Rennstiefel

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Benutzeravatar
Herr Rossi
Beiträge: 74
Registriert: 17.02.2006 11:06

Beitrag von Herr Rossi » 16.02.2008 17:45

Beweis genug? :)
http://www.viewimages.com/Search.aspx?m ... ner=Google

http://www.sporthelden.de/helden.html?& ... 16b71f7f75

Unbequem sind diese Schuhe nicht, aber alles andere all irgendwelche Komfort-Apreski-Treter.
Also ich muß meine Schuhe nach jeder Abfahrt aufmachen, sonst ist es schon unangenehm. Ich mache Sie natürlich auch mit sehr viel Kraft zu.
Meiner Meinung nach übrigens ein Hauptfehler den viele machen, die Schuhe nicht richtig zuzumachen.

Benutzeravatar
eiji05
Beiträge: 187
Registriert: 29.12.2007 13:07
Vorname: Matthias

Beitrag von eiji05 » 16.02.2008 19:22

1994-des meint ich mit veraltet(da war ich noch nicht mal halb so alt wie jetzt ;) )....

Aber agal. Solangs euch passt soll jeder Fahren was ihm gefällt.

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 16.02.2008 22:17

hi, kenne die dinger zwar nur vom angucken, aber funktionieren nicht manche dalbello modelle wie der krypton ebenfalls nach diesem "flexon"-prinzip?!? (nennen die dort "cabrio-design" :-) )

wär das nix?

cheers, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Beitrag von SkiGirlForLife » 16.02.2008 22:26

blöde frage: was ist denn das "flexon-prinzip"? oder was ist das spezielle an den raichle schuhen?
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 16.02.2008 22:40

auf den bildern die herr rossi von good old wasi (markus wasmaier) gepostet hat, erkennt mans dank damals moderner neonfarben sehr gut:

die raichle konstruktion ist ziemlich anders als die der meisten heutigen 4schnaller.

die bestehen im prinzip aus ZWEI teilen: das unterteil der schale, mit einem schlitz/überlappung oben zum zuzurren. und die schaft-manschette, ebenfalls überlappend, die um die wade schliesst.

der raichle und konsorten betseht aus DREI teilen: das unterteil, eine flexible äußere kunststoff-"zunge" - bei wasi gelb - und den vorne offenen schaft. das ganze wird mit schnallen und kabeln geschlossen.

der vorteil: die konstruktion trennt flexbeweglichkeit nach vorne - die bietet die zunge - von der seitensteifigkeit durch den schaft. und man kann im gegensatz zum klass 4schnaller eine schnalle so legen, dass sie wirklich über Rist und Knöchel die ferse nach hinten zieht und fixiert. das erscheint technisch durchaus logisch und sinnvoll.

offensichtlich hat diese konstruktion ihre vorteile und ihre fans. ich selbst bin sonen schuh allerdings noch nicht gefahren.
krypton rulez!

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Beitrag von SkiGirlForLife » 16.02.2008 22:44

ah, danke martin! hört sich sehr interessant und logisch an.
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Benutzeravatar
Herr Rossi
Beiträge: 74
Registriert: 17.02.2006 11:06

Beitrag von Herr Rossi » 16.02.2008 23:35

Sehr schön, so genau habe ich mich mit den Schuhen eigentlich gar nie befasst. Letztes Jahr bin ich nur aus Jux mal im Sportgeschäft in einen modernen Sport-Stiefel reingestanden. Bequem war er ja, aber ich hatte das Gefühl, das sich der Schuh unter Vorlagebelastung irgendwie verformt hat. Der Kunststoff hatte sich zwischen Spann und Schienbein nach innen gebogen und gegen den Fuß gedrückt. Das fand ich schon etwas seltsam. Ob das villeicht so gewollt war?

Benutzeravatar
eiji05
Beiträge: 187
Registriert: 29.12.2007 13:07
Vorname: Matthias

Beitrag von eiji05 » 16.02.2008 23:54

@carlgustav: offensichtlich hat diese Bauform eben nicht allzuviele Fans weil sonst würds solche Schuhe noch zu kaufen geben ;)

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 17.02.2008 00:21

Unabhängig davon welche Vor- oder Nachteile diese Konstruktion für den Fahrer hat, hat sie einen "Nachteil" für den Erzeuger. Sie ist komplexer in der Fertigung und hat damit auch höhere Erzeugungskosten.

Das alleine ist heutzutage schon ausreichend dafür, daß sich ein Produkt geringerer Qualität durchsetzt. Falls du dafür ein Beispiel brauchst, sieh dir mal die Unterhaltungselektronik und die Comp.-Hardwarebranche an und frag dich wo die Schalter geblieben sind die ein Gerät wirklich vom Stromnetz trennen bzw. wieso es noch Geräte gibt die ihre Einstellungen vergessen wenn man sie wirklich ausschaltet (vom Stromnetz trennt).

Ob diese Schuhe jetzt besser sind oder schlechter lass ich dahingestellt. Das ist teilweise auch abhängig davon wer's versucht, Geschmäcker sind verschieden. Aber aus dem Umstand, daß etwas vom Markt verschwunden ist zu schließen, daß es minderwertig sei ist extrem kurzsichtig.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 17.02.2008 00:41

eiji05 hat geschrieben:@carlgustav: offensichtlich hat diese Bauform eben nicht allzuviele Fans weil sonst würds solche Schuhe noch zu kaufen geben ;)
Raichle Skischuhe gibt es nicht mehr , weil die Firma Raichle vor Jahren heruntergewirtschaftet wurde und Konkurs gegangen ist. Das Label Raichle wird noch bei Wander- und Kletterschuhen verwendet. Ist aber nur noch der Name. Ob es noch gelabelte Snowbord-Schuhe gibt weiss ich nicht. Die Konstruktionen, Pläne etc. für dei Skischuhe wurden dann von einer Firma gekauft, die zur damaligen Zeit ebenfals Skischuhe herstellte. Somit liess man dann die Raichle Schuhe langsam sterben. Inzwischen ist diese Firma aber auch von der Schuhproduktion abgekommen.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Antworten