Oecher Carver's Blog
- Oecher Carver
- Beiträge: 959
- Registriert: 11.11.2006 12:28
- Vorname: Detlef
- Wohnort: Heinsberg
Re: Oecher Carver's Blog
Fazit
Es waren phantastische drei Skitage.
Die Kombination aus Edelwiser-Treffen und dem günstigen Angebot, die beide zusammenfielen, machte den Urlaub natürlich perfekt und – möglicher Weise – einmalig. So hatte ich etliche Möglichkeiten, mit anderen Skifahrern gemeinsam unterwegs zu sein, endlich die Edelwiser zu testen und viele Personen aus dem Forum persönlich kennen zu lernen.
Diese waren – ohne Ausnahme – mir auch total sympathisch, so dass das Fahren in der Gruppe richtig Spaß gemacht hat, und das, obwohl die Gruppe teilweise relativ groß und der Leistungsstand recht unterschiedlich war. Das ist schon sehr lobenswert, so dass ich nur Jedem empfehlen kann, bei Möglichkeit mal eins dieser „Treffen“ zu besuchen.
Ich hätte noch die Möglichkeit gehabt, mit Markus, Dennis und Tim zusammen zu fahren – da kann man sich also echt nicht beschweren. Irgendwo schade, dass es dazu nicht gekommen ist, aber
a) lässt sich dieses nachholen und b) machte das Fahren in der Edelwiser-Gruppe einfach zu viel Spaß.
Mit Dennis, Tim und vor Allem Markus plane ich aber, in Zukunft noch einmal zu verreisen, E-Mail-Adressen sind ausgetauscht. Spätestens für November/Dezember wird mich Markus eh wieder für St. Anton begeistern wollen *g.
Der Schnee war für diese Jahreszeit echt phänomenal, zumindest dort, wo wir unterwegs waren. Wenn man die Bedingungen mit dem Sulzschnee auf den Talabfahrten in St. Anton vergleicht, war es vielleicht gut, dass die Sonne nicht durchgehend brannte. Voriges Jahr war unter dem Fernerhaus alles geschlossen, jetzt konnte man oberhalb der Sommerbergalm beinahe alles abfahren (Foto 21).
Was ich aber nicht genutzt habe – so wenige Pisten wie in diesen drei Tagen habe ich noch nie benutzt. Normal bin ich Jemand, der das ganze Skigebiet (also alle Pisten) abfahren „muss“ und nichts auslassen will. Dieses mal stand mir gar nicht der Sinn danach – die Pisten am Olperer und vor allem Kaserer sind wir unendliche Male runtergedüst – sie waren einfach traumhaft klasse zu fahren, wieso also wechseln?
Von daher brauch ich also nicht immer eine riesengroßes Skigebiet mir über dreistelliger Pistenkilometer-Angabe … ich hatte auch so richtig viel Spaß. Aber es waren ja auch nur drei Tage und ich kannte das Skigebiet ja schon von 5 Tagen vorher *zwinker.
Ich nehme sicher viele neue Erfahrungen mit – die drei Tage haben sich auf jeden Fall gelohnt.
Dennoch bin ich gar nicht traurig, dass sie Skisaison damit vorbei ist. Am Wochenende war ich in Renesse, das war auch ganz nett … gemeinsame Fahrradtouren, Badesee – so langsam komme ich sogar ein wenig in Sommerlaune …
Mal sehen, wie oft ich diesen „Sommer“ meine Jahreskarte für die Skihalle nutzen werde – momentan habe ich nicht so das Bedürfnis. Aber das frühsommerliche Wetter ist ja auch irgendwann mal vorbei …
Nochmals danke an Alle aus der Gruppe, speziell natürlich an Nicola für die „Betreuung“ vor Ort.
Es waren phantastische drei Skitage.
Die Kombination aus Edelwiser-Treffen und dem günstigen Angebot, die beide zusammenfielen, machte den Urlaub natürlich perfekt und – möglicher Weise – einmalig. So hatte ich etliche Möglichkeiten, mit anderen Skifahrern gemeinsam unterwegs zu sein, endlich die Edelwiser zu testen und viele Personen aus dem Forum persönlich kennen zu lernen.
Diese waren – ohne Ausnahme – mir auch total sympathisch, so dass das Fahren in der Gruppe richtig Spaß gemacht hat, und das, obwohl die Gruppe teilweise relativ groß und der Leistungsstand recht unterschiedlich war. Das ist schon sehr lobenswert, so dass ich nur Jedem empfehlen kann, bei Möglichkeit mal eins dieser „Treffen“ zu besuchen.
Ich hätte noch die Möglichkeit gehabt, mit Markus, Dennis und Tim zusammen zu fahren – da kann man sich also echt nicht beschweren. Irgendwo schade, dass es dazu nicht gekommen ist, aber
a) lässt sich dieses nachholen und b) machte das Fahren in der Edelwiser-Gruppe einfach zu viel Spaß.
Mit Dennis, Tim und vor Allem Markus plane ich aber, in Zukunft noch einmal zu verreisen, E-Mail-Adressen sind ausgetauscht. Spätestens für November/Dezember wird mich Markus eh wieder für St. Anton begeistern wollen *g.
Der Schnee war für diese Jahreszeit echt phänomenal, zumindest dort, wo wir unterwegs waren. Wenn man die Bedingungen mit dem Sulzschnee auf den Talabfahrten in St. Anton vergleicht, war es vielleicht gut, dass die Sonne nicht durchgehend brannte. Voriges Jahr war unter dem Fernerhaus alles geschlossen, jetzt konnte man oberhalb der Sommerbergalm beinahe alles abfahren (Foto 21).
Was ich aber nicht genutzt habe – so wenige Pisten wie in diesen drei Tagen habe ich noch nie benutzt. Normal bin ich Jemand, der das ganze Skigebiet (also alle Pisten) abfahren „muss“ und nichts auslassen will. Dieses mal stand mir gar nicht der Sinn danach – die Pisten am Olperer und vor allem Kaserer sind wir unendliche Male runtergedüst – sie waren einfach traumhaft klasse zu fahren, wieso also wechseln?
Von daher brauch ich also nicht immer eine riesengroßes Skigebiet mir über dreistelliger Pistenkilometer-Angabe … ich hatte auch so richtig viel Spaß. Aber es waren ja auch nur drei Tage und ich kannte das Skigebiet ja schon von 5 Tagen vorher *zwinker.
Ich nehme sicher viele neue Erfahrungen mit – die drei Tage haben sich auf jeden Fall gelohnt.
Dennoch bin ich gar nicht traurig, dass sie Skisaison damit vorbei ist. Am Wochenende war ich in Renesse, das war auch ganz nett … gemeinsame Fahrradtouren, Badesee – so langsam komme ich sogar ein wenig in Sommerlaune …
Mal sehen, wie oft ich diesen „Sommer“ meine Jahreskarte für die Skihalle nutzen werde – momentan habe ich nicht so das Bedürfnis. Aber das frühsommerliche Wetter ist ja auch irgendwann mal vorbei …
Nochmals danke an Alle aus der Gruppe, speziell natürlich an Nicola für die „Betreuung“ vor Ort.
Zuletzt geändert von Oecher Carver am 18.05.2008 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Oecher Carver
- Beiträge: 959
- Registriert: 11.11.2006 12:28
- Vorname: Detlef
- Wohnort: Heinsberg
Re: Oecher Carver's Blog
Ach was interessiert mich mein Gequatsche von "vor ein paar Tagen":irgendwo auch glücklich, die Saison abschließen zu können ... Mal sehen, wie oft ich diesen „Sommer“ meine Jahreskarte für die Skihalle nutzen werde – momentan habe ich nicht so das Bedürfnis
15.05.2008 3 Stunden Skihalle Landgraaf mit "Schräglage"
Okay - es hat nicht lange gehalten, gestern war ich doch wieder in der Skihalle *grins.
"Musste" zum Skatabend nach Kerkrade und die Skihalle war nur 3km oder so entfernt ... das musste ich dann nochmal ausnutzen, zumal ich keine Lust hatte, bis 19:30 Uhr auf der Arbeit zu bleiben und es sich nicht gelohnt hätte, zwischenzeitlich nach der Arbeit zuhause vorbeizuschauen; Wetter war auch nicht berauschend...
Naja - nach den tollen Erfahrungen mit dem Edelwiser, wollte ich doch nochmal testen, ob ich diese Schräglagen mit meinem ST nicht auch hinbekomme. Schließlich muss es ja gehen, er ist ja immerhin ein "echter" Slalom-Carver.Jetzt kommt mein ST erstmal in den Keller und werden dort einige Monate verweilen
Und - es ging !!! Irgendwie muss es am dritten Tag in Tux "klick" gemacht haben und nun traute ich mich auch in Landgraaf an derartige Kurven ran, so dass ich problemlos handcarven konnnte ... Das Fahren machte richtig Spaß - die Stöcke habe ich fast die kompletten drei Stunden weggelassen und dann anfänglich so Übungen wie "Klammeraffe", "fauler Sack" (aus dieser Ski-DVD) gemacht. Da der Buckelpistenstreifen total zerstört war (es lagen einfach so Schneebrocken auf-/nebeneinander, Skandal !) und ich auf Funpark nicht so die Lust hatte, verbrachte ich die 3 Stunden auch ausschließlich auf der Piste. Es war so gut wie nichts los, so dass ich die Piste(n) immer für mich hatte und die Breite der Piste(n) bedenkenlos ausnutzen konnte.
Ansonsten schaute ich mir den neuen Sommerprospekt an - naja, so Events wie "Slalom-Training", die es noch im letzten Jahr gab, sind dieses mal wohl nicht eingeplant. Preislich relativ interessant sind eigentlich nur die Monats- und Sommerkarten ... werde da wohl mal unter "Skihallen" nochwas zu reinschreiben...
- Oecher Carver
- Beiträge: 959
- Registriert: 11.11.2006 12:28
- Vorname: Detlef
- Wohnort: Heinsberg
Re: Oecher Carver's Blog
28. und 30. Mai 2008 - Skihalle Landgraaf
Trotz "verordneter" Sommerpause gings diese Woche doch noch zweimal nach Landgraaf.
Da ich dort nun etliche Male war, der Mittwoch nur im Steckbriefformat:
- Wellenbahn gut geshaped
- Training der Skilehrer der Skihalle und eines Skikurses
- Fotostudie im Funpark (Snowboarder, nicht von mir *g)
- leere Pisten, Schnee bestens
Da sich Freitag Helmut (Der Papa) dazugesellt hat, hier ein paar Worte mehr:
Ich hatte am Donnerstag einfach mal Martin (Zgneva), "Uwe" und Helmut angemailt und darüber in Kenntnis gesetzt, dass ich Freitag in Landgraaf bin. Da es sehr kurzfristig vonstatten ging, war ich morgens umso überraschter, dass Helmut mein Angebot annahm. Prima !!! Wir verabredeten uns so für ca. 18:30-19:00 Uhr.
Nachdem ich recht spät aus dem Büro kam und längere Zeit im Stau stand, da in Holland dieses WE das Pink-Pop-Festial stattfindet (direkt neben der Skihalle), hatte ich erst 4 Abfahrten absolviert, bevor Helmut mich anklingelte. Ich traf ihn oben, wir unterhielten uns etwas und ich konnte gleich seinen neuen Elan Speedwave in Augenschein nehmen, der auch in Sandwich-Bauweise hergestellt wurde. Dass ich ihn später auch mal fahren darf, hätte ich da noch nicht erwartet.
Jedenfalls ging es dann in die Piste, wo Helmut es mir gleichtat und nach bereits einer Abfahrt die Stöcke beiseite stellte und so weiterfuhr. Wir fuhren einige Abfahrten und hatten dabei nicht selten eine oder beide Hände im Schnee. Irgendwann nahmen dann mal wieder die Stöcke hinzu, dann stellten wir sie weg, etc ...
Nach einer Essenspause bei Hamburger, Fritten und Pepsi (Maxx) und einem interessantem Gespräch nahmen wir das Skifahren wieder auf. Hier durfte ich zunächst alleine auf die Piste und Helmuts neue Skier testen. Er hatte eine Verleihbindung "Fusion" drauf, so dass die Bindungsverstellung ein echtes Kinderspiel war. Das würde selbst ich noch hinbekommen ...
(wogegen ich mich an das von Helmut paktizierte Selbstwachsen und -schleifen noch nicht so ranwage). Da ich nur eine Abfahrt machte, möchte ich aber keine Bewertung zum Ski abgeben. Sollte sich nocheinmal die Gelegenheit ergeben, den Ski zu testen (White Elements in Landgraaf ?), würde ich den Ski jedenfalls nochmal testen ...
Danach machten wir auch Dinge wie "mit offenen Schuhen", "einbeinig" oder "rückwärts" fahren. Ich versuche mich ein kurz an den "Geflogener-Hund"- und "Klammeraffen"-Übungen - falls jemand was mit den "Ski-Total"-Begriffen anfangen kann.
Jedenfalls war die Halle für einen Freitag ziemlich leer, Wartezeiten gab es quasi keine. Bis auf die Tatsache, dass die Wellenbahn wieder unbrauchbar war, waren die Bedingungen bestens ... im Funpark war recht viel Treiben (auch einige Skifahrer mit Twin-Tips), aber dieses WE (heute) ist ja auch wieder der Park&Ride-Contest:
Jetzt warte ich gerade, dass meine Freundin von der Betriebsfeier aus der anderen Skihalle (Neuss) zurückkommt ...
Damit sollte es diesen Monat auch mit Skifahren gewesen sein - Freitag geht es nach Rumänien. Von daher ist erst mal Schwarzes Meer und Graf Dacula angesagt - die Karpaten bieten zu dieser Jahreszeit ja recht wenig Schnee
P.S.: Samstag (07.06.) bin ich übrigens 1/2-1 Tag in Wien ...
Trotz "verordneter" Sommerpause gings diese Woche doch noch zweimal nach Landgraaf.
Da ich dort nun etliche Male war, der Mittwoch nur im Steckbriefformat:
- Wellenbahn gut geshaped
- Training der Skilehrer der Skihalle und eines Skikurses
- Fotostudie im Funpark (Snowboarder, nicht von mir *g)
- leere Pisten, Schnee bestens
Da sich Freitag Helmut (Der Papa) dazugesellt hat, hier ein paar Worte mehr:
Ich hatte am Donnerstag einfach mal Martin (Zgneva), "Uwe" und Helmut angemailt und darüber in Kenntnis gesetzt, dass ich Freitag in Landgraaf bin. Da es sehr kurzfristig vonstatten ging, war ich morgens umso überraschter, dass Helmut mein Angebot annahm. Prima !!! Wir verabredeten uns so für ca. 18:30-19:00 Uhr.
Nachdem ich recht spät aus dem Büro kam und längere Zeit im Stau stand, da in Holland dieses WE das Pink-Pop-Festial stattfindet (direkt neben der Skihalle), hatte ich erst 4 Abfahrten absolviert, bevor Helmut mich anklingelte. Ich traf ihn oben, wir unterhielten uns etwas und ich konnte gleich seinen neuen Elan Speedwave in Augenschein nehmen, der auch in Sandwich-Bauweise hergestellt wurde. Dass ich ihn später auch mal fahren darf, hätte ich da noch nicht erwartet.
Jedenfalls ging es dann in die Piste, wo Helmut es mir gleichtat und nach bereits einer Abfahrt die Stöcke beiseite stellte und so weiterfuhr. Wir fuhren einige Abfahrten und hatten dabei nicht selten eine oder beide Hände im Schnee. Irgendwann nahmen dann mal wieder die Stöcke hinzu, dann stellten wir sie weg, etc ...
Nach einer Essenspause bei Hamburger, Fritten und Pepsi (Maxx) und einem interessantem Gespräch nahmen wir das Skifahren wieder auf. Hier durfte ich zunächst alleine auf die Piste und Helmuts neue Skier testen. Er hatte eine Verleihbindung "Fusion" drauf, so dass die Bindungsverstellung ein echtes Kinderspiel war. Das würde selbst ich noch hinbekommen ...

Danach machten wir auch Dinge wie "mit offenen Schuhen", "einbeinig" oder "rückwärts" fahren. Ich versuche mich ein kurz an den "Geflogener-Hund"- und "Klammeraffen"-Übungen - falls jemand was mit den "Ski-Total"-Begriffen anfangen kann.
Jedenfalls war die Halle für einen Freitag ziemlich leer, Wartezeiten gab es quasi keine. Bis auf die Tatsache, dass die Wellenbahn wieder unbrauchbar war, waren die Bedingungen bestens ... im Funpark war recht viel Treiben (auch einige Skifahrer mit Twin-Tips), aber dieses WE (heute) ist ja auch wieder der Park&Ride-Contest:
Insgesamt eine sehr netter und schöner Abend.Am 31. Mai 2008 wird wieder der Park & Ride Contest im Funpark der SnowWorld in Landgraaf stattfinden. Der FIS Funpark von SnowWorld ist seit Jahren bekannt als der spektakulärste Indoor-Funpark der Welt. Diverse Sprünge, Rails und Kicker haben dafür gesorgt, dass auch in diesem Jahr der Park & Ride Contest wieder in der SnowWorld zu Gast ist
Jetzt warte ich gerade, dass meine Freundin von der Betriebsfeier aus der anderen Skihalle (Neuss) zurückkommt ...
Damit sollte es diesen Monat auch mit Skifahren gewesen sein - Freitag geht es nach Rumänien. Von daher ist erst mal Schwarzes Meer und Graf Dacula angesagt - die Karpaten bieten zu dieser Jahreszeit ja recht wenig Schnee

P.S.: Samstag (07.06.) bin ich übrigens 1/2-1 Tag in Wien ...
- Oecher Carver
- Beiträge: 959
- Registriert: 11.11.2006 12:28
- Vorname: Detlef
- Wohnort: Heinsberg
Re: Oecher Carver's Blog
06.06.-24.06.2008 – (Sommer-)Urlaub in Rumänien
Seit vorgestern bin ich von meinem Rumänien-Urlaub zurück. Obwohl es neben den Bademöglichkeiten am Schwarzen Meer (Constanta/Mamaia) und an einigen Salzwasserseen (Ocna Sibiului) unendliche viele Sehenswürdigkeiten zu sehen gab (über 1.000 Fotos!), habe ich es mir nicht nehmen lassen, außerdem einigen rumänische Skiorte einen Besuch abzustatten, auch wenn die Skisaison schon lange beendet ist…
Bisher kannte ich bis auf „Dracula“ und Dorinel Munteanu (ehemaliger Spieler beim 1. FC Köln) – zugegebener Weise - sehr wenig von Rumänien. So war mir auch nicht wirklich bekannt, welche beeindruckenden Ausmaße die Karpaten einnehmen, welche man schon von der Kulturhauptstadt 2007, Sibiu (Hermannstadt) aus sehen kann.
In meinem Urlaub habe ich insbesondere folgende „Skigebiete“ besucht:
Paltinis – Kleiner Skiort in der Nähe von Sibiu
Paltinis ist ein rumänischer Luftkur- und Wintersportort in den Karpaten (Zibinsgebirge), der lediglich 32 km südwestlich von Sibiu (Hermannstadt) liegt (wo wir mehrere Nächte verbrachten) und somit relativ schnell erreichbar war - in einer mittleren Höhe von 1440 m, der höchste Punkt liegt bei 1681 m.
In Paltinis soll es 7 Pisten geben, von denen 6 als „einfach“ und 1 Piste als „mittelschwer eingestuft werden“.
Diese mittelschwere Piste, welche dank Flutlichtanlage sogar bei Dunkelheit befahren werden kann, hat eine Länge von 1.100m und einem Höhenunterschied von 241m. Hier steht den Skifahrern ein klappriger Zweier-Sessellift zur Verfügung (Fotos 3-7).
Der Rückweg von einer der einfacheren Pisten erfolgt wird mittels Tellerlift (Fotos 8-10), die anderen Pisten konnte ich nicht einsehen – weitere Lifte gibt es aber offensichtlich nicht (Kapazität 720 Personen/Std.).
Auch wenn es eine Skischule und wohl einen Skiservice gibt, ließ insbesondere auch die „Infrastruktur“ doch ein wenig zu wünschen übrig (Fotos 11-12).
Dank der ansehnliche Höhenlage soll die Saison von Dezember bis Mai gehen, offensichtlich ohne Beschneiungsanlage.
Winterfotos siehe: http://www.sibiu.ro/turism/de/paltinis.htm
Immerhin konnte man auf der Rückfahrt einige schöne Ausblicke genießen (Fotos 15-16).
Poiana Brasov – Rumäniens größer Skiort
Von der Reise zum größten Skiort Rumäniens, Poiana Brasov, der unweit der schmucken Stadt Brasov (Kronstadt) am Fuß des Berges Postavaru (1802m) liegt, versprach ich mir schon ein wenig mehr.
Der Ort bietet eine gute Wintersport-Infrastruktur, darunter olympische Abfahrtspisten und Loipen. Angeblich führen zwei Kabinen- und eine Gondelseilbahn sowie sechs Schlepplifte auf den Berg (5654 Pers./Std). Mit dem kostenlosen Skibus erreicht man gut die etwa 15 km entfernte Stadt Braşov. Es kann allerdings passieren, dass einem frei herumlaufende Pferde den Weg versperren (Fotos 17-18).
Hier fand ich direkt einen „richtigen“ Pistenplan (Foto 19), der Pisten in einer Gesamtlänge von 14,33 km beinhaltet, 500m davon künstlich beschneit und beleuchtet. Es gibt insgesamt
9 Pisten, davon 3 leicht, 4 mittel- und 2 schwer. Die längste Piste misst immerhin 4,6 km.
Das Tagesticket soll – je nach Wechselkurs – so bei 24 Euro liegen.
Bei guter Schneelage soll es zwischen den Bäumen „Offpiste“-Möglichkeiten geben.
Winterfotos siehe: http://www.poiana-brasov.com/ und http://www.poiana-brasov.ro/index.php?t ... 8&item=ski
Sinaia und Predeal
Da es am Tag nach meinem Besuch in Brasov wie aus Kübeln regnete, durchquerte ich die Skiorte Predeal (Luftkurort) und vor allem auch Sinaia, wo man angeblich sogar auf ca. 2000m Heliskiing betreiben kann, lediglich ohne länger anzuhalten.
Bis auf ein Hinweisschild bekam ich hier leider nichts zu sehen …
Fotos siehe aber:
Sinaia: http://www.montania.ro/en_Sinaia_SKI.htm http://sabin.ro/gallery/sinaia_cota2000
Predeal: http://www.en.predealtravel.ro/
Balea Lac – Gletschersee und Pilgerstätte für Freeskier und Snowboarder ?
Dagegen hatten wir viel Glück bei unserem Ausflug zum Balea Lac – einem Gletschersee, der ca. 77 km von Sibiu/Hermannstadt entfernt auf der Transfogaraschen Hochstraße (Transfăgăraşan) auf ungefähr 2.000m Höhe zwischen den Bergen Negoiu (2.535m) und Moldoveanu (2.545m), den beiden höchsten Bergen in den rumänischen Karpaten, liegt.
Die Transfogarasche Hochstraße ist nur im Sommer bis zum Bâlea-See befahrbar. In der übrigen Zeit ist der See nur von Norden her vom Bâlea-Wasserfall (Bâlea Cascada) aus per Seilbahn erreichbar. Von daher hatten wir Glück, dass uns die Auffahrt per Auto überhaupt möglich war.
Diese war aber recht abenteuerlich, da Absperrungen am Straßenrand total fehlen und auch die Felswände und die Eisreste, die teilweise bis auf die Straße reichen, nicht gerade beruhigend wirken (Fotos 25-26). Bereits bei der ersten Station biete sich einem aber tolle Eindrücke (Fotos 27-29). Oben angekommen, wurden meine Freundin, meine Mutter und ich davon Zeuge, dass doch noch einige Reste an Schnee und Eis übrig geblieben waren, auch wenn die Temperatur so bei 9°C lag.
Hier soll man ausschließlich Offpiste fahren können, dafür immerhin rund 15km auf sehr ansehnlicher Höhe.
Winterfotos siehe: http://www.ski.sk/pictures-a15-0-0-1148-0-0-0-0-en.htm oder http://www.capper-online.de/Travel/Roma ... ambata.htm
Fazit
Es gibt noch diverse andere Orte, an denen man Skifahren kann.
Die Karpaten sind echt total schön – ich werde wohl nie den Abend in Cozia vergessen, als die Berge und der am Fuße liegende Fluss durch ein sehr starkes Gewitter immer wieder hell erleuchtet wurden und es so ein schon fast unheimliches aber zugleich total beeindruckendes Szenario zu bewundern gab.
Generell war der Urlaub echt genial - ich bin schwer beeindruckt von der Schönheit und Vielfältigkeit des Landes ... daher lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.
Alleine fürs Skifahren würde ich aber nicht nach Rumänien reisen, dafür sind die Skiorte in Österreich, der Schweiz oder anderen Ländern einfach näher und zu schön … da meine Freundin dort aber viele Verwandte/Bekannte hat, die unweit der o. g. Skiorte wohnen, will ich nicht ausschließen, dass ich dort mal Skifahren werde.
Meine Fotos findet ihr unter der üblichen Web-Adresse ( http://oecher-carver.magix.net ).
Sehr schöne Fotos von mehreren Skigebieten (auch andere als oben erwähnt) findet man übrigens unter: http://www.ski-in-romania.com/gallery.php
P.S.: Leider bekommt man nicht sooo viele Informationen auf deutschen Websites ... Daher kann ich keine Garantie geben, ob die Angaben auch der Realität entsprechen.
Seit vorgestern bin ich von meinem Rumänien-Urlaub zurück. Obwohl es neben den Bademöglichkeiten am Schwarzen Meer (Constanta/Mamaia) und an einigen Salzwasserseen (Ocna Sibiului) unendliche viele Sehenswürdigkeiten zu sehen gab (über 1.000 Fotos!), habe ich es mir nicht nehmen lassen, außerdem einigen rumänische Skiorte einen Besuch abzustatten, auch wenn die Skisaison schon lange beendet ist…
Bisher kannte ich bis auf „Dracula“ und Dorinel Munteanu (ehemaliger Spieler beim 1. FC Köln) – zugegebener Weise - sehr wenig von Rumänien. So war mir auch nicht wirklich bekannt, welche beeindruckenden Ausmaße die Karpaten einnehmen, welche man schon von der Kulturhauptstadt 2007, Sibiu (Hermannstadt) aus sehen kann.
In meinem Urlaub habe ich insbesondere folgende „Skigebiete“ besucht:
Paltinis – Kleiner Skiort in der Nähe von Sibiu
Paltinis ist ein rumänischer Luftkur- und Wintersportort in den Karpaten (Zibinsgebirge), der lediglich 32 km südwestlich von Sibiu (Hermannstadt) liegt (wo wir mehrere Nächte verbrachten) und somit relativ schnell erreichbar war - in einer mittleren Höhe von 1440 m, der höchste Punkt liegt bei 1681 m.
In Paltinis soll es 7 Pisten geben, von denen 6 als „einfach“ und 1 Piste als „mittelschwer eingestuft werden“.
Diese mittelschwere Piste, welche dank Flutlichtanlage sogar bei Dunkelheit befahren werden kann, hat eine Länge von 1.100m und einem Höhenunterschied von 241m. Hier steht den Skifahrern ein klappriger Zweier-Sessellift zur Verfügung (Fotos 3-7).
Der Rückweg von einer der einfacheren Pisten erfolgt wird mittels Tellerlift (Fotos 8-10), die anderen Pisten konnte ich nicht einsehen – weitere Lifte gibt es aber offensichtlich nicht (Kapazität 720 Personen/Std.).
Auch wenn es eine Skischule und wohl einen Skiservice gibt, ließ insbesondere auch die „Infrastruktur“ doch ein wenig zu wünschen übrig (Fotos 11-12).
Dank der ansehnliche Höhenlage soll die Saison von Dezember bis Mai gehen, offensichtlich ohne Beschneiungsanlage.
Winterfotos siehe: http://www.sibiu.ro/turism/de/paltinis.htm
Immerhin konnte man auf der Rückfahrt einige schöne Ausblicke genießen (Fotos 15-16).
Poiana Brasov – Rumäniens größer Skiort
Von der Reise zum größten Skiort Rumäniens, Poiana Brasov, der unweit der schmucken Stadt Brasov (Kronstadt) am Fuß des Berges Postavaru (1802m) liegt, versprach ich mir schon ein wenig mehr.
Der Ort bietet eine gute Wintersport-Infrastruktur, darunter olympische Abfahrtspisten und Loipen. Angeblich führen zwei Kabinen- und eine Gondelseilbahn sowie sechs Schlepplifte auf den Berg (5654 Pers./Std). Mit dem kostenlosen Skibus erreicht man gut die etwa 15 km entfernte Stadt Braşov. Es kann allerdings passieren, dass einem frei herumlaufende Pferde den Weg versperren (Fotos 17-18).
Hier fand ich direkt einen „richtigen“ Pistenplan (Foto 19), der Pisten in einer Gesamtlänge von 14,33 km beinhaltet, 500m davon künstlich beschneit und beleuchtet. Es gibt insgesamt
9 Pisten, davon 3 leicht, 4 mittel- und 2 schwer. Die längste Piste misst immerhin 4,6 km.
Das Tagesticket soll – je nach Wechselkurs – so bei 24 Euro liegen.
Bei guter Schneelage soll es zwischen den Bäumen „Offpiste“-Möglichkeiten geben.
Winterfotos siehe: http://www.poiana-brasov.com/ und http://www.poiana-brasov.ro/index.php?t ... 8&item=ski
Sinaia und Predeal
Da es am Tag nach meinem Besuch in Brasov wie aus Kübeln regnete, durchquerte ich die Skiorte Predeal (Luftkurort) und vor allem auch Sinaia, wo man angeblich sogar auf ca. 2000m Heliskiing betreiben kann, lediglich ohne länger anzuhalten.
Bis auf ein Hinweisschild bekam ich hier leider nichts zu sehen …
Fotos siehe aber:
Sinaia: http://www.montania.ro/en_Sinaia_SKI.htm http://sabin.ro/gallery/sinaia_cota2000
Predeal: http://www.en.predealtravel.ro/
Balea Lac – Gletschersee und Pilgerstätte für Freeskier und Snowboarder ?
Dagegen hatten wir viel Glück bei unserem Ausflug zum Balea Lac – einem Gletschersee, der ca. 77 km von Sibiu/Hermannstadt entfernt auf der Transfogaraschen Hochstraße (Transfăgăraşan) auf ungefähr 2.000m Höhe zwischen den Bergen Negoiu (2.535m) und Moldoveanu (2.545m), den beiden höchsten Bergen in den rumänischen Karpaten, liegt.
Die Transfogarasche Hochstraße ist nur im Sommer bis zum Bâlea-See befahrbar. In der übrigen Zeit ist der See nur von Norden her vom Bâlea-Wasserfall (Bâlea Cascada) aus per Seilbahn erreichbar. Von daher hatten wir Glück, dass uns die Auffahrt per Auto überhaupt möglich war.
Diese war aber recht abenteuerlich, da Absperrungen am Straßenrand total fehlen und auch die Felswände und die Eisreste, die teilweise bis auf die Straße reichen, nicht gerade beruhigend wirken (Fotos 25-26). Bereits bei der ersten Station biete sich einem aber tolle Eindrücke (Fotos 27-29). Oben angekommen, wurden meine Freundin, meine Mutter und ich davon Zeuge, dass doch noch einige Reste an Schnee und Eis übrig geblieben waren, auch wenn die Temperatur so bei 9°C lag.
Hier soll man ausschließlich Offpiste fahren können, dafür immerhin rund 15km auf sehr ansehnlicher Höhe.
Winterfotos siehe: http://www.ski.sk/pictures-a15-0-0-1148-0-0-0-0-en.htm oder http://www.capper-online.de/Travel/Roma ... ambata.htm
Fazit
Es gibt noch diverse andere Orte, an denen man Skifahren kann.
Die Karpaten sind echt total schön – ich werde wohl nie den Abend in Cozia vergessen, als die Berge und der am Fuße liegende Fluss durch ein sehr starkes Gewitter immer wieder hell erleuchtet wurden und es so ein schon fast unheimliches aber zugleich total beeindruckendes Szenario zu bewundern gab.
Generell war der Urlaub echt genial - ich bin schwer beeindruckt von der Schönheit und Vielfältigkeit des Landes ... daher lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.
Alleine fürs Skifahren würde ich aber nicht nach Rumänien reisen, dafür sind die Skiorte in Österreich, der Schweiz oder anderen Ländern einfach näher und zu schön … da meine Freundin dort aber viele Verwandte/Bekannte hat, die unweit der o. g. Skiorte wohnen, will ich nicht ausschließen, dass ich dort mal Skifahren werde.
Meine Fotos findet ihr unter der üblichen Web-Adresse ( http://oecher-carver.magix.net ).
Sehr schöne Fotos von mehreren Skigebieten (auch andere als oben erwähnt) findet man übrigens unter: http://www.ski-in-romania.com/gallery.php
P.S.: Leider bekommt man nicht sooo viele Informationen auf deutschen Websites ... Daher kann ich keine Garantie geben, ob die Angaben auch der Realität entsprechen.
- Oecher Carver
- Beiträge: 959
- Registriert: 11.11.2006 12:28
- Vorname: Detlef
- Wohnort: Heinsberg
Re: Oecher Carver's Blog
09.10.2008 : Mal was anderes als Skifahren
Auch wenn die Leidenschaft fürs „Skifahren“ sicherlich nicht geschrumpft ist, so stand in den letzten Monaten doch ein Thema im Vordergrund: Der Haus“kauf“.
Vor wenigen Monaten haben wir uns "notgedrungen" entschlossen, ein Haus zu "erwerben" ... Anfang September wurde die Einigung auch notariell festgehalten. Endlich Gewissheit, so dass ich nun anfangen konnte, Geld ins Haus zu stecken und Renovierungen/Umbauten anzugehen.
Da ggf. ein Dachausbau ansteht, gehen hier momentan Themen wie „Dachanhebung“, „neuer Dachstuhl“, „Aufmauern“ etc. durch den Raum … Beratungstermine insbesondere mit Architekten und Baufirmen wurden abgehalten ... So richtig konnte ich immer keine Entscheidung treffen, was die sinnvollste Lösung ist ... so dass ich wohl noch einige Weile damit beschäftigt sein werde ...
Da ich somit nicht absehen kann, wann diese ganze Maßnahmen von Statten gehen sollen und wie es mit der finanziellen Belastung aussehen wird, sieht es mit der Planung meines/unseres Skiurlaubs 2008/2009 relativ schlecht aus ... Mal sehen, ob ich diese Saison mal länger in den Schnee komme ...
Aber andere Dinge müssen da wohl vorgehen ... gegen Ende Januar würden wir ganz gerne umziehen ...
P.S.: Werde mich dieses Jahr wohl auf Kurzbesuche der Skihalle begrenzen und die Jahreskarte ein wenig ausnutzen ...
Auch wenn die Leidenschaft fürs „Skifahren“ sicherlich nicht geschrumpft ist, so stand in den letzten Monaten doch ein Thema im Vordergrund: Der Haus“kauf“.
Vor wenigen Monaten haben wir uns "notgedrungen" entschlossen, ein Haus zu "erwerben" ... Anfang September wurde die Einigung auch notariell festgehalten. Endlich Gewissheit, so dass ich nun anfangen konnte, Geld ins Haus zu stecken und Renovierungen/Umbauten anzugehen.
Da ggf. ein Dachausbau ansteht, gehen hier momentan Themen wie „Dachanhebung“, „neuer Dachstuhl“, „Aufmauern“ etc. durch den Raum … Beratungstermine insbesondere mit Architekten und Baufirmen wurden abgehalten ... So richtig konnte ich immer keine Entscheidung treffen, was die sinnvollste Lösung ist ... so dass ich wohl noch einige Weile damit beschäftigt sein werde ...
Da ich somit nicht absehen kann, wann diese ganze Maßnahmen von Statten gehen sollen und wie es mit der finanziellen Belastung aussehen wird, sieht es mit der Planung meines/unseres Skiurlaubs 2008/2009 relativ schlecht aus ... Mal sehen, ob ich diese Saison mal länger in den Schnee komme ...
Aber andere Dinge müssen da wohl vorgehen ... gegen Ende Januar würden wir ganz gerne umziehen ...
P.S.: Werde mich dieses Jahr wohl auf Kurzbesuche der Skihalle begrenzen und die Jahreskarte ein wenig ausnutzen ...
Zuletzt geändert von Oecher Carver am 09.10.2008 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Oecher Carver's Blog
Hallo Ötscher,
das ist zwar Schnee von gestern, aber ich habe es erst jetzt gesehen:
So etwas würde ich gar nie nicht sagen
Das Haus wirkt irgendwie schief ... aber das mag am Stil liegen. Herrlich finde ich auch immer die neckischen Toilettenfensterchen direkt neben dem Eingang. Da wissen die Gäste immer schon vorher, welche Konsequenzen es hat, wenn man in diesem Haus zum Essen eingeladen ist. Oder warum es so lange dauert, bis nach dem Klingeln die Tür geöffnet wird.
Ich hoffe aber, dass Du beim Himmelfahrtskommando (wenn es eines Ende Mai!! geben kann) dabei bist - wie hoffentlich alle anderen auch.
Gruß
Thomas
P.S.: Ich will ja hier nicht dafür werben, aber bleifreies Paulaner schmeckt allemal besser als Erdinger bleifrei. Ochsp...... nee, niemals
das ist zwar Schnee von gestern, aber ich habe es erst jetzt gesehen:
Oecher Carver hat geschrieben:1. Abend im Melcherhof
… wir fuhren zum Fernerhaus (Foto 17) runter und wir aßen und tranken erstmal eine Kleinigkeit. Ich glaub ich saß mit Thomas-HH, seinem „Skisohn“, Heike und ihrem Mann zusammen am Tisch. Ich aß einen Germknödel und trank ein alkoholfreies Weizen, was (ich glaube) Thomas-HH als "Ochsenpisse" bezeichnete vom Geschmack her. Die Preise finde ich sehr human. 2,90 Euro für eine 0,5er Hefeweizzen ist echt okay. In St. Anton auf der Ulmerhütte kostete es 4,00 Euro (nur als Vergleich).
So etwas würde ich gar nie nicht sagen





Das Haus wirkt irgendwie schief ... aber das mag am Stil liegen. Herrlich finde ich auch immer die neckischen Toilettenfensterchen direkt neben dem Eingang. Da wissen die Gäste immer schon vorher, welche Konsequenzen es hat, wenn man in diesem Haus zum Essen eingeladen ist. Oder warum es so lange dauert, bis nach dem Klingeln die Tür geöffnet wird.

Ich hoffe aber, dass Du beim Himmelfahrtskommando (wenn es eines Ende Mai!! geben kann) dabei bist - wie hoffentlich alle anderen auch.
Gruß
Thomas
P.S.: Ich will ja hier nicht dafür werben, aber bleifreies Paulaner schmeckt allemal besser als Erdinger bleifrei. Ochsp...... nee, niemals

- Oecher Carver
- Beiträge: 959
- Registriert: 11.11.2006 12:28
- Vorname: Detlef
- Wohnort: Heinsberg
Re: Oecher Carver's Blog
Hallo Thomas
jetzt könntest du sagen, dass bei uns ziemlich viel S.... produziert werden muss ... tja
Hätte ich da mal nachmessen müssen ?? ... ne liegt am Stil (wer's mag) ...Das Haus wirkt irgendwie schief ... aber das mag am Stil liegen
Daran habe ich noch gar nicht gedacht *g ... ist aber nicht das einzige WC im Haus (1 weiteres vorhanden, 1 in Planung) ...Herrlich finde ich auch immer die neckischen Toilettenfensterchen
jetzt könntest du sagen, dass bei uns ziemlich viel S.... produziert werden muss ... tja

Re: Oecher Carver's Blog

Grüße
Thomas
- Oecher Carver
- Beiträge: 959
- Registriert: 11.11.2006 12:28
- Vorname: Detlef
- Wohnort: Heinsberg
Re: Oecher Carver's Blog
17.10.2008 Aufstockung (Haus) geplant
So ... nach mehreren Terminen mit Bauunternehmen und vor Allem Architekten haben ist wohl der Trend zu erkennen, dass wir das Haus aufstocken werden, damit (mehr oder weniger) zwei Wohneinheiten entstehen.
Das Ganze wird zwar dann nochmals mehr Geld verschlingen und mich vom Skifahren abhalten, aber okay ... solange es realisierbar ist (finanziell sowie genehmigungstechnisch) ...
Hier mein erster selbstgemalter Entwurf des neuen Hauses ...
P.S.: Thomas - das kleine Fensterchen ist immer noch drinne ... bekam ich irgendwie nicht weg ... *g
So ... nach mehreren Terminen mit Bauunternehmen und vor Allem Architekten haben ist wohl der Trend zu erkennen, dass wir das Haus aufstocken werden, damit (mehr oder weniger) zwei Wohneinheiten entstehen.
Das Ganze wird zwar dann nochmals mehr Geld verschlingen und mich vom Skifahren abhalten, aber okay ... solange es realisierbar ist (finanziell sowie genehmigungstechnisch) ...
Hier mein erster selbstgemalter Entwurf des neuen Hauses ...
P.S.: Thomas - das kleine Fensterchen ist immer noch drinne ... bekam ich irgendwie nicht weg ... *g
Oecher Carver
- 14.-15.04.2012: St. Anton (Arlberg) -
- 14.-15.04.2012: St. Anton (Arlberg) -
Re: Oecher Carver's Blog
das bild sieht irgendwie nach 6 klasse kunstunterricht aus. als lehrer gäbe es da ne 4+ weil du dich so bemüht hast
ich hoffe für dich dass das reale haus etwas weniger schief ist als deine vorlage
(ps: ich könnte es nicht besser
)

ich hoffe für dich dass das reale haus etwas weniger schief ist als deine vorlage

(ps: ich könnte es nicht besser

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Freddy.D
21.01.2025 17:58
-
- 7 Antworten
- 35746 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bergwuid
20.03.2025 20:01
-
-
Allround / Sport Carver für schweren Fahrer gesucht
von stonev » 20.11.2022 22:27 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 8609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stonev
20.11.2022 22:27
-
-
-
FIS U16 vs Masters vs "Race-Carver" für sportlichen Fahrer
von osterkrise2.0 » 26.10.2024 12:13 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 4012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von osterkrise2.0
28.10.2024 15:44
-