Gutes Ski-Service in Wien? (Kratzer bis zum Kern)

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 06.02.2007 13:24

Hendrik hat geschrieben:Hehe, Hosky wird sich sicherlich keinen neuen Ski kaufen nur um dort tiefere Löcher reinzumachen :D
Genau 8)
snowfox hat geschrieben:@Hosky: Ich habe mir dein Foto jetzt in voller Größe angesehen...das ist ja echt schlimm...ein Albtraum
Ach was, wieso Alptraum? Ski sind Gebrauchsgegenstände, und ein Ski, der nur abseits gefahren wird, ist bei der Schneelage einfach entsprechend gefährdet. Das macht doch dem Ski nichts aus, wenn der Belag geflickt ist, dadurch wird der Ski kein Stück schlechter. Das einzige sind halt die Reparaturkosten, denn das wollt ich nun wirklich nicht mehr selbst flicken. So gesehen war das einfach ein teurer Skitag :wink:

Zum Wasser eindringen: das ist fast schon eine Mär, die sich seit Jahrzehnten hält und aus einer Zeit stammt, da der Belag noch direkt auf dem Holz verklebt war. Sicher kann das heute noch grundsätzlich passieren und sicher ist es schlecht für den Ski, wenn es passiert. Allerdings gehen die allerwenigsten Schäden tatsächlich bis den Holzkern, sondern meist nur bis auf den Untergurt, der je nach Ski aus Glasfaser, Titanal oder sonstigen wasserunempfindlichen Materialien besteht. Da wird also kein Wasser "aufgesaugt". Dein GS9 (Atomic?) hat sowieso keinen Holzkern. Und bei einigermassen fachgerechtem Flicken, wie es nun jede Skiwerkstatt können sollte, wird der einfach getrocknet, geflickt und gut is. Da dringt dann auch kein Wasser mehr ein.

Benutzeravatar
snowfox
Beiträge: 26
Registriert: 06.01.2007 00:24
Wohnort: Wien

Beitrag von snowfox » 06.02.2007 13:49

Hosky hat geschrieben:Ach was, wieso Alptraum? Ski sind Gebrauchsgegenstände, und ein Ski, der nur abseits gefahren wird, ist bei der Schneelage einfach entsprechend gefährdet. Das macht doch dem Ski nichts aus, wenn der Belag geflickt ist, dadurch wird der Ski kein Stück schlechter. Das einzige sind halt die Reparaturkosten, denn das wollt ich nun wirklich nicht mehr selbst flicken. So gesehen war das einfach ein teurer Skitag :wink:

Zum Wasser eindringen: das ist fast schon eine Mär, die sich seit Jahrzehnten hält und aus einer Zeit stammt, da der Belag noch direkt auf dem Holz verklebt war. Sicher kann das heute noch grundsätzlich passieren und sicher ist es schlecht für den Ski, wenn es passiert. Allerdings gehen die allerwenigsten Schäden tatsächlich bis den Holzkern, sondern meist nur bis auf den Untergurt, der je nach Ski aus Glasfaser, Titanal oder sonstigen wasserunempfindlichen Materialien besteht. Da wird also kein Wasser "aufgesaugt". Dein GS9 (Atomic?) hat sowieso keinen Holzkern. Und bei einigermassen fachgerechtem Flicken, wie es nun jede Skiwerkstatt können sollte, wird der einfach getrocknet, geflickt und gut is. Da dringt dann auch kein Wasser mehr ein.
Ja, natürlich ist ein Ski ein Gebrauchsgegenstand...aber bei einem ansonsten so gut wie neuwertigem Ski würde es mich ehrlich gesagt doch ganz schön aufregen, wenn der Belag nach einer einzigen Situation derart mitgenommen ist. Naja, vielleicht bin ich was Ski angeht einfach nicht hartgesotten genug. Das kommt aber hoffentlich noch. :)

Bzgl. Holzkern: OK, dass die Atomic GS9 einen Holzkern haben wäre mir auch neu gewesen. Vielen Dank auch für die Ausführungen bzgl. Untergurt, da habe ich jetzt wieder etwas dazugelernt. :)

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 06.02.2007 14:07

@Hosky
Sieht dein Speed jetzt so aus :roll: :o

@snofox
Das kannst du auch leicht selber machen. Ich tropfe bei solchen Sachen zuerst ein wenig Leim auf die betroffenen Stelle und dann fülle ich das Ganze mit Repair-Sticks auf -> über Nacht trocknen lassen -> mit der Feilel und Schleifpapier egalisieren und gut ist. Ende Saison oder so nach ca. 15 Skitagen erhält mein Ski einen Vollservice und dann wird sowas eh fachmännisch repariert.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 06.02.2007 14:34

snowfox hat geschrieben: @carlgustav: Ja, so weit ich das sehe scheint es sich dabei um einen reinen Belagschaden zu handeln.
Bzgl. ambulante Reparatur am Skiort: Machen die das dann normalerweise sofort und wie lange würde das Aushärten in dem Fall ungefähr dauern?
normalerweise sofort, und da belagmaterial (polyethylen) thermoplastisch ist, ist es auch nach erkalten sofort "hart".

also kopf hoch :wink:

gruß martin
krypton rulez!

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 06.02.2007 14:41

carlgustav_1 hat geschrieben: [viel ärgerlicher sind stauchungen - musste ja erst aus diesem grund ein par ski entsorgen; der knick war kaum zu sehen aber die biegelinie war versaut -> schaufel in der luft, ski unfahrbar, schaden irreparabel...
Ist dein gelobter Circle Kaputt? :( du warst doch mit dem Ski recht zufrieden.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 06.02.2007 14:54

ursus2 hat geschrieben:@Hosky
Sieht dein Speed jetzt so aus :roll: :o
Nee, das ist meine Raketenschwalbe. Die hat wie ich die Variantenabfahrt von der Kanzelwand etwas schlecht vertragen. Aber bis zum WE sind Ross und Reiter wiederhergestellt :wink:

Mit abseits werd ich jetzt trotzdem erstmal etwas vorsichtiger sein, bis richtig Schnee liegt :roll:

@snowfox: hast ja recht, aber über wen soll ich mich schon aufregen? Bin ja selbst Schuld. Andererseits - für den Freerider ist der Belagszustand ja nun wirklich zweitrangig. Solange die Kanten drinbleiben und der Ski an sich intakt ist, stört es mich nicht wirklich, wenn der Belag ein Flickenteppich ist :wink:

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 06.02.2007 18:21

oenologe78 hat geschrieben:
carlgustav_1 hat geschrieben: [viel ärgerlicher sind stauchungen - musste ja erst aus diesem grund ein par ski entsorgen; der knick war kaum zu sehen aber die biegelinie war versaut -> schaufel in der luft, ski unfahrbar, schaden irreparabel...
Ist dein gelobter Circle Kaputt? :( du warst doch mit dem Ski recht zufrieden.
ja leider, siehe viewtopic.php?t=8062&highlight=

hatte eigentlich selbst keine schlimmen stürze mit dem ski - vermutl war der eine halt doch strukturell vorgeschädigt, und es hat sich nach ein paar tagen auf den ski eben bemerkbar gemacht.

der noch funktionierende circle funktionierte prächtig, aber was macht man mit einem ski? und dann - für 40 EUR gebraucht bei ebäh - - war ein netter versuch - - bindung wurde recycled.

martin
krypton rulez!

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 06.02.2007 20:19

Bei 40€ kann man ja auch nicht viel falsch machen.
Hier noch ein Tipp :gdh:
Der wurde hier glaub ich auch schon für 250 Euronen angeboten. Wenn ich nicht schon den ähnlichen Edelwiser hätte,...
Gruß Reiner

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 09.02.2007 07:53

Fragt doch einfach einmal Kosti wie man das Problem mit Schäden wie Kratzern, Knicken oder gar gebrochenen Skiern löst. Er scheint damit sehr viel Erfahrung und eine sehr kulante Versicherung zu haben.

Gruss Herbert

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 09.02.2007 14:55

Herbert Züst hat geschrieben:Fragt doch einfach einmal Kosti wie man das Problem mit Schäden wie Kratzern, Knicken oder gar gebrochenen Skiern löst. Er scheint damit sehr viel Erfahrung und eine sehr kulante Versicherung zu haben.
... ohne hohe Rechnung keine hohe Versicherungsleistung ...
... oder, wo kein echter Schaden ist wird auch keiner ausgeglichen...

Ich hätte übrigens noch zwei schöne Circle fällt mir da ein, hoch und mit Rossi Drehteller. Fahre eh nur noch mit meinen FreerideSchonskilaufFuncarvern ... vielleicht mag sie ja jemand, sind noch wirklich gut beinand.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag