Beitrag
von Martina » 28.11.2007 15:55
Zum Video:
Auch hier: Es wird lang und breit von Kniekippen erzählt. Knie Richtung Berg. Roll (?)die Knie... etc.
Und das, was er dann wirklich Richtung Berg/Kurveninnenseite bewegt, ist die Hüfte! Sehr gut zu beobachten in der Zeitlupe von 2.38 - 2.43 : Was bewegt sich da mehr, Hüfte oder Knie? Beides miteinander, oder? Schwer zu sagen, was die Bewegung mehr verursacht, Knie oder Hüfte. M.E. ist eher die Verlagerung des Körperschwerpunktes (also Beckenbereich) relevant - also Bewegung eher aus der Hüfte als aus den Knien.
Ich würde es gegenüber dem Lernenden immer vermeiden, von "Kniekippen" zu sprechen, wenn ich gezeigtes meine. Wenn er es nämlich hinkriegt, wirklcih die überwiegend die Knie zu kippen, dann gibt das ungute Belastungen aufs Kniegelenk.
Dann wird extrem über den Innenski gesteuert. Dieser wird beim Aufkanten stark vorgeschoben. In diesem Aussmass artet es in ein Gegendrehen aus, das ist für mich nicht mehr blosser Hüftknick.
Das gezeigte Vorschieben des Innenskis ist m.E. überflüssig, will heissen, die Ski carven genauso, wenn man es sein lässt und die Ski nur einfach aufkantet.
Es ist allenfalls eine sinnvolle Korrekturübung, wenn jemand nur über den Aussenski steuert und nun lernen will, so zu fahren, dass auch der Innenski Druck aufnehmen kann (häufig z.B. bei guten Skifahrern, die noch Umsteigetechnik fahren).
So gelehrt führt es aber meiner Erfahrung nach häufig zu übermässigem Innenskifahren.
Interessant, dass der Fahrer das extreme Innenskivorschieben in seiner Demo nicht mehr macht! Sehr gut sichtbar z.B. beim Bodycarv 4.35. Der Innenski ist dort nur genau so viel vor dem Aussenski, wie es die Schräglage erfordert, von Gegendrehen ist absolut nichts mehr zu sehen.
Warum müssen es die Leute dann erst mal lernen? Es ist m.E. höchstens im Einzelfall eine Hilfe/Vereinfachung.
Die Kurvenauslösung wird auch hier nicht wirklich angesprochen, nur "up" wird gesagt (dabei geht es auch ohne "up"). Dass es darum geht, den Ski flachzustellen und dann wieder aufzukanten, wird nicht erwähnt. Und wenn man nicht die Funktion erwähnt, dann müsste wenigstens ein Bewegungsvorschlag kommen.
Da fand ich die anderen verlinkten Videos besser...