Fahrer mit einer Sohlenlänge v 335mm oder größer aufgepaßt!!
Ja Retro so ist es, endlich jemand der das auch so sieht.
Jetzt zu dem Bild das Lincoln gepostet hat. Genau dieses Bild ist auch in den Prospekten der diversen Sportgeschäfte abgebildet d.h. dort sieht man daß die Bindung ganz vorne auf der Platte montiert ist. (Bei diesem Modell handelt es sich um das 2007/08 Modell). Also bin ich mit dem Prospekt zum Sportgeschäft und habe mir dort die 07=08 iSL Modelle angeschaut (meiner ist ja von 06/07). Nur bei diesen Modellen war die gleiche Platte drauf wie bei mir (sowie die von Dani gepostete). Also bin ich mit dem Prospekt zum Verkäufer und hab gesagt, daß ich genau diese PLATTE HABEN WILL BEI DER DIE BINDUNG GANZ VORNE MONTIERT IST.
Dabei hat er auch festgestellt, daß das bei all seinen iSL Modellen nicht möglich ist da sie dieselbe Platte haben wie ich. Auf das Prospekt angesprochen hat er gesagt (wurde ja von seiner Firma gedruckt), daß da die Bindung sicher nur fürs Foto auf die Platte gelegt wurde und nicht montiert ist. Das wars dann aus der Traum von einer passenden Platte.
Laut Lincoln soll aber so eine geben, obwohl Retro die anscheinend auch noch nie gesehen hat.
Lincoln kannst mir bitte sagen wos die Platte gibt? Denn anscheinend wissen auch die von Head nichts von so einer Platte, denn der Ski wurde ja bei mir von denen abgeholt um das Problem zu beheben. Das haben die dann auch geschafft wie du auf meinen Fotos sehen kannst. Jedoch haben die mir eine für diesen Ski nicht kompatible Platte mit nur 9mm stärke montiert und keine passende CP13.
PS: Lincoln wie lange ist denn Dein Ski? Denn bei anderen Skilangen als meiner (165 cm) ist natürlich die Skimarkierung auch an einer anderen Position und da kanns ja vielleicht passen.
Jetzt zu dem Bild das Lincoln gepostet hat. Genau dieses Bild ist auch in den Prospekten der diversen Sportgeschäfte abgebildet d.h. dort sieht man daß die Bindung ganz vorne auf der Platte montiert ist. (Bei diesem Modell handelt es sich um das 2007/08 Modell). Also bin ich mit dem Prospekt zum Sportgeschäft und habe mir dort die 07=08 iSL Modelle angeschaut (meiner ist ja von 06/07). Nur bei diesen Modellen war die gleiche Platte drauf wie bei mir (sowie die von Dani gepostete). Also bin ich mit dem Prospekt zum Verkäufer und hab gesagt, daß ich genau diese PLATTE HABEN WILL BEI DER DIE BINDUNG GANZ VORNE MONTIERT IST.
Dabei hat er auch festgestellt, daß das bei all seinen iSL Modellen nicht möglich ist da sie dieselbe Platte haben wie ich. Auf das Prospekt angesprochen hat er gesagt (wurde ja von seiner Firma gedruckt), daß da die Bindung sicher nur fürs Foto auf die Platte gelegt wurde und nicht montiert ist. Das wars dann aus der Traum von einer passenden Platte.
Laut Lincoln soll aber so eine geben, obwohl Retro die anscheinend auch noch nie gesehen hat.
Lincoln kannst mir bitte sagen wos die Platte gibt? Denn anscheinend wissen auch die von Head nichts von so einer Platte, denn der Ski wurde ja bei mir von denen abgeholt um das Problem zu beheben. Das haben die dann auch geschafft wie du auf meinen Fotos sehen kannst. Jedoch haben die mir eine für diesen Ski nicht kompatible Platte mit nur 9mm stärke montiert und keine passende CP13.
PS: Lincoln wie lange ist denn Dein Ski? Denn bei anderen Skilangen als meiner (165 cm) ist natürlich die Skimarkierung auch an einer anderen Position und da kanns ja vielleicht passen.
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
1. die CP13 Platte ist auf dem Markt seit Winter 2004-2005, also heute ist an die 4. Saisonantidot hat geschrieben:...
Dann sollten die von Head wenigstens so fair sein u. darauf hinweisen, daß 165 cm lange SL Ski nur bis zu einer Schuhgröße von 42 verkauft werden dürfen, da sich sonst die Bindung nicht richtig montieren läßt - und aus!
2. die genau gleiche CP13 Platte ist auf folgende Ski und auf allen Längen montiert:
- iGS RD CP13
- iSL RD CP13
- iSL CP 13 (CAP, dein Ski)
- iSupershape
- iSupershape Speed
- iSupershape Magnum
Bist heute keine Reklamation: viele Kunden von diesen Modellen sind ehemalige Rennfahrer, Skilehrer und sehr gute Fahrer, und nicht nur Urlaubsfahrer die "nichts bemerken".
3. ab die Saison 08-09 kommt eine neue Platte auf dem Markt, mit längerer Sohlenlänge (bis 362mm).
4. die obernannten Modellen waren ab Ende Dezember von Head-Units ausverkauft und aus AT nicht mehr produziert worden: seit Anfangs Februar liefern wir die Sportgeschäften mit den 08-09 Modellen (mit der neue Platte).
Deine Aussage "HEAD produziert anscheinend nur für Kleinfüßler" wäre also nicht mehr aktuell.
5. im Privat hast du mir am 26 Feb 2008 09:28 geschrieben:
"Habe den Ski bereits über eBay verkauft und mir einen neuen Atomic gekauft (bei dem paßt alles) Ein Head kommt mir sicher NIE mehr ins Haus."
Das heisst für mich: es tut mir leid, dass du alle diese Probleme gehabt hast (und dass ich dir nicht helfen konnte, da ich den Ski nicht analisieren konnte), aber für mich ist der Fall erledigt.
Du hast dei Ski verkauft, du wirst keinen Head nie mehr kaufen (schade) und Head baut keine CP13 Platten mehr sondern die neue SP13 Platte mit längerer Montage (bis 362mm).
Ciao
Dani
Dani (HEAD Switzerland)
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
@antidot: Ich bin mir 100% sicher, dass es für Dein Problem eine Lösung geben würde. Ich fahre Ski mit CP13-Platten in den Längen 1.65m, 1.70m, 1.77m und von der Länge her gibt es keinen Unterschied. Hieran liegt es also nicht. Ich könnte evtl. noch den Lösungsvorschlag einbringen, dass die CP13-Platten für verschiedene Modelle verschiedene Bohrungen aufweisen und Du es vielleicht mal mit einer Platte eines der Supershape-Modelle versuchen solltest. Mir ist allerdings Deine jetzige Intention nicht ganz klar: wenn Du den Head jetzt schon verkauft hast, wieso suchst Du dann immer noch die Lösung des Problems? Falls Du eine reine "Head-Warnung" rausgeben wolltest, würde ich sagen "Mission Complete". Ich finde das allerdings auf diese Art etwas stillos, sowas macht man normalerweise mit der Firma selbst aus, dann darf man auch auf so etwas wie "Kulanz" hoffen...
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
9S Oversize
Hi Dani warum meinst Du, daß man bei den Railfex Bindungen die Bindung nur max. 15 mm nach Vorne o. Hinten verschieben kann? Ich kanns Dir sagen, weil das der max. zulässige Toleranzbereich ist von dem eine Bindung von der Skimarkierung abweichen darf (wurde auch so vom ger. beeid. Sachverständigen. Mag. Kurt Hoch bestätigt). Ich rede hier vom Normalverbrauchersegment und nicht von Rennequipment o selbstgebasteltem Equipment!
Wenn Du den 9S Oversize mit 2 cm weiter nach hinten verlegter Bindung besser beherrscht ist das schön für Dich, aber hier geht es um einen WC iSL u. NICHT um einen 9S Oversize!!! Und ich rede von pickelharten eisigen Pisten auf denen ich fahre und nicht von weichen Pisten o. Tiefschnee wo eine nach hinten verlagerter Schwerpunkt besser ist!!!!
Wenn ein Skihersteller schon eine Markierung am Ski für die Bindungsmontage vorgibt so sollte es auch möglich sein die Bindung dort montieren zu können, was aber bei meinem WC iSL (und auch bei anderen) nicht so ist!!!
PS: Ich kaufe mir ja auch keinen Geländewagen mit nur 5 cm Bodenfreiheit (der geht sicherlich auf normaler Straße unter normalen Bedingungen sehr gut zu fahren), denn ich will ins Gelände und daher eine große Bodenfreiheit.
Sicherlich kann man den WC iSL auch mit zu weit nach hinten montierter Bindung fahren (was ich ja auch gemacht habe), aber ist das Sinn u. Zeck eines Slalommodells. Ich habe mir den WC iSL gekauft damit ich auf eisigen Pisten enormen Schaufelgripp habe und der Ski super agil zu fahren ist und das ist nur bei zumindest neutraler Position zu erreichen!!!
Schau mal ins Technische Handbuch von Head auf seite 11
http://www.ski2b.com/xfiles_a6/1034864641_8.pdf
Hi Dani warum meinst Du, daß man bei den Railfex Bindungen die Bindung nur max. 15 mm nach Vorne o. Hinten verschieben kann? Ich kanns Dir sagen, weil das der max. zulässige Toleranzbereich ist von dem eine Bindung von der Skimarkierung abweichen darf (wurde auch so vom ger. beeid. Sachverständigen. Mag. Kurt Hoch bestätigt). Ich rede hier vom Normalverbrauchersegment und nicht von Rennequipment o selbstgebasteltem Equipment!
Wenn Du den 9S Oversize mit 2 cm weiter nach hinten verlegter Bindung besser beherrscht ist das schön für Dich, aber hier geht es um einen WC iSL u. NICHT um einen 9S Oversize!!! Und ich rede von pickelharten eisigen Pisten auf denen ich fahre und nicht von weichen Pisten o. Tiefschnee wo eine nach hinten verlagerter Schwerpunkt besser ist!!!!
Wenn ein Skihersteller schon eine Markierung am Ski für die Bindungsmontage vorgibt so sollte es auch möglich sein die Bindung dort montieren zu können, was aber bei meinem WC iSL (und auch bei anderen) nicht so ist!!!
PS: Ich kaufe mir ja auch keinen Geländewagen mit nur 5 cm Bodenfreiheit (der geht sicherlich auf normaler Straße unter normalen Bedingungen sehr gut zu fahren), denn ich will ins Gelände und daher eine große Bodenfreiheit.
Sicherlich kann man den WC iSL auch mit zu weit nach hinten montierter Bindung fahren (was ich ja auch gemacht habe), aber ist das Sinn u. Zeck eines Slalommodells. Ich habe mir den WC iSL gekauft damit ich auf eisigen Pisten enormen Schaufelgripp habe und der Ski super agil zu fahren ist und das ist nur bei zumindest neutraler Position zu erreichen!!!
Schau mal ins Technische Handbuch von Head auf seite 11
http://www.ski2b.com/xfiles_a6/1034864641_8.pdf
An Lincoln,
Habe ja über 1 Monat lang mit Head diskutiert und die haben den Ski auch begutachtet, aber es hat daran nichts geändert. Außerdem geht es da nicht um Kulanz sondern um Gewährleistung denn lt. Gewährleistungsrecht muß eine beim Kauf bereits Mangelhafte Ware entweder verbessert o. zurückgenommen werden. Beides wurde von der Fa. HEAD mit der begründung abgelehnt, daß ihr Produkt keinen Mangel aufweist, obwohl der Geritssachverständige nur eine Toleranz +- 15 mm als normal erachtet. Bei mir sinds aber 20 mm. Natürlich bin ich nicht blöd und laß mich auf einen Prozeß gegen Head ein da es ja nur um einen 300,- EUR Ski geht. Darum habe ich 1. den Ski verkauft und 2. mir gedacht, daß ich ich andere Konsumenten davor warnen möchte das gleiche Problem wie ich zu haben.
Und Dani Da Du ja soviele Leute kennst (Profis u. Skilehrer usw.) die mit dem Ski unterwegs sind würde mich interressieren, ob die auch 2 cm hinter der Skimarkierung stehen? Fahren kann man damit allemal, aber wie? Sag mir bitte einen Grund wieso ich als Konsument mit einer Sohlenlänge von 335 mm darauf verzichten soll in einer Position über dem Ski zu stehen die von der Fa. Head selbst vorgegeben wird und die laut Head auch die optimale Standposition darstellt - wieso bitte???
Die haben die Markierung am Ski angebracht also sind die auch dafür verantwortlich daß man lt. dieser Markierung die Bindung montieren kann. Schluß aus Ende der Diskussion.
Habe ja über 1 Monat lang mit Head diskutiert und die haben den Ski auch begutachtet, aber es hat daran nichts geändert. Außerdem geht es da nicht um Kulanz sondern um Gewährleistung denn lt. Gewährleistungsrecht muß eine beim Kauf bereits Mangelhafte Ware entweder verbessert o. zurückgenommen werden. Beides wurde von der Fa. HEAD mit der begründung abgelehnt, daß ihr Produkt keinen Mangel aufweist, obwohl der Geritssachverständige nur eine Toleranz +- 15 mm als normal erachtet. Bei mir sinds aber 20 mm. Natürlich bin ich nicht blöd und laß mich auf einen Prozeß gegen Head ein da es ja nur um einen 300,- EUR Ski geht. Darum habe ich 1. den Ski verkauft und 2. mir gedacht, daß ich ich andere Konsumenten davor warnen möchte das gleiche Problem wie ich zu haben.
Und Dani Da Du ja soviele Leute kennst (Profis u. Skilehrer usw.) die mit dem Ski unterwegs sind würde mich interressieren, ob die auch 2 cm hinter der Skimarkierung stehen? Fahren kann man damit allemal, aber wie? Sag mir bitte einen Grund wieso ich als Konsument mit einer Sohlenlänge von 335 mm darauf verzichten soll in einer Position über dem Ski zu stehen die von der Fa. Head selbst vorgegeben wird und die laut Head auch die optimale Standposition darstellt - wieso bitte???
Die haben die Markierung am Ski angebracht also sind die auch dafür verantwortlich daß man lt. dieser Markierung die Bindung montieren kann. Schluß aus Ende der Diskussion.
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Und worüber haben wir dann hier seit 3 Seiten diskutiert?antidot hat geschrieben:Die haben die Markierung am Ski angebracht also sind die auch dafür verantwortlich daß man lt. dieser Markierung die Bindung montieren kann. Schluß aus Ende der Diskussion.
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
1. ich war 10 Jahren bei Rossignol und jeztzt 2 bei Head, und kann also bestätigen, dass der 9S Oversize ein SL-Carve wie den WC iSL in CAP ist..antidot hat geschrieben:9S Oversize
Hi Dani warum meinst Du, daß man bei den Railfex Bindungen die Bindung nur max. 15 mm nach Vorne o. Hinten verschieben kann? Ich kanns Dir sagen, weil das der max. zulässige Toleranzbereich ist von dem eine Bindung von der Skimarkierung abweichen darf (wurde auch so vom ger. beeid. Sachverständigen. Mag. Kurt Hoch bestätigt). Ich rede hier vom Normalverbrauchersegment und nicht von Rennequipment o selbstgebasteltem Equipment!
Wenn Du den 9S Oversize mit 2 cm weiter nach hinten verlegter Bindung besser beherrscht ist das schön für Dich, aber hier geht es um einen WC iSL u. NICHT um einen 9S Oversize!!! Und ich rede von pickelharten eisigen Pisten auf denen ich fahre und nicht von weichen Pisten o. Tiefschnee wo eine nach hinten verlagerter Schwerpunkt besser ist!!!!
Wenn ein Skihersteller schon eine Markierung am Ski für die Bindungsmontage vorgibt so sollte es auch möglich sein die Bindung dort montieren zu können, was aber bei meinem WC iSL (und auch bei anderen) nicht so ist!!!
2. Meinen "Experiment" mit Bindungsversetzung habe ich auf einer für SuperG/DH extra präparierten Trainingspiste durchgeführt: glaube kaum, das etwas noch härter gibt.
Als langjähriger Tester (1991-2001 für die deutschen Verläge Sport-Test und SkiMAGAZIN) weiss ich schon, bei welcher Bedingungen ich SL-Ski testen muss.
3. 9S Oversize (165cm, 118-66-104mm, SL-Carve) und 9S Worldcup (165cm, 117-65-105mm, RennSL) haben bei gleicher Skilänge und Schuhgrösse eine Schuhzentrumunterschied von 30mm (Rennski: 30mm nach hinten).
4. Die Railflex Bindung kannst du nur um 15mm versetzen, weil die 3 Löcher (in welchen die Bindung mit der Schraube fixiert wird) haben eine Distanz von 15mm von Loch zu Loch: mehr braucht ein normaler Skifahrer nicht.
5. Was der "ger. beeid. Sachverständigen. Mag. Kurt Hoch bestädigt" interessiert mich relativ: da WC-Fahrer mit mehr als 15mm versetzte Bindungen mit Erfolg unterwegs sind, bedeutet für mich viel mehr.
6. und das letzte Detail:
Der schuhzentrum wird auf dem Ski so markiert, dass er für die meisten Skifahrer (Masse) geeignet ist.
Abweichungen können nach Fahrkönnen und/oder Styl persönlich abgestimmt werden, genau wie im (meinen) Fall mit dem LadenSL von Rossignol.
Wettkampforientierte Fahrer, die viel Druck auf dem Schaufel geben (können), werden auf dem SL die Bindung nach hinten versetzen: das bringt auch mehr Stabilität und der Ski kommt schneller aus der Kurve.
Das ist auch der Grund, wieso SL-Rennski bei gleicher Länge und ähnliche Taillierung die Bindungen weit hinten montiert haben.
Hast du schon gesehen, wie in einem Rennservice einen SL montiert wird?
Dani (HEAD Switzerland)
- dani1965
- Firmen(naher) Supporter
- Beiträge: 904
- Registriert: 27.12.2001 01:00
- Vorname: Dani
- Ski: HEAD, egal was... :)
- Wohnort: Ticino (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Frage mich auch, da:LincolnLoop hat geschrieben:Und worüber haben wir dann hier seit 3 Seiten diskutiert?antidot hat geschrieben:Die haben die Markierung am Ski angebracht also sind die auch dafür verantwortlich daß man lt. dieser Markierung die Bindung montieren kann. Schluß aus Ende der Diskussion.
1. obwohl diese Platte seit 4 Jahren auf mehreren Modellen verwendet wurde, habe ich bis heute keine Reklamation gehöhrt
2. obwohl HEAD dem Antidot eine neuere Platte kostenlos montiert hat, hat er mit dem Ski nicht mehr gefahren: das wäre's interessant gewesen, um den Unterschied festzustellen
3. Ab nächstes Jahr HEAD baut einen neue Platte für (noch) grössere Füsse
4. Antidot hat sein Ski verkauft, hat ein Atomic gekauft und wird nie mehr einen Head im Rücksicht nehmen
Wieso reden wir weiter?
Ciao!
Dani (HEAD Switzerland)
Du schreibst, daß es Dich nicht interressiert was der Sachverständige zu dieser Angelegenheit zu sagen hat vielmehr zählt für dich wie die Profis am Ski stehen.
Hier gehts aber absolut nicht um Profis o. Rennmethoden sondern um normale Endkunden!
Wenn sich jeman bei Dir beschweren würde, daß sein Auto zu viel Sprit auf 100 km benötigt z.b. 15 Liter/100km würdest Du ihm dann auch sagen, daß alles o.k. ist denn die in der Formel 1 brauchen 80-100 Litern auf 100km???
Also wir diskutieren hier von normal Sterblichen ok?
Außerdem schreibst Du auch, daß die Schuhmittenmarkierung am Ski für die Norm gelten muß u. daher nicht für jeden paßt.
Jetzt frage ich Dich wie groß ist wohl der Normalbürger der einen 165cm langen SL kauft?
Normalerweise ca. +/- 180cm.
Und welche Shuhgröße glaubst Du haben +/- 180cm große Personen?
Normalerweise +/- Gr. 44 = 335 mm Sohlenlänge.
Wenn also Deiner Meinung nach die Schuhmittenmarkierung am Ski für den Durschnittsmenschen angebracht worden ist mü0ßte ich ja bei meinem SL genau auf der Markierung stehen. Tu ich aber nicht!
Ergo ist dieser Ski nicht für den Durschnitt gemacht!!
Außerdem schreibst Du daß die Position am Ski individuell zu handhaben ist. Da bin ich voll und ganz Deiner Meinung und ich find es super wenn man zwischen z.B. 2 cm vor bis zu 2 cm hinter der Mittenmarkierung wählen kann, aber kann ich daß????? Ich kann nur 2 cm dahinter stehen und habe Keine Möglichkeit etwas individuell zu verändern und genau diesen Umstand werfe ich der Fa. Head bei der Produktion des SL vor!!
Also ist es ein nicht für den Durchschnittsmenschen konstruierter Ski, weil amn ja nur in einer Position auf dem Ski stehen kann u. keine Möglichkeit zur individuellen Verstellung hat!!
Also Zwangsbeglückung der Kunden.
Und wieso ist bei meinem alten Head SL Modell eine Montage auf den Schuhmittenpunkt möglich gewesen und jetzt aufeinmal nicht mehr. Das ist komisch da es sich um einen SL Ski des selben Herstellers handelt in der selben Länge und die Schuhmittenmarkierung bei beiden Ski auf der selben Höhe ist - nur beim neuen SL ist es nicht möglich die Bindung danach auszurichen was beim alten Modell schon möglich war und das ist nicht ganz normal - oder?
PS: stehe seit meinem 3 LJ auf Skiern und hatte soweit ich mich erinnern kann immer HEAD und war auch sehr zufrieden damit bis HEUTE!
Hier gehts aber absolut nicht um Profis o. Rennmethoden sondern um normale Endkunden!
Wenn sich jeman bei Dir beschweren würde, daß sein Auto zu viel Sprit auf 100 km benötigt z.b. 15 Liter/100km würdest Du ihm dann auch sagen, daß alles o.k. ist denn die in der Formel 1 brauchen 80-100 Litern auf 100km???
Also wir diskutieren hier von normal Sterblichen ok?
Außerdem schreibst Du auch, daß die Schuhmittenmarkierung am Ski für die Norm gelten muß u. daher nicht für jeden paßt.
Jetzt frage ich Dich wie groß ist wohl der Normalbürger der einen 165cm langen SL kauft?
Normalerweise ca. +/- 180cm.
Und welche Shuhgröße glaubst Du haben +/- 180cm große Personen?
Normalerweise +/- Gr. 44 = 335 mm Sohlenlänge.
Wenn also Deiner Meinung nach die Schuhmittenmarkierung am Ski für den Durschnittsmenschen angebracht worden ist mü0ßte ich ja bei meinem SL genau auf der Markierung stehen. Tu ich aber nicht!
Ergo ist dieser Ski nicht für den Durschnitt gemacht!!
Außerdem schreibst Du daß die Position am Ski individuell zu handhaben ist. Da bin ich voll und ganz Deiner Meinung und ich find es super wenn man zwischen z.B. 2 cm vor bis zu 2 cm hinter der Mittenmarkierung wählen kann, aber kann ich daß????? Ich kann nur 2 cm dahinter stehen und habe Keine Möglichkeit etwas individuell zu verändern und genau diesen Umstand werfe ich der Fa. Head bei der Produktion des SL vor!!
Also ist es ein nicht für den Durchschnittsmenschen konstruierter Ski, weil amn ja nur in einer Position auf dem Ski stehen kann u. keine Möglichkeit zur individuellen Verstellung hat!!
Also Zwangsbeglückung der Kunden.
Und wieso ist bei meinem alten Head SL Modell eine Montage auf den Schuhmittenpunkt möglich gewesen und jetzt aufeinmal nicht mehr. Das ist komisch da es sich um einen SL Ski des selben Herstellers handelt in der selben Länge und die Schuhmittenmarkierung bei beiden Ski auf der selben Höhe ist - nur beim neuen SL ist es nicht möglich die Bindung danach auszurichen was beim alten Modell schon möglich war und das ist nicht ganz normal - oder?
PS: stehe seit meinem 3 LJ auf Skiern und hatte soweit ich mich erinnern kann immer HEAD und war auch sehr zufrieden damit bis HEUTE!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 11843 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eberh@rd
26.12.2022 19:15
-
-
Look NX12 KONECT GW B90: Sohlenlänge richtig eingestellt?
von Kaefersammler » 31.12.2022 13:27 » in BINDUNGEN - 5 Antworten
- 10080 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
12.01.2023 04:21
-
-
- 2 Antworten
- 6233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hennsor
29.12.2023 21:43
-
-
Pistenski für durchschnittlichen Fahrer
von Jockardl » 10.01.2023 23:15 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 6279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnederpelz
02.02.2023 12:07
-
-
- 1 Antworten
- 6582 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
17.12.2022 21:56
-
- 8 Antworten
- 16933 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FHM
22.05.2023 10:24
-
-
Neuer Slalomski für großen schweren Fahrer
von Der_Sascha » 04.03.2025 17:56 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 2749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ingo#31
06.03.2025 15:04
-
-
-
Allround / Sport Carver für schweren Fahrer gesucht
von stonev » 20.11.2022 22:27 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 8595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stonev
20.11.2022 22:27
-