Rennski von Bilek?
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
wenn du frässpuren siehst hat der ski bei deren erlangung den pressvorgang normalerweise schon hinter sich. leutln glaubt's mas - rennski werden nicht nachträglich geshaped, sondern mit allen der geometrie zugehörigen parameter aufgebaut. und tschüss
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das nachträglich würde ich auch nicht glauben. Es geht eben drum, ob bei den Weltcuprennfahrern JEDER Fahrer seine eigenen Shapes hat, oder alle mehr oder minder dieselben.
Schließlich muss bei eigenen Shapes auch vertrauen zum Shaper sein, nicht dass ein Konkurrent die Shapes ausprobieren darf, für die man Jahrelang viel Arbeit investiert hat.
Aber gut ich weiß schon, dass das Technikverständnis bei vielen Skifahrern nicht grade weit geht. Eine wirklich nette Schweizerin aus dem Nationalteam fragte mich mal am Semmering im Sessel was denn der Unterschied zwischen Cap und Sandwichski ist, als ich sie fragte warum Sie den neinen Atomic Slalomrennski in Sandwichbauweise hat (vor nun 3 Jahren eine absolute Rarität von Atomic). Da wirds halt auch technikaffine geben und andere die das komplett als Aufgabe für ihre Betreuer ansehen.
Schließlich muss bei eigenen Shapes auch vertrauen zum Shaper sein, nicht dass ein Konkurrent die Shapes ausprobieren darf, für die man Jahrelang viel Arbeit investiert hat.
Aber gut ich weiß schon, dass das Technikverständnis bei vielen Skifahrern nicht grade weit geht. Eine wirklich nette Schweizerin aus dem Nationalteam fragte mich mal am Semmering im Sessel was denn der Unterschied zwischen Cap und Sandwichski ist, als ich sie fragte warum Sie den neinen Atomic Slalomrennski in Sandwichbauweise hat (vor nun 3 Jahren eine absolute Rarität von Atomic). Da wirds halt auch technikaffine geben und andere die das komplett als Aufgabe für ihre Betreuer ansehen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
@Martina: Ich kann nur sagen, dass ich den Ski keineswegs einseitig finde. Ich fahre ihn bei allen Pistenbedingungen, in allen Tempi und wenn es sein soll auch einmal im Gelände. Darum auch mein Zweifel, dass es sich trotz Bezeichnung "R.D." um einen echten Rennski handelt.
Richtig ist, dass es breitbandigere Ski gibt. Die die ich in den letzten Jahren testen durfte sind mir dann aber - bezogen auf meine skifahrerischen Wünsche - zu wenig aggressiv beim Kurzschwung und bei eisigen Verhältnissen. Dann verzichte ich lieber auf andere Eigenschaften, die ein hochsportlicher Slalomski vielleicht nicht so ausgeprägt mitbringt.
Ich denke nachwievor, dass ein Head Worldcup i.Sl. R.D. (ein Ski der sich mitlerweile in den normalen Verkaufsprospekten von Head befindet) signifikant vom Material der Profi-Rennläufer unterscheidet. Somit ist er in meine Augen kein "echter Rennski" sondern eher ein hochsportlicher Ski.
Da ich absolut kein Materialprofi bin, werde ich mich an dieser Stelle aus der Diskussion ausklinken. Soll jeder mit seinen Renn- oder nicht Rechski glücklich werden. Ich bin es ... und das obwohl ich schon viele andere Ski getestet habe.
Gruss Thomas
Richtig ist, dass es breitbandigere Ski gibt. Die die ich in den letzten Jahren testen durfte sind mir dann aber - bezogen auf meine skifahrerischen Wünsche - zu wenig aggressiv beim Kurzschwung und bei eisigen Verhältnissen. Dann verzichte ich lieber auf andere Eigenschaften, die ein hochsportlicher Slalomski vielleicht nicht so ausgeprägt mitbringt.
Ich denke nachwievor, dass ein Head Worldcup i.Sl. R.D. (ein Ski der sich mitlerweile in den normalen Verkaufsprospekten von Head befindet) signifikant vom Material der Profi-Rennläufer unterscheidet. Somit ist er in meine Augen kein "echter Rennski" sondern eher ein hochsportlicher Ski.
Da ich absolut kein Materialprofi bin, werde ich mich an dieser Stelle aus der Diskussion ausklinken. Soll jeder mit seinen Renn- oder nicht Rechski glücklich werden. Ich bin es ... und das obwohl ich schon viele andere Ski getestet habe.
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 13.01.2006 13:06
- Vorname: Monsterchen
- Wohnort: schweizer Grenze
@Tom-NRW: vielleicht ist die Frage, ob der Ski, den du da hast, ein solcher ist, um den es in diesem Thread geht?! Ich kann mir kaum vorstellen, daß man einen solchen in Schiefbahn kaufen kann?!
Skis, auf denen "woldcup sl" oder sc oder sonstwas drauf steht haben mit den hier besprochenen tatsächlich wenig zu tun...
Ich habe selber mal einen Hand-Made Ski in wunderbarer Bauart gefahren. Baugleiche Ski sind definitiv im EC unterwegs (gewesen ?!), und die sind dann nicht an jeden Fahrer eigens angepasst.
Der Ski war eine Granate, toll zu fahren, aber wie Martina schon schrieb: wenn die Piste zerfahren wird macht's nicht mehr so richtig Spaß...
Sicher GEHT es, es geht auch damit irgendwo im Tiefschnee rum zugurken. Aber dafür sind die Ski nicht gemacht und dementsprechend macht das auch keinen Spaß...
Skis, auf denen "woldcup sl" oder sc oder sonstwas drauf steht haben mit den hier besprochenen tatsächlich wenig zu tun...
Ich habe selber mal einen Hand-Made Ski in wunderbarer Bauart gefahren. Baugleiche Ski sind definitiv im EC unterwegs (gewesen ?!), und die sind dann nicht an jeden Fahrer eigens angepasst.
Der Ski war eine Granate, toll zu fahren, aber wie Martina schon schrieb: wenn die Piste zerfahren wird macht's nicht mehr so richtig Spaß...
Sicher GEHT es, es geht auch damit irgendwo im Tiefschnee rum zugurken. Aber dafür sind die Ski nicht gemacht und dementsprechend macht das auch keinen Spaß...
das monsterchen grüßt
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
@Chatmonster: Warst Du schon einmal in Schiefbahn? Was hast Du gegen diese Stadt?
Meinen Ski habe ich direkt von Head ab Werk "bestellt" bzw. "gestellt bekommen". Es handelt sich um den Worldcup i.Sl. R.D. in Sandwich-Bauweise mit der Vist-Platte. Die Oberfläche ist komplett glatt (alles was sonst aufgeklebt ist, wurde lediglich im Design angedeutet). Derartige Ski verkauft Bilek jedes Jahr in der Rubrik "echte Rennski". Somit verstehe ich nicht, warum Chatmonster hier etwas anzweifelt.
Wie ich selber mehrmals bereits hier geschrieben habe, denke ich, dass es zwischen einem solchen (ich nenn ihn einfach einmal) "Hobby-Rennski" und dem Profi-Ski von Bode und Co. Unterschiede gibt. Meine Meinung basiert dabei auf Beobachtungen, die ich bei Trainings der Nationalmannschaften auf diversen Gletschern machen konnte.
Mir persönlich ist es eigentlich sch...egal, in welche Kategorie der Ski gesteckt wird. Für mich ist er der Ski, der mir - trotz diverser Skitests - zur Zeit am besten gefällt. Von rumgurken bin ich hoffentlich auch weit entfernt.
Gruss Thomas
Meinen Ski habe ich direkt von Head ab Werk "bestellt" bzw. "gestellt bekommen". Es handelt sich um den Worldcup i.Sl. R.D. in Sandwich-Bauweise mit der Vist-Platte. Die Oberfläche ist komplett glatt (alles was sonst aufgeklebt ist, wurde lediglich im Design angedeutet). Derartige Ski verkauft Bilek jedes Jahr in der Rubrik "echte Rennski". Somit verstehe ich nicht, warum Chatmonster hier etwas anzweifelt.
Wie ich selber mehrmals bereits hier geschrieben habe, denke ich, dass es zwischen einem solchen (ich nenn ihn einfach einmal) "Hobby-Rennski" und dem Profi-Ski von Bode und Co. Unterschiede gibt. Meine Meinung basiert dabei auf Beobachtungen, die ich bei Trainings der Nationalmannschaften auf diversen Gletschern machen konnte.
Mir persönlich ist es eigentlich sch...egal, in welche Kategorie der Ski gesteckt wird. Für mich ist er der Ski, der mir - trotz diverser Skitests - zur Zeit am besten gefällt. Von rumgurken bin ich hoffentlich auch weit entfernt.
Gruss Thomas
- TEE
- Beiträge: 1487
- Registriert: 01.02.2006 23:35
- Vorname: Thomas
- Ski: Edelwiser
- Wohnort: Oberstdorf
- Kontaktdaten:
...wer wo welchen ski kauft, oder auch nicht ist doch letztlich egal, fakt ist, dass "echte" rennski der fis norm unterliegen und daher doch schon im ansatz für einen "normalen" skiläufer uninteressant sind:
wer will schon z.B. mit einen gs-rennski nach fis norm fahren (185 cm mit minimum 27m radius und gut hart)? ich jedenfalls nicht. da gibt es schon "bessere" ski um einen glücklichen skitag zu erleben.
Ach übrigens @ z.b. lincolnloop und andere "insider", ihr könnt der nicola schon glauben, denn sie ist hier wohl unter uns allen die einzigste, die ski baut und im weltcup am start war. mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen, ausser vielleicht - hirn ein, ohren auf und mund zu
nix für ungut - man sieht sich im schnee
...
wer will schon z.B. mit einen gs-rennski nach fis norm fahren (185 cm mit minimum 27m radius und gut hart)? ich jedenfalls nicht. da gibt es schon "bessere" ski um einen glücklichen skitag zu erleben.
Ach übrigens @ z.b. lincolnloop und andere "insider", ihr könnt der nicola schon glauben, denn sie ist hier wohl unter uns allen die einzigste, die ski baut und im weltcup am start war. mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen, ausser vielleicht - hirn ein, ohren auf und mund zu


nix für ungut - man sieht sich im schnee

liebe grüße
thomas
thomas
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Nö, ich hatte bei einem befreundeten Rennläufer einen eigens geshapten Ski in der Hand. Da er irgendwas von Fräsen sagte und ich (bin allerdings kein großer Handwerker) meinte, Frässpuren zu erkennen, habe ich (anscheinend falsch) 1+1 zusammengerechnet (hatte da ja auch nicht widersprochen). Das mag nicht richtig gewesen sein, ändert aber nichts daran, dass es grundsätzlich möglich ist, einen Ski eigens zu shapen (auch mittels Fräse, nur dass die von mir beobachtete Struktur wohl etwas anderes war) - und nur darum ging es ja grundsätzlich mal. Dass das teuer ist, hat nie jemand bestritten.TEE hat geschrieben:mir ist der eindruck entstanden.LincolnLoop hat geschrieben:Hatte irgendwer widersprochen?
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.