TOM_NRW hat geschrieben:
Hi,
diesen Umkehrschluss kann ich nicht nachvollziehen. Weil
Du mit einem Ski den Berg einbeinig runterkommst, kommen Skianfänger mit
2 Raxski den Berg auch runter.

Das muss man mir einfach ausführlicher erklären. Sorry!
BTW sieht die Fahrweise auf dem Video schon (drücken wir es nett aus) ungewöhnlich aus.
Ich möchte so nicht skifahren. Betrachtet man die wirklich tiefen Rillen die in die Piste gefräst werden,
freuen sich die Liftgesellschaften bestimmt auch nicht. Über die "Umweltaspekte" beim fahren durch
Wälder etc. wurde hier ja schon ausführlich diskutiert. Da ich nicht zur Fraktion der Grünen gehöre,
soll sich hier jeder selber eine Meinung bilden. Ich finde es nicht gut, dass man Ski erfindet, die sich
besonders gut dafür eignen durch die Natur zu pflügen.
Grüße aus dem sonnigen Düsseldorf.
Thomas
Gut, da magst du recht haben. aber das schwerste mit Raxskiern ist die Ballance vor und zurueck zu finden. Dies ist mit einem Ski deutlich schwerer als mit zwei.
Die tiefen Rillen liegen an der Temperatur. Bei 20° in der Sonne ist es mehr Wasser als Schnee, die Spuren und Loecher der Pistenraupen in der Frueh waren da deutlich schlimmer.
Wir sind nicht die einzigen, die Skier herstellen die besonders in engem Gelaende funktionieren. Andere prominente Beispiele sind Ultrataper Snowboards (wie Burton Fish) oder kurze, breite Freerider mit Reverse Taper - nur dass man mit Raxski halt noch einmal deutlich mobiler ist.
Raxskiern fehlt also das Hinterteil und das ist dann gleich ne Innovation?
An guten Tagen rutsche ich auch nur auf Skischuhen sooo einen Hang runter...
Den Raxskiern fehlt nicht einfach das Hinterteil - sonst waeren es Figln. Die Innovation sind die Finnen, und ohne die ist das Fahrgefuehl auch komplett anders. Raxski haben leichte Aehnlichkeiten mit Figln, aber sind deutlich besser steuerbar, und vor allem faellt man nicht auf den Popsch beim zu weiten zuruecklehnen wie mit Figln.
Schwarze Pisten kommt man natuerlich auch mit Skischuhen runter, Eine eisige 50° Rinne dagegen wohl kaum.
Wer nachdem testen zweifelt, der darf dies gerne tun. Aber die Gefahr sehe ich nicht. Alle die bisher Raxski getestet haben waren beeindruckt.