die frage ist nicht ob man kanten flicken kann, sondern ob es sinnvoll ist dafür geld auszugeben. ein versierter bastler mit gutem know how, der an die materialien herankommt (sie sollten allerdings passen), die nötigen werkzeuge hat und die zeit und muse hat, der kann einem toten ski wieder etwas leben einhauchen. bei den von dir gezeigten beispielen sind profis am werk, der snowboard reparateur baut snowboards und verfügt sogar über eine presse, der telemarker dürfte ein technik freak sein...
was ich meine ist, dass man äusserst selten skiservice betriebe findet, die kantentausch machen. die gründe dafür sind vielschichtig von material (natürlich kann man irgendetwas zusammen basteln, aber professionell sieht das weder aus noch ist es haltbar denn bei materialunterschieden hast du besonders am schnee erhöhte haltbarkeitsrisiken) bis knowhow (die anforderung ist fundierte kenntnis im ski/boardbau) und last not least hat man als dienstleister auch eine gewährleistungspflicht auf reparaturen.
wie du selbst schreibst, sind solche eingriffe nicht gerade günstig und ich kann mir beim besten willen keinen betrieb - auch nicht pogo oder jester - vorstellen, der auf jede kantenreparatur garantie gibt, oder?
die frage ist auch nicht ob ich mich auf einen geflickten ski stellen würde - ich komm sogar mit fasstauben zurecht wenns sein muss,

... richtig kuriert, sagte der doktor, dann sind die meistens tot.
