12.2004 11:54

ich habe mich am anfang dieser diskussion auf meine älteren erfahrungen berufen.
ich gehöre zu denen, die in der fahrt nichts negatives gespürt haben - eigentlich wenig unterschied zur "normalen" kante
ich bin aber ein ausgesprochener kanten-fetischist :D, der immer mit scharfen 0.5-1/87 kanten auf einem rennski fährt - und deshalb konnte ich eigentlich kaum eine "besserung" spüren mit skibo auf einem billigeren ski
wie gesagt, die (ursprüngliche) zielgruppe sind nicht die rennläufer u.ä., sondern normalfahrer-schleifmuffel
mich würde zB stören, dass ich selber die ganze kante nicht regelmässig pflegen kann - sowas gehört einfach zur sache
psychologisch würde ich mir einigermassen als "tourist" vorkommen, der von anderen mit der skipflege abhängig ist
es ist zwar nicht ganz rationell, aber so isses halt mal
diese einstellung liesse sich brechen - eben mit positiven berichten aus den rennmilieu plus eigener starker erfahrung
etwas anderes akzeptieren die feinschmecker nur sehr schwierig

für leute, die sich sonst mit stumpfen kanten quälen würden, könnte UG eine gute sache sein

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 10.12.2004 13:14

ivan hat geschrieben: mich würde zB stören, dass ich selber die ganze kante nicht regelmässig pflegen kann - sowas gehört einfach zur sache
hi ivan,
das ist so nicht richtig. du kannst die ug sehr wohl selbst per hand schleifen. auch kannst du deine gewünschten grad schleifen.
auch klar ist, nach mehreren schleifvorgängen ( bei den meisten skifahrern nach 2-3 jahren) wäre es sinnvoll das ug-profil wieder nachschleifen zu lassen.
aber mal ganz ehrlich...fahrst du deine ski 2-3 jahre? ich persönlich nicht... ich bin froh wenn die dinger 2 jahre ganz bleiben.
spreche ich wiederum von der kernzielgruppe von ug...dann fahren die ihre ski etwa 5 jahre und in diesem zeitraum gibt es bestimmt keine lebensdauerverkürzung durch ug. aber wie gesagt, hier macht es sinn die ug 2-3mal nachschleifen zu lassen um die vorteile des profiles nutzen zu können.
gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.12.2004 13:49

servus tom,
es wird langsam interessant.
die "neue" UG-kante muss also anders sein als die ursprüngliche skibo-edge, bei der ich mir nicht vorstellen konnte, sie selber nachzuschleifen

ich habe einige ski 2-3 jahre, besonders RS-ski, die sich wenig oder praktisch gar nicht ändern.
es ist aber wieder nicht typisch - aus verschiedenen gründen fahre ich jede saison viele ski (meine, testen, demo) und so verteilt sich meine fahrzeit auf mehrere modelle, die dann länger aushalten

ich habe versucht, die denkweise eines schleifenden skimenschen näherzubringen - ob es ganz typisch war, weiss ich natürlich nicht

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 10.12.2004 18:15

So Leutz,
hab mir jetzt mal von Tom die Kante reinschleifen lassen.
Tiefe derzeit 0,3mm um bei "Nichtgefallen" die wieder gut rauszubekommen. Naja nächsten Donnerstag gehts für 4-5 Tage in Skiurlaub, dann kann ich Euch genaueres berichten.

Allerdings ein paar Dinge sind mir aufgefallen.
Nachschleifen.
So wie ich die Maschine heute gesehen habe, ist meines Erachtens ein nachschleifen etwas schwierig. Problem kann dabei sein, dass man die vorherigen Vertiefungen nicht genau trifft. Tom verbessere mich wenn ich Quatsch erzähle, aber so wie ichs gesehen habe wird die Skimitte doch nach Augenmaß und "frei Hand" eingestellt. Beim Erstschliff kein Problem, aber beim Nachschleifen wirds evtl. schwierig wieder genau in die Nuten zu treffen.

Selbst schleifen.
Habe auch mit Tom darüber ausführlich diskutiert. das selbstschleifen der ultimate muss anders aufgefasst werden. Also. Die ultimate Kante ist ja eine Vertiefung in der normalen. Beim normalen Schliff kann man also durchaus den Bereich "über" ultimate nachschleifen. Die eingefräste Kante erwischt man dabei aber nicht! Sondern: Man schleift dabei die stehengebliebenen "Ecken" der nomalen Kante.
Die ultimate müsste extra Nut für Nut geschliffen werden, zudem ist die ja nicht "eckig" eingefräst, sondern "läuft" jeweils etwa halbrund in die normale Kante über. Es ist also bestimmt schwierig die ultimate selbst zu schärfen. Wenn nicht gar mit normalen Feilzubehör unmöglich.
Laut Tom braucht die ultimate selbst aber nicht geschliffen werden, evtl. ewtas entgratet und das wars dannaber auch. Die normale Kante im Bereich der ultimate ist selbstverständlich per Maschine oder (besser) per Hand schleifbar.

Eigener Winkel.
Tom so wie du mir heute selbst erklärt hast, wird die ultimate immer mit 90° eingeschliffen. Ein anderer Winkel ist nicht möglich. Wobei Du meintest, der Winkel der ultimate selbst wäre nicht entscheidend, die "Wellengeometrie" zählt.

Paxisberichte von meinen Erlebnissen mit der ultimate gibts etwa um den 20.12....
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 10.12.2004 22:55

PK hat geschrieben:So Leutz,
hab mir jetzt mal von Tom die Kante reinschleifen lassen.
Tiefe derzeit 0,3mm um bei "Nichtgefallen" die wieder gut rauszubekommen.
wird nicht nötig sein :wink:
PK hat geschrieben: aber so wie ichs gesehen habe wird die Skimitte doch nach Augenmaß und "frei Hand" eingestellt. Beim Erstschliff kein Problem, aber beim Nachschleifen wirds evtl. schwierig wieder genau in die Nuten zu treffen.
nein. man trifft die ug auf den mm. was glaubst du wie ein bindungsmonteur die löcher für die bindung bohrt? der hat genau die gleichen anhaltspunkte wie wir auf der maschine. auch bei einem wc-fahrer geschieht dieser vorgang bzgl. bindungsmontage nicht anders..
PK hat geschrieben: Selbst schleifen.
Habe auch mit Tom darüber ausführlich diskutiert. das selbstschleifen der ultimate muss anders aufgefasst werden. Also. Die ultimate Kante ist ja eine Vertiefung in der normalen. Beim normalen Schliff kann man also durchaus den Bereich "über" ultimate nachschleifen. Die eingefräste Kante erwischt man dabei aber nicht! Sondern: Man schleift dabei die stehengebliebenen "Ecken" der nomalen Kante.
Die ultimate müsste extra Nut für Nut geschliffen werden, zudem ist die ja nicht "eckig" eingefräst, sondern "läuft" jeweils etwa halbrund in die normale Kante über. Es ist also bestimmt schwierig die ultimate selbst zu schärfen. Wenn nicht gar mit normalen Feilzubehör unmöglich.
Laut Tom braucht die ultimate selbst aber nicht geschliffen werden, evtl. ewtas entgratet und das wars dannaber auch. Die normale Kante im Bereich der ultimate ist selbstverständlich per Maschine oder (besser) per Hand schleifbar.


diesen text von dir, kürze ich jetzt mal nicht um den inhalt nicht zu verfälschen.
erstmal sorry das ich es vergessen habe, dir diese info zu geben!!! wir haben natürlich eine extra feile für die halbrunden übergänge. mit dieser feile kann man perfekt die vertiefungen und natürlich auch die "normale" seitenkante schleifen. solltest du noch mal zum scheck kommen zeige ich dir das gerät. hergestellt von der firma bludan. aber wie gesagt, die vertiefungen brauchen nur poliert zu werden. wenn dann ist es wichtig die kurzen abschnitte der ug zu schleifen. wirst aber sehen das du die nicht so oft nachschleifen brauchst...
PK hat geschrieben: Eigener Winkel.
Tom so wie du mir heute selbst erklärt hast, wird die ultimate immer mit 90° eingeschliffen. Ein anderer Winkel ist nicht möglich. Wobei Du meintest, der Winkel der ultimate selbst wäre nicht entscheidend, die "Wellengeometrie" zählt.
die ug wird mit 90° geschliffen richtig. ist auch nicht anders möglich...
ich meinte die schärfe der kante ist nicht mehr so entscheidend. der grip wird durch die wellengeometrie erreicht. wenn du persönlich einen winkel von 87° bevorzugst...kein problem...dann schleif die gesamte seitenkante auf diesen winkel. hab ich dir doch aber gezeigt mit meinem 87° winkel?!


du hast den chris heute um 30min. verpasst. kam heute von zürich kurz nach münchen...
gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag