Skiwachs
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 30.09.2007 20:24
- Wohnort: Meißen
Skiwachs
Hallo, bin seit einigen Jahren schon fleißiger Leser Eures Forums und der Homepage und habe mich nun angemeldet.
Nun habe ich auch gleich eine Frage, die ich in dem Forum so noch nicht als Thema gefunden habe.
Ich beschäftige mich seit einigerZeit mit dem Wachsen von Skiern. Nun habe ich etwas über Nanoversiegelung gelesen. Es würde das Wachsen ersetzen und eine ganze Saison seine Funktionalität behalten.
Wer hat vielleicht schon Erfahrungen mit dieser Methode und kann einige Tipps weitergeben ?
Gruß jenssascha
Nun habe ich auch gleich eine Frage, die ich in dem Forum so noch nicht als Thema gefunden habe.
Ich beschäftige mich seit einigerZeit mit dem Wachsen von Skiern. Nun habe ich etwas über Nanoversiegelung gelesen. Es würde das Wachsen ersetzen und eine ganze Saison seine Funktionalität behalten.
Wer hat vielleicht schon Erfahrungen mit dieser Methode und kann einige Tipps weitergeben ?
Gruß jenssascha
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
hi jenssascha,
der erste beitrag und niemand antwortet... also erst mal herzlich willkommen!
ich habe vor längerer zeit vom entwickler eines nano gleitmittels eine anfrage erhalten ob wir an seinem produkt interesse hätten. damals waren wir mit zu vielen anderen entwicklungsarbeiten beschäftigt, werden seine idee aber bestimmt bald testen.
der erste beitrag und niemand antwortet... also erst mal herzlich willkommen!
ich habe vor längerer zeit vom entwickler eines nano gleitmittels eine anfrage erhalten ob wir an seinem produkt interesse hätten. damals waren wir mit zu vielen anderen entwicklungsarbeiten beschäftigt, werden seine idee aber bestimmt bald testen.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 30.09.2007 20:24
- Wohnort: Meißen
Hi, Nicola
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mit verschiedenen Händlern gesprochen und habe den Eindruck, dass sie eher interessiert sind, ihre Wachsprodukte zu verkaufen, als sich mit neueren Methoden zu befassen.
Vielleicht ist die Zeit dafür auch noch nicht reif.
Ich bleib am Thema dran.
Tschau jenssascha
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mit verschiedenen Händlern gesprochen und habe den Eindruck, dass sie eher interessiert sind, ihre Wachsprodukte zu verkaufen, als sich mit neueren Methoden zu befassen.
Vielleicht ist die Zeit dafür auch noch nicht reif.
Ich bleib am Thema dran.
Tschau jenssascha
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Hallo jenssascha,
habe Nanowax im Keller stehen. Für Langlauf und Alpin m.M. nach nahezu ungeeignet, da viel zu schnell abgefahren. Es mag Sinn bei Langlauf Sprint bzw. Skirennen haben, wo der Ski nur für kurze Zeit Abrieb erfährt. Laufeigenschaften sensationell aber für den Normaleinsatz zu teuer, da tut's ein normales Heiswachs viel eher. Wenn es die Industrie schafft, Nanotechnik nicht in Sprays, sondern Heiswachs anzubieten, könnte ich u.U. meine Meinung ändern.
habe Nanowax im Keller stehen. Für Langlauf und Alpin m.M. nach nahezu ungeeignet, da viel zu schnell abgefahren. Es mag Sinn bei Langlauf Sprint bzw. Skirennen haben, wo der Ski nur für kurze Zeit Abrieb erfährt. Laufeigenschaften sensationell aber für den Normaleinsatz zu teuer, da tut's ein normales Heiswachs viel eher. Wenn es die Industrie schafft, Nanotechnik nicht in Sprays, sondern Heiswachs anzubieten, könnte ich u.U. meine Meinung ändern.
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
Ich habe ein Nano-Wachs an meinem Auto ausprobiert: vergiss es.
Für die Ski tut es meiner Meinung nach das gute alte Kerzenwachs am besten.
Du brauchst also:
1. Zwei Bierkisten (möglichst mit noch etwas Inhalt).
2. Teelichte (die von Ikea sind ganz gut)
3. Eine Abziehklinge (eine gute)
4. Eine Damenstrumpfhose (Farbe egal)
5. Schaufel und Besen (zum Aufräumen)
6. Zwei Leute zum arbeiten.
und Mamas Bügeleisen!
Vorgehensweise:
1. Skistopper fixieren.
2. Bügeleisen aufheizen (mit "Seide"beginnen, ggf. hochregeln)
3. Bier trinken (optional)
4. Ski (bei uns Dynastar SpeedOmeglas 63, Elan S8, Stöckli Laser SL und Elan Kinderski) mit der Laufsohle nach oben auf die positionierten Bierkästen legen.
5. Teelicht-Wachs trocken auftragen.
6. Wachs mit dem Bügeleisen verteilen.
7. Bier trinken (optional).
8. Wachs abziehen.
9. Wachs mit der Damenstrumpfhose einreiben.
10. Sich über das Ergebnis freuen.
11. Die Frage, warum man so lang im Keller war, gegenüber seiner Frau mit einem Lächeln beantworten
12. Aufräumen.
13. Ski fahren!
Für die Ski tut es meiner Meinung nach das gute alte Kerzenwachs am besten.
Du brauchst also:
1. Zwei Bierkisten (möglichst mit noch etwas Inhalt).
2. Teelichte (die von Ikea sind ganz gut)
3. Eine Abziehklinge (eine gute)
4. Eine Damenstrumpfhose (Farbe egal)
5. Schaufel und Besen (zum Aufräumen)
6. Zwei Leute zum arbeiten.
und Mamas Bügeleisen!
Vorgehensweise:
1. Skistopper fixieren.
2. Bügeleisen aufheizen (mit "Seide"beginnen, ggf. hochregeln)
3. Bier trinken (optional)
4. Ski (bei uns Dynastar SpeedOmeglas 63, Elan S8, Stöckli Laser SL und Elan Kinderski) mit der Laufsohle nach oben auf die positionierten Bierkästen legen.
5. Teelicht-Wachs trocken auftragen.
6. Wachs mit dem Bügeleisen verteilen.
7. Bier trinken (optional).
8. Wachs abziehen.
9. Wachs mit der Damenstrumpfhose einreiben.
10. Sich über das Ergebnis freuen.
11. Die Frage, warum man so lang im Keller war, gegenüber seiner Frau mit einem Lächeln beantworten

12. Aufräumen.
13. Ski fahren!
Stöckli Laser SL (Mod. 03/Mod. 05), Atomic 9'16
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
soweit ich jenssascha verstanden habe geht es nicht um nanowachse sondern um gleitmittel auf nanobasis und das ist mit bestimmter sicherheit interessant!
@lasersl
danke für die einführung ins skiwachsen, da bedürfte es allerdings noch etlicher erklärungen (z.b. was ist eine gute ziehklinge oder damenstrumpfhose welche grösse?
) hinweisen wie bspw., dass man nur einen perfekt gereinigten ski wachsen soll, keinesfalls das wachs einpoliert auch nicht mit nylons, sondern die struktur ausbürstet, die seitenkanten ebenfalls vom wachs befreit etc.
bessere wachsanleitungen (sorry laser) gibt's in wort und meist auch in bild auf fast allen seiten von wachsherstellern zb. hier http://www.swixschool.com/web_tysk/index2.html
@tom da hast du schon recht und zwar ist kerzenwachs meistens (zumindest bei teelichtern) reines parafin und deshalb nur für einen kleinen temperaturbereich (wenn überhaupt) gut geeignet.
@lasersl
danke für die einführung ins skiwachsen, da bedürfte es allerdings noch etlicher erklärungen (z.b. was ist eine gute ziehklinge oder damenstrumpfhose welche grösse?

bessere wachsanleitungen (sorry laser) gibt's in wort und meist auch in bild auf fast allen seiten von wachsherstellern zb. hier http://www.swixschool.com/web_tysk/index2.html
@tom da hast du schon recht und zwar ist kerzenwachs meistens (zumindest bei teelichtern) reines parafin und deshalb nur für einen kleinen temperaturbereich (wenn überhaupt) gut geeignet.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Nanowaxe bringen nix, weder schnell noch langlebig.
Was es gibt ist die No-Wax Base die auf Nanoeffekt basiert. Ist ungefähr so schnell wie ein P-Tex 2000 Belag mit Universalwachs. Braucht aber wiegesagt überhaupt keine Pflege. Ist nur a bisserl teurer. Gibt es seit 2 oder 3 Jahren.
Macht wenig Sinn, da die Personen die bei Firmen kaufen, wo man selbst Shape und Material bestimmen kann, eher einen schnellen Belag haben wollen den sie halt entsprechend selbst wachsen.
Die Firmen die es verbauen verlangen zurzeit an Endkunden so etwa 100€ Aufpreis zu guten normalen Belägen.
Das schnellste Mittel für Warmschnee dass ich kenne ist schon recht alt und vor Nanotechnologie erfunden worden und ist leider wegen Gesundheitsgefährdungen illegal und nur über gute Quellen einkaufbar. Bei Rennen darf die FIS sowas halt nicht mitbekommen, bei warmem Wetter kann da aber selbst gutes High-Fluor Pulver usw nicht mehr mithalten. Weiß allerdings nicht wie verbreitet dieses Mittel ist, hab bisher erst von Ex-Rennfahrern gehört/gesehen dass Sie es bei Rennen einsetzen.
War letztes Jahr Mitte April bei einem Snowboard "Legenden" Rennen echt etwas geschockt was da alles an verschiedensten nicht unbedingt erlaubten Sachen einpoliert wurde (hatte 15° im Schatten). Die noch aktiven Weltcupfahrer waren dagegen recht vorbildlich und polierten nur Sachen in den Belag zwar seht teuer, aber immerhin erlaubt sind (zumindestt der Aufschrift nach zu urteilen).
Was es gibt ist die No-Wax Base die auf Nanoeffekt basiert. Ist ungefähr so schnell wie ein P-Tex 2000 Belag mit Universalwachs. Braucht aber wiegesagt überhaupt keine Pflege. Ist nur a bisserl teurer. Gibt es seit 2 oder 3 Jahren.
Macht wenig Sinn, da die Personen die bei Firmen kaufen, wo man selbst Shape und Material bestimmen kann, eher einen schnellen Belag haben wollen den sie halt entsprechend selbst wachsen.
Die Firmen die es verbauen verlangen zurzeit an Endkunden so etwa 100€ Aufpreis zu guten normalen Belägen.
Das schnellste Mittel für Warmschnee dass ich kenne ist schon recht alt und vor Nanotechnologie erfunden worden und ist leider wegen Gesundheitsgefährdungen illegal und nur über gute Quellen einkaufbar. Bei Rennen darf die FIS sowas halt nicht mitbekommen, bei warmem Wetter kann da aber selbst gutes High-Fluor Pulver usw nicht mehr mithalten. Weiß allerdings nicht wie verbreitet dieses Mittel ist, hab bisher erst von Ex-Rennfahrern gehört/gesehen dass Sie es bei Rennen einsetzen.
War letztes Jahr Mitte April bei einem Snowboard "Legenden" Rennen echt etwas geschockt was da alles an verschiedensten nicht unbedingt erlaubten Sachen einpoliert wurde (hatte 15° im Schatten). Die noch aktiven Weltcupfahrer waren dagegen recht vorbildlich und polierten nur Sachen in den Belag zwar seht teuer, aber immerhin erlaubt sind (zumindestt der Aufschrift nach zu urteilen).
Zuletzt geändert von extremecarver am 25.10.2007 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing