Welchen Stil fahre ich? [EDIT 06.02.08: neue Videos]

Hier könnt ihr eure eigenen Videos zeigen und die Community um Analyse oder Feedback bitten.
Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 07.09.2007 23:56

Moorkuh hat geschrieben:
Martina hat geschrieben:Es gibt schliessliche Gründe, warum sich die "Carvingski" durchgesetzt haben: (sinnvolles) Fahren damit ist relativ einfach und vor allem macht es enorm viel Spass!
Etwas OT, aber:
Ich glaube, dass das nicht die wichtigsten Gründe sind. Viel wichtiger wiegt wohl zB. das richtige Marketing und der Rennsport (das ist freilich verwoben). Und die Rennläufer nehmen nicht tailierte Skier, weil das so viel Spaß macht, sondern weil sie schneller sind (kaufen damit aber wiederum Nachteile). So einfach ist es, glaub ich, nicht. Aber wie gesagt, OT (vielleicht etwas für einen neuen Thread?).

Martin
....jaja klar das böse marketing... :roll: und weil wir carving fans auf das marketing reinfallen, und immer die (insbesondere in disziplinen wie RTL, DH oder SuperG so extrem taillierten) rennski von hermi oder bode haben wollen, fahren wir taillierte ski. obwohl wir doch mit unseren guten alten pommeslatten viel glücklicher wären.

liebe moorkuh, mal von martin zu martin: ich hoffe, du merkst was du da für einen blödsinn verzapfst... ein neuer thread wäre zeitverschwendung.

cheers, martin (ein anderer).
krypton rulez!

Benutzeravatar
Moorkuh
Beiträge: 471
Registriert: 02.03.2007 22:48
Vorname: Martin
Skitage pro Saison: 90

Beitrag von Moorkuh » 08.09.2007 01:37

carlgustav_1 hat geschrieben:....jaja klar das böse marketing... :roll: und weil wir carving fans auf das marketing reinfallen, und immer die (insbesondere in disziplinen wie RTL, DH oder SuperG so extrem taillierten) rennski von hermi oder bode haben wollen, fahren wir taillierte ski. obwohl wir doch mit unseren guten alten pommeslatten viel glücklicher wären.
Vielleicht sollten wir einige Kleinigkeiten -- von Martin zu Martin, von begeistertem Carver zu begeistertem Carver -- klarstellen:
1) Es ist heute gar nicht mehr möglich, in einem normalen Sportgeschäft nicht-Carvingski zu kaufen.
2) Brächten tailierte Ski im Rennsport keine Vorteile, würden Rennfahrer sie nicht verwenden (dass Slalomskier stärker tailiert sind als Abfahrtsskier brauchen wir nicht näher zu erörtern)
3) Die meisten Menschen auf der Piste verwenden einen Carvingski wie einen "klassischen" (kaum tailierten) Ski, dh. sie nutzen die Tailierung gar nicht, zugute kommt ihnen ausschließlich die geringere Länge, wodurch der Ski beim Driften leichter dreht.
4) Der Effekt, der tailierte Ski im Rennsport zu ihrem Erfolg geführt hat ist eben die Tailierung.
5) Der ÖSV benennt offiziell aus "Marketinggründen" praktisch sämtliche Schwungarten, von denen aber nur eine einzige ein vollständig gecarvter Schwung ist, dh. auch Schwungarten ohne eine einzige gecarvte Komponente, als Carvingschwung ("Carven Grundstufe" und dergleichen).

Das heißt, ich führe den Erfolg der Carvingski bei der großen Masse an Anwendern -- die ja die speziellen Eigenschaften dieser Skier gar nicht ausnutzen, so ehrlich sollten wir sein -- darauf zurück, dass sie einerseits im Rennsport verwendet wurden, dass es in den Geschäften plötzlich fast nur mehr Carvingski gab und dass sie massiv beworben wurden.

Willst du mir, von Martin zu Martin, denn einreden, dass die breite Masse an Skifahrern die carving-Eigenschaften von Carvingskiern in einem Maße nutzt, dass sie aus Überzeugung nur mehr solche Skier benutzen, dass also die technische Überlegenheit der Tailierung für Otto-Normalskifahrer DER ausschlaggebende Grund für den durchschlagenden Erfolg dieser Konstruktion darstellt? Wenn dem so ist, bin ich wohl auf den falschen Pisten und mit den falschen Leuten unterwegs und zähle wohl die Falschen zu meinen Schülern.

Das "Umstiegsargument" des "einfacheren" Fahrens mit Carvern, wenn man die wirkliche Wahl zwischen "Pommes" und Carvern hat, gilt nur für eine sehr elitäre (im Sinne von: kleine) Gruppe der Skifahrer (deren Vertreter zB. wir beide sind).

Martin

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 08.09.2007 13:03

liebe moorkuh (ich bleib mal beim nick, damit die mitleser bei der martin/martin-sache nicht völlig durcheinanderkommen), ich will DIR gar nichts einreden.

mit gezieltem understatement deutest du im letzten absatz an ("meine schüler") dass du offensichtlich menschen im skifahren unterrichtest. wenn es dir nicht gelingt, diesen armen menschen vom ersten augenblick an die vorteile taillierter ski nahezubringen, dann halte ich dich professionell gesehen für einen totalversager, sorry.

ich verstehe überhaupt nicht worauf du eigentlich rauswillst. willst du die pommesski zurück? wirfst du der industrie / dem "marketing" vor, dass es keine pommesski mehr gibt? oder willst du nur sagen, wie doof die große masse der skifahrer sei, die die möglichkeiten von carvingski nicht ausnutzen? gottseidank gehörst du ja zur "elite". ich halte mich persönlich nicht für einen besonders elitären skifahrer, und bin mir trotzdem sicher, dass ich die eigenschaften taillierter ski nutze - nicht immer, aber immer öfter ;-)

also, moorkuh, schwafel hier nicht über marketing, wovon du nur eine sehr diffuse idee zu haben scheinst, sondern verrate uns worauf du eigentlich hinauswillst, danke.

gruß martin / carlgustav.
krypton rulez!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 08.09.2007 13:23

carlgustav_1 hat geschrieben: ... dann halte ich dich professionell gesehen für einen totalversager, sorry.
CG, bitte keine persönlichen "Bemerkungen"
carlgustav_1 hat geschrieben: ich verstehe überhaupt nicht worauf du eigentlich rauswillst. willst du die pommesski zurück?
Ich glaube du verstehst nicht, was moorkuh sagt (oder ich nicht).
Aber ich verstehe ihn so, dass er zum einen die Vorteile der Carvingski ganz klar kennt, zum anderen aber bedauert, dass die wenigsten die technischen Vorteile der Carvingski kennen bzw. auch nutzen.
Weiter beklagt er, dass z.B. im ÖSV jeder Schwung - also auch nicht gecarvte - als Carvingschwung "vermarktet" werden, und somit der Ausdruck "Carving" nur zu Marketingzwecken miss-/gebraucht wird.
Ist doch eigentlich alles ok, oder?
Uwe

Benutzeravatar
Moorkuh
Beiträge: 471
Registriert: 02.03.2007 22:48
Vorname: Martin
Skitage pro Saison: 90

Beitrag von Moorkuh » 08.09.2007 13:33

carlgustav_1 hat geschrieben:wenn es dir nicht gelingt, diesen armen menschen vom ersten augenblick an die vorteile taillierter ski nahezubringen, dann halte ich dich professionell gesehen für einen totalversager, sorry.
Um die Vorteile eines modernen Skis (dh. seine Tailierung) wirklich zu nutzen, bedarf es eines gewissen Könnens, das man meiner Meinung nach frühestens durch das Erreichen eines relativ fortgeschrittenen Skifahrens hat. Jemand, der Pflug, "Stemmbogen" etc. fährt, zieht aus der Tailierung eines Skis keinerlei Vorteile, nur aus der Kürze des Skis.
Und die meisten fortgeschrittenen Fahrer auf den Pisten, die ich sehe, nutzen -- zu meinem größten Bedauern -- die Tailierung ebensowenig, sondern fahren ihre Carvingski so, wie sie es mit den alten Pommes taten, nur sind sie eben kürzer und damit drehfreudiger. Warum haben diese Leute also überhaupt Carvingski gekauft? Weil sie
* keine andere Wahl hatten
* irgendwie durch Werbung/Skirennen "überzeugt" wurden.
ich verstehe überhaupt nicht worauf du eigentlich rauswillst. willst du die pommesski zurück? wirfst du der industrie / dem "marketing" vor, dass es keine pommesski mehr gibt?
Ich will die "Pommes" nicht zurück, keinesfalls! Ich halte die moderne Technik (sowohl Konstruktion als auch Fahrtechnik!) für eleganter, effizienter und einfach besser.

Worauf ich hinaus wollte, läßt sich sehr einfach sagen: Ich wollte die Frage beantworten, warum sich Carvingski gegen Pommes durchgesetzt haben, oder, anders formuliert: Warum sieht man (praktisch) keine Pommes mehr, sondern praktisch ausschließlich Carvingski?

Und mein Ansatz war, dass die technischen Vorteile dieser veränderten Konstruktion leider nur von einem sehr geringen Prozentsatz realer Skifahrer genutzt werden, das also für die breite Masse diese Antwort wohl nicht korrekt ist.

Martin

Edit: Ich sehe, Uwe ist mir mit einer viel kürzeren, aber inhaltlich sehr ähnlichen Antwort zuvor gekommen. ;)
Den "Totalversager" nehm ich nicht sehr persönlich, schliesslich hat mich Martin (der andere) noch nie gesehen, weder nicht-skifahrend noch skifahrend, insofern kann er mein Tun und Schaffen ja überhaupt nicht beurteilen können.

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 08.09.2007 17:22

Jemand, der Pflug, "Stemmbogen" etc. fährt, zieht aus der Tailierung eines Skis keinerlei Vorteile, nur aus der Kürze des Skis.
:o
Natürlich gibt es Leute, die daraus keinen Vorteil ziehen. Ich würde mich aber in dem Zusammenhang mit Wörtern wie "keinerlei", "nie", "immer" und Konsorten nicht um mich werfen.
Insgesamt stimm ich Dir schon zu, dass die Carvingski sich auch durch einen ordentlichen Schub Marketing durchgesetzt haben. Aber mal ehrlich: Wen interessiert's? Hat ja keiner einen Nachteil dadurch. Die, die die Ski nutzen, haben einen fahrtechnischen Vorteil und alle anderen haben einen Vorteil, weil sie kürzere Ski fahren können, ohne an der Liftschlange mit "Kennerblick" als Nichtskifahrer identifiziert zu werden... Sind wir den Marketingchefs zur Abwechslung doch mal dankbar!
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Benutzeravatar
Moorkuh
Beiträge: 471
Registriert: 02.03.2007 22:48
Vorname: Martin
Skitage pro Saison: 90

Beitrag von Moorkuh » 08.09.2007 18:15

LincolnLoop hat geschrieben:
Jemand, der Pflug, "Stemmbogen" etc. fährt, zieht aus der Tailierung eines Skis keinerlei Vorteile, nur aus der Kürze des Skis.
:o
Natürlich gibt es Leute, die daraus keinen Vorteil ziehen. Ich würde mich aber in dem Zusammenhang mit Wörtern wie "keinerlei", "nie", "immer" und Konsorten nicht um mich werfen.
Na gut, sagen wir "kaum" und "die wenigsten".
Wen interessiert's? Hat ja keiner einen Nachteil dadurch.
Natürlich nicht, ich habe das auch nie wertend gemeint. Trotzdem finde ich die Frage nach dem Warum nicht uninteressant.

Martin

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 08.09.2007 18:23

Moorkuh hat geschrieben:Um die Vorteile eines modernen Skis (dh. seine Tailierung) wirklich zu nutzen, bedarf es eines gewissen Könnens, das man meiner Meinung nach frühestens durch das Erreichen eines relativ fortgeschrittenen Skifahrens hat. Jemand, der Pflug, "Stemmbogen" etc. fährt, zieht aus der Tailierung eines Skis keinerlei Vorteile, nur aus der Kürze des Skis.
sorry martin

das ist jetzt einfach hafenkäse, entschuldige die krasse ausdrucksweise. wenn du dir nur mal die immerwiederkehrenden, ellenlangen diskussionen über unterschiede in der pflugtechnik (ch-au) zu gemüte führst, erkennst du recht schnell die vorteile von carving-skies. die dreikäsehoche haben es auf jeden fall schnell draussen.
Moorkuh hat geschrieben:Und die meisten fortgeschrittenen Fahrer auf den Pisten, die ich sehe, nutzen -- zu meinem größten Bedauern -- die Tailierung ebensowenig, sondern fahren ihre Carvingski so, wie sie es mit den alten Pommes taten, nur sind sie eben kürzer und damit drehfreudiger.
mag sein, dass sie die taillierung weit mehr ausnutzen könnten. es stimmt aber nicht, dass sie diese nicht nutzen würden. selbst meine mittlerweile 75-jährige mutter bemerkte auf anhieb, dass ihr das skifahren leichter fällt.
Moorkuh hat geschrieben:Ich will die "Pommes" nicht zurück, keinesfalls! Ich halte die moderne Technik (sowohl Konstruktion als auch Fahrtechnik!) für eleganter, effizienter und einfach besser.
da müssen sich aber gerade einzelne skischulen im tirol an der nase nehmen. halten sie nach wie vor an gewissen old-school-elementen fest. da nützt es gar nichts, jedes rumgerutsche "carven" zu schimpfen.
Moorkuh hat geschrieben:Worauf ich hinaus wollte, läßt sich sehr einfach sagen: Ich wollte die Frage beantworten, warum sich Carvingski gegen Pommes durchgesetzt haben, oder, anders formuliert: Warum sieht man (praktisch) keine Pommes mehr, sondern praktisch ausschließlich Carvingski?
1. weil skifahren damit wirklich einfacher wurde und neue möglichkeiten eröffnete.
2. weil die industrie, nachdem sie die entwicklung zunächst verschlafen hatte und sich in einer baisse befand, neue absatzmöglichkeiten witterte.
3. eher kaum wg. dem weltcup: gerade die slalomdisziplin hat als letzte auf carving-skies umgestellt. und abfahrt und super-g sind nicht gerade der massstab für's carving.

gruss urs

Benutzeravatar
Hendrik
Beiträge: 503
Registriert: 28.11.2002 09:45
Vorname: Hendrik
Ski: heißt Uwe
Ski-Level: 3
Wohnort: 3km südlich von München

Beitrag von Hendrik » 08.09.2007 18:39

Moorkuh hat geschrieben: Trotzdem finde ich die Frage nach dem Warum nicht uninteressant.
Die kommt doch gar nicht erst auf. Du sagst doch eigentlich selber das Carving-Ski keine Nachteile* haben. Das nicht jeder die Vorteile nutzen kann spielt doch dann keine Rolle mehr. Wenn ein Produkt in keinem Kriterium besser ist als ein anderes wird es zwangsläufig vom Markt verschwinden.
In all den Jahren in denen ich in diesem Forum lese gab es afaik erst eine Person die nach einer Bezugsquelle für "richtigen" Ski gefragt hat :D

Wenn es einen wirklichen Vorteil von Pommes geben würde gäbe es auch einen Markt und jemanden der sie bauen würde. Es gibt ja sogar Ski wo man das Design selber verunstalten kann ;)

* wenn man von den Halterungen an bestimmten Gondeln mal absieht
Skifahren statt surfen!

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 08.09.2007 19:22

danke urs & hendrik, ganz eurer meinung.

bezüglich "beleidigung": beleidigt muss sich bei einem Wenn-Dann-Satz nur der fühlen, der die Bedingung (nämlich seinen skischülern nix beibrigen zu können) erfüllt. insofern gibts da nix zu relativieren.

um mal eine gegenthese zu formulieren: ich glaube, dass sich taillierte ski durchgesetzt haben, weil jeder, der auch nur ein bisschen skierfahrung hat, auf taillierten ski ein aha-erlebnis bekommt, und jeder der nicht skifahren kann sehr viel schneller auf einen stand kommt, wo skifahren spass macht, egal obs irgendwelche lehrplan-blödsinnsforderungen ("achsparallelität" etc.) erfüllt oder nicht. wenn der skischüler das nicht erreicht, wars entweder einer von 0,01 % bewegungslegastheniker, oder , viel wahrscheinlicher einer von 50% der unfähigen skilehrer.

gottseidank hat die industrie und der organisierte rennsport nach mehreren jahren des zögerns dies erkannt und liefert heute sinnvolles material & halbwegs vernünftige FIS-skiformate.

wer das alles auf "marketing" reduziert, hält offensichtlich die Masse der skifahrer für blöd, bzw. möchte unbedingt den abstand und den "mythos" ums auf der kante fahren aufrechterhalten, der nötig ist, um sich als "elitärer" (zitat moorkuh!!!) skilehrer besser zu verkaufen. auch ne form von marketing :-? aber mir nicht sympathisch. glücklicherweise verkehren hier im forum auch jede menge skilehrer /innen, die meine bösen vorurteile lügen strafen, und dieses elitäre gehabe nicht nötig haben. die die ich meine, wissens.

cheers,
martin /cg1
krypton rulez!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag