Skischuh noch benutzbar??

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Mick1976
Beiträge: 2
Registriert: 06.10.2007 09:28

Skischuh noch benutzbar??

Beitrag von Mick1976 » 06.10.2007 09:39

Hallo zusammen,

ich bin zuletzt vor 12 Jahren Ski gefahren (von einem gerade erfolgten Besuch in einer Skihalle mal abgesehen, bei dem ich mir Ski+Schuhe geliehen habe).

Seinerzeit (also schon vor knapp 13-14 Jahren) legte ich mir einen Nordica-Bioflex-40 Skischuh zu, mit dem ich auch gut zurecht kam....
Verglichen mit heutigen Skischuhen sieht mein Nordica-Skischuh aber ziemlich anders aus, da er nicht über die üblichen mind. 4 Verstell-Schnallen verfügt, sondern nur über die Möglichkeit, den Schuh von hinten mittels einer "Heckschnalle" zu verschließen (natürlich mit verschiedenen Arretierungen) und vorne auf dem Schuh mittels eines Art "Rädchens" den Schuh enger oder weiter zu stellen....

Wie gesagt, seinerzeit bin ich in meinen insg. 4 Skiurlauben gut mit dem Schuh klargekommen, bin mir aber nicht sicher, ob er heutigen Anforderungen (damals hatte ich z.B. noch keine Carving Ski) genügen wird.....

Was meint Ihr??

Für einen kurzen Rat wäre ich Euch sehr dankbar!!!

Gruß
Mick

Benutzeravatar
circler
Beiträge: 851
Registriert: 27.03.2005 15:34
Vorname: Michael
Ski-Level: 000
Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen

Beitrag von circler » 06.10.2007 10:29

Heckeinsteiger :D

Das ist ein klarer Fall für die Tonne. Die Teile stammen aus der Vorcarvingzeit und halten diese Belastungen ncihtmehr aus, vorallem arbeiten sie aber auch gegen die Carvingtechnik.
Gruß Michael

Mick1976
Beiträge: 2
Registriert: 06.10.2007 09:28

Beitrag von Mick1976 » 06.10.2007 12:48

Ja das ist doch mal ne klare Ansage - danke dafür....!!!

:-D

Also heißt es Ausschau nach neuen Skischuhen halten..

Viele Grüße
Mick

Heckeinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 19.12.2007 18:46

Beitrag von Heckeinsteiger » 19.12.2007 19:05

Ich habe mir (unter Tränen ;o) neue Skischuhe gekauft.

Meine Salomon SX91 (Heckeinsteiger) haben mir rund 16 Jahre gute Dienste geleistet. Nu ging es aber wirklich nicht mehr, da die _Innenschuhe_ mittlerweile verschlissen sind.
Auch den Umstieg von meinen 2,05m langen Rennskiern auf Carvings haben die Schuhe gut mitgemacht. Die passten einfach gut, drückten nicht, ließen sich schnell anziehen, im Schlepplift gelegentlich mal eben mit einem Griff öffnen, um den Fuß zu entlasten und waren für mich der ideale Schuh.
Wenn ich diesen noch mal in "neu" bekommen hätte, hatte ich ihn mir gekauft.

Statt dessen habe ich jetzt "Kunstwerke" an den Füßen: Gltzernde, futuristische Schnallen, Transparenter Außenschuh und wunderbar-optisch-aufgepeppte Innenschuhe.
Das Anziehen ist langwierig, die durch die Schnallen aufzubringende Kräfte teils erheblich.
Und ob die Dinger auch nur annähernd so lange halten wie meine alten Salomon..... das ist fraglich.

Also: Wenn ich ältere gute Schuhe hätte, die relativ wenig gebraucht worden sind, gut passen und gut gelagert wurden........ dann würde ich die noch nutzen.
Auf den Hype der Wirtschaft mit Design und Firlefanz wie "Flex" kann ich gut verzichten.
Mir war es immer egal, dass meine SX91 mausgrau waren. Ich habe die Heckeinsteiger geliebt und bin nach-wie-vor der Meinung, dass diese technisch im Vergleich zu konventionellen 4-Schnallen-Schuhen die Nase vorn haben.

Grüße,
Heckeinsteiger

chatmonster
Beiträge: 157
Registriert: 13.01.2006 13:06
Vorname: Monsterchen
Wohnort: schweizer Grenze

Beitrag von chatmonster » 20.12.2007 13:02

@Heckeinsteiger:
die Farbe und Alter wären mir evtl. auch noch egal, aber du wirst evtl. festgestellt haben, daß du in den neuen Schuhen eine ganz andere Standposition hast... DAS ist der große Unterschied...
Und Flex bekommst du ja auch in ganz weich...
das monsterchen grüßt

Heckeinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 19.12.2007 18:46

Beitrag von Heckeinsteiger » 22.12.2007 19:30

chatmonster hat geschrieben:@Heckeinsteiger:
die Farbe und Alter wären mir evtl. auch noch egal, aber du wirst evtl. festgestellt haben, daß du in den neuen Schuhen eine ganz andere Standposition hast... DAS ist der große Unterschied...
Und Flex bekommst du ja auch in ganz weich...
Die Standposition kommt mir identisch vor. Ich wüsste nu auch nicht, warum die anders sein sollte. Wenn ich den Schuh/die Schuhe, die ich habe bzw. anprobiert habe, werde ich an den Dachstein-Schuh erinnert, den ich bis vor 16 Jahren gefahren habe. Der war zwar nicht so schön, ähnelte den jetzigen Schuhen aber sehr.
Bisher hat mir auch niemand schlüssig erklären können, warum die angeblich so anderen Eigenschaften der neuen Schuhgeneration nicht auch mit einem Heckeinsteiger realisiert werden können sollen.
Es mag ja sein, dass beim Carven nicht so große Kräfte vom Schuh auf die Skier übertragen werden müssen, aber die grundsätzliche Fähigkeit eines Schuhs, dies zu können, kann nicht schlecht sein.

Gruß
Heckeinsteiger

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 23.12.2007 10:06

warum die angeblich so anderen Eigenschaften der neuen Schuhgeneration nicht auch mit einem Heckeinsteiger realisiert werden können sollen.
Heckeinsteiger "blockieren" durch ihre starre Frontpartie die Bewegungen nach vorn, die nötig sind um die Position auf den Ski ständig den Gegebenheiten anzupassen. Natürlich kannst du auch mit einem 16 Jahre alten Heckeinsteigern carven bzw Carving ski fahren. Du würdest bei einer Analyse deines Fahrens aber feststellen, dass deine Position auf dem Ski nicht zentral und dynamisch sondern eine konsequente Rücklage zu sehen ist. Das dürfte kein Problem für dich sein, wenn du Heckeinsteiger so liebst, wirst du auch in Rücklage deinen Spaß haben. Allerdings wirst du niemals in den Genuß kommen, einen z.B. SL Ski so fahren zu können, dass du dir seine Eigensteuereigenschaften zu nutze machen könntest. Ausserdem ist fahren in Rücklage auch noch mega anstrengend, aber am Ende des Winters hast du prima Oberschenkelmuskeln :D
Viel Spaß im Schnee!
Beate

Heckeinsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 19.12.2007 18:46

Beitrag von Heckeinsteiger » 23.12.2007 21:39

Heckeinsteiger "blockieren" durch ihre starre Frontpartie die Bewegungen nach vorn, die nötig sind um die Position auf den Ski ständig den Gegebenheiten anzupassen. Natürlich kannst du auch mit einem 16 Jahre alten Heckeinsteigern carven bzw Carving ski fahren. Du würdest bei einer Analyse deines Fahrens aber feststellen, dass deine Position auf dem Ski nicht zentral und dynamisch sondern eine konsequente Rücklage zu sehen ist. Das dürfte kein Problem für dich sein, wenn du Heckeinsteiger so liebst, wirst du auch in Rücklage deinen Spaß haben. Allerdings wirst du niemals in den Genuß kommen, einen z.B. SL Ski so fahren zu können, dass du dir seine Eigensteuereigenschaften zu nutze machen könntest. Ausserdem ist fahren in Rücklage auch noch mega anstrengend, aber am Ende des Winters hast du prima Oberschenkelmuskeln :D
Viel Spaß im Schnee!
Beate[/quote]

Starre Frontpartie? Was meinst du denn damit? Den Schaft? Den Vorderschuh?
Die physische Aufbau der Schuhe ist, wenn sie geschlossen sind, durchaus ähnlich. Der Schaft ist über je ein Gelenk in der Nähe der Knöchel nach vorn (und hinten) bewegbar. Durch unterschiedliche konstruktive Maßnahmen ist diese Bewegung nach vorne und auch hinten begrenzt.
Beim Heckeinsteiger ist die vordere Hälfte des Schafts "aus einem Guss". Beim 4-Schnaller kann dies konstruktiv nicht sein. Deswegen muss hier notgedrungenerweise der Schuh, ähnlich wie bei einem Wanderschuh, geteilt sein. Dies bedingt auch, dass das Material "weich" sein muss, damit er aufgebogen und zugezogen werden kann.
Daraus einen Vorteil fürs Skifahren zu konstruieren ist da schon recht gewagt.
Eine "Rücklage" kann beim Heckeinsteiger nur daraus gefolgert werden, dass der Schft eine größere Beweglichkeit nach hinten hat als beim 4-Schnaller und/oder der Schfat an sich einen stumpferen Winkel zum Vorderschuh bildet.
Beides kann ich nicht erkennen. Wohlgemerkt: Ich habe hier zum Vergleich immer meiinen alten SX91 von Salomon vor Augen. Bei diesem Schuh konnte man übrigens den Flex (das nannte man nur anders) stufenlos verstellen. Ich bin tatsächlich immer in der weichsten Einstellung gefahren. Die entsprach in etwa der härteren Einstellung meines neuen 4-Schnallers (einstellbar Flex 80 oder Flex 90). Der nutzbare Winkel des Schafts kommt mir in etwa ähnlich vor.
Bei meinem Heckeinsteiger war allerdings die Ferse besser fixiert, weil der Fuß _im Schuh_ nach hinten fixiert war. Konstruktiv scheint dies bei keinem 4-Schnaller möglich zu sein.

Wenn deine Argumentation stimmen sollte, kann sich der Vorteil eines 4-Schnallers nur bei recht weichen Schuhen zeigen (Flex kleiner als 80), da hier der Schaft des Schuhs wohlmöglich einen noch spitzeren Winkel zum Vorderschuh annehmen kann (wobei imho der Vorderschuh deformiert, also plattgedrückt wird (wie bei den ganz alten Schnürschuhen).

Was mir allerdings fehlt, ist eine grundsätzliche Aussage zum grundsätzlichen Nachteil eines Heckeinsteigers. Gedankenexperiment: Du nimmst deinen 4-Schnaller, schließt die Schnallen, sägst den Schaft auf (senkrecht von oben nach unten in der Ebene der Knöchel), vepasst der hinteren, rausgesägten Schafthälfte ein weiteres Gelenk in der Form, dass du sie auf- und zuklappen kannst. Eine weitere Schnalle drangemacht, und du hast aus deinem 4-Schnaller einen Heckeinsteiger gemacht, der in geschlossenem Zustand nahezu identisch zum originalen 4-Schnaller ist.
So, nu mal ehrlich: Wo und wie soll der Schuh jetzt anders oder schlechter sein?!?!
Mit anderen Worten: Wenn deine obenstehende Argumentation stimmt, spricht die vielleicht gegen alte Heckeinsteiger, aber beantwortet nicht die Frage, warum aktuelle Technik nicht als Heckeinsteiger realisiert werden können soll.

Gruß
Heckeinsteiger

PS. Bald gehts ab in den Schnee :o)

Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Beitrag von Mixery » 24.12.2007 11:14

Heckeinsteiger hat geschrieben:Wenn deine obenstehende Argumentation stimmt, spricht die vielleicht gegen alte Heckeinsteiger, aber beantwortet nicht die Frage, warum aktuelle Technik nicht als Heckeinsteiger realisiert werden können soll.
So etwas ähnliches gibt es mittlerweile. Z.B. Nordica Gran Sport Dual 10.
:gdh: http://www.snow-how.de/index.php?con_ca ... con_temp=7

Kenne einige Leute (ich selbst hab den seit dieser Saison auch, wurde mir vom Bootfitter empfohlen ;) ) die sehr begeistert sind von dieser Art Schuh.

VG

Monika

-tom-
Beiträge: 184
Registriert: 25.03.2007 17:05
Vorname: Tom
Ski: Rossignol Hero Elite MT Ca

Beitrag von -tom- » 25.12.2007 02:19

Ich sehe das ganze recht ähnlich. Die Heckeinsteiger haben einen miesen Ruf weil die meisten recht weich gebaut wurden. Das Prinzip ist aber meines Erachtens genau so gut oder schlecht wie der vierschnaller. In ein paar Jahren, wenn die Industrie sich wieder etwas neues einfallen lassen muß, werden wir eine Renaissance der Heckeinsteiger erleben, da bin ich mir ziemlich sicher. Nordica fängt ja schon an.

Ich glaube übrigens auch, dass wir die geraden Ski nochmal wiedersehen werden. Meine Fischer VT8 bleiben jedenfalls in Bereitschaft. :-)

Gruß, Tom

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag