ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Beitrag von urs » 10.12.2008 16:36

hallo michael

lass dich nicht verunsichern. die kante wurde hier als skibo-edge ua. von einem sehr guten fahrer propagiert. ich hatte sie auf einem sl-carver, der sich gut fahren liess. das grösste problem war, einen entsprechenden schleifservice zu finden. ich liess ihn dann normal (mit reduziertem anpressdruck) schleifen und zog die kanten auch selber nach. da ich subjektiv keinen unterschied zu einer gut präparierten kante feststellen konnte, werd ich es nicht mehr machen. die skies waren aber vor der kante durch.

gruss urs

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Beitrag von TOM_NRW » 10.12.2008 16:49

schalke hat geschrieben:@LincolnLoop

Fahre ich zum Händler und sage "Hoppla, ganz schön Murks gemacht, ich hätte gerne ein Paar neue Ski", denn mit rausschleifen oder so ist da halt nichts, zumal an einigen Bereichen nur noch weniger als 1mm Stahl ist.
Hi,

wollte auf keinen Fall irgendjemanden verunsichern. Er selber schreibt aber, dass an einigen Stellen nach dem Schleifen weniger als 1mm Stahl ist. Damit ist der Ski m.M.n. fertig.

Gruss Thomas

Math
Beiträge: 149
Registriert: 01.01.2006 14:40
Vorname: Matthias
Ski: Head GS + SL
Ski-Level: 100

Re: ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Beitrag von Math » 10.12.2008 19:08

oh mann das teil kann man nur noch kübeln...
nur aus interesse: kannst du auch ein bild von der belagsseitigen ansicht reinstellen?

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Re: ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Beitrag von oenologe78 » 10.12.2008 22:16

Golden Gaba und Kosti waren doch damals ganz begeistert von dem Schliff. Sie hatten/haben ihn am Seth Pistel. Kann mich an die Diskussion noch gut erinnern.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Re: ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Beitrag von ursus2 » 11.12.2008 01:09

Ich hatte diesen Schliff auch mal auf meinen Skiern und habe dies hier im Forum gschrieben:

Es gehört zwar nicht zu meiner ursprünglichen Frage, aber ich gebe gerne meine Erfahrungen weiter mit dem speziellen Kantenschliff "Skibo-Edge" neu "ultra-grip" oder teilweise auch "Wellenschliff" genannt. Ich habe diesen Schliff vorletzte Saison beim grossen Service meinen Skis (Stöckli Racecarver GS, Länge 178cm) verpasst. Dabei habe ich folgende, subjektiven Eindrücke erhalten.

- auf abgefahrenen Kunstschneepisten war der Ski griffiger als beim normalen Schliff
- früh morgens wenn noch die Spuren der Pistenfahrzeuge/Pistenpräparierung vorhanden sind (vor allem im Frühling bei hart gefrorenem Schnee) "rattert" der Ski eindeutig mehr als sonst
- auf normalem, dh. Pulverschnee/Hartschnee oder sonst gut präparierten Pisten hatte ich das Gefühl, dass der Ski nicht so sauber auf der Kante läuft wie normal

Mein Fazit ist deshalb, dass ich bei meinen neuen Skis diesen Schliff nicht mehr anbringen lassen werde. Die Nachteile - meiner Ansicht nach - überwiegen den Vorteil bei abgefahrenem Kunstschnee nicht. Gehe dann halt einfach ein bisschen früher zum gemütlichen Teil eines Skitages.


Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Beitrag von rolf » 11.12.2008 14:46

Zu diesem Schliff habe ich mich auch einmal ausführlich geäussert.
Das erstemal begegnete ich diesen Schliff vor ca. 7-8 Jahren (ja, ja es gab gewisse Weiterentwicklungen)
Ich sehe ihn diesem Schliff absolut keinen Vorteil, nur die Laufruhe leidet, das Fahrverhalten verschlechtert sich.

Meiner Meinung nach: absolut nicht empfehlenswert!

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Re: ULtimate-Grip-Kante, hier das Ergebnis

Beitrag von PK » 16.12.2008 09:48

Hier ist auch Einer der mit dem "Wunder"-Schliff eine Saison gefahren ist. :wink:

Also. Wenn ich mir die Bilder ansehe, dann kann ich nur sagen: Pfusch ohne Ende! Der Service hat Dir schlichtweg den Ski versaut. Leider. Meinen Schliff habe ich mir von Tom (GoldenGabba) reinritzen lassen. Was er mir dazu sagte, ist, dass der "normale" Schliff ca. 0,3mm tief gefräst wird, der "Rennschliff" je nach Wunsch 0,5 - 0,7mm. So wie ich die Fotos deute hatte der Service da erstens davon null Ahnung, zweitens mehr als schlampig gearbeitet.

Ich schlage daher mal vor, dass Du die Fotos direkt an Christian von "Ultimate" schickst und mit ihm mal redest. "Ich" jedenfalls hätte dem Service den Ski vor die Füsse geworfen und Schadenersatz verlangt.

Zur Kante selbst. Gab von mir ja mal im "alten Forum" einen Bericht darüber, keine Ahnung ob der noch erreichbar ist.
Nachträgliches Fazit dazu:

1. Man kann nicht grundsätzlich sagen ob der Schliff gut oder schlecht ist. Es kommt vielmehr auf die Fahrweise an. Nur der geübte und "sportliche" Fahrer merkt je nach Schneebeschaffenheit eine Verbesserung, der Allerwelts-IchdrifteüberEisplatten-Fahrer kann sogar eine Verschlechterung feststellen. Grund:
Drifte ich -wie der Großteil aller Ottonormalofahrer- mit querstehenden Ski über eine Eisplatte, dann bringen die "Zacken" eher nachteilige Effekte wie "rattern" oder unruhige Skikontrolle. Dieser "Fräseffekt" stellt sich nämlich erst ab einer entsprechenden Vorwärtsgeschindigkeit ein.

2. Bei normalen Schneeverhältnissen -selbst bis "betonfester" aber noch nicht eisiger Piste- merkt man absolut nichts von einer Verbesserung des Kantenhaltes (guten normalen Kantenschliff vorausgesetzt)

3. Größter Nachteil ist die fehlende Servicemöglichkeit. Wie schon in meinem ersten Bericht geschrieben, findet sich selbst in großen "bekannten" Skigebieten -von Deutschland reden wir mal besser garnicht- kaum ein Service der a) bereit ist die Kante nachzuschleifen, b) damit richtig umgehen kann.

4. Schlußendlich: Die Behauptung das eine solche Kante länger hält als eine normale, ist schlichtweg reines Marketing. Nicht mehr, nicht weniger. Woher ich das weiß? Ratet mal... :wink:

Meine Erkenntnis:
Es war eben ein Experiment, das man gerne mit einem älteren Ski machen machen kann, wenn man wie ich eh plant sich nach der Saison einen neuen zu kaufen. In einen nagelneuen Ski würde ich die Kante aber nieundniemalsnichtmehr reinritzen lassen.
Servus aus Bayern!
Peter.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag