Kantenhärte und andere Kanteneigenschaften
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- M.H.
- Beiträge: 970
- Registriert: 16.02.2005 13:40
- Vorname: Michael
- Ski: Edelwiser
- Ski-Level: 43
- Wohnort: Mödling, Österreich
Da steht's beschrieben
http://de.wikipedia.org/wiki/Rockwell_(Einheit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Rockwell_(Einheit)
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind
kennt heute jedes Kind
- Der SchranzKarl
- Beiträge: 205
- Registriert: 08.11.2006 11:07
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Dürfte etwa hier liegen, die Fertigungstoleranz liegt aber auch schon beiStandard Härte ist Rockwell 48 für Kanten, was auch immer das beudeutet.
± 3 HRC. Wie ich oben schon beschrieben habe ist es bei unlegierten Stählen immer ein Kompromis zwischen Härte und Dehnbarkeit. Kanten mit einer Härte über 55 HRC können nicht mehr mit einer Feile bearbeitet werden, hier bleibt nur noch Schleifen. Wenn man der Werbung von Head glauben kann, verwenden sie einen Cr, Ni, Mo,V legierten Vergütungsstahl, dies wäre dann der ideale Kantenstahl, welcher auf (niederige) ca. 50 HRC gehärtetet werden kann und dabei eine hohe Zugfestigkeit von ca. 1300 N/mm ² bei einer noch brauchbaren Bruchdehnung von 12% aufweist. Dank der Nickellegierung hat dieser Stahl auch eine gute Kaltzähigkeit.
Ob aber bei Head (bei allen Skiern oder nur im obern Preissegment) diese teuren Kanten eingesetzt werden, wage ich zu bezweifeln.
Gruss Herbert
Zuletzt geändert von Herbert Züst am 25.01.2007 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
weitere info ebendort, quasi von der quelle. warum spekulieren?
Weil die Härte allein gar nichts aussagt, sondern immer im Zusammenhang mit Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Kerbschlagzähigkeit gesehen werden muss. Diesbezüglich gibt genannter Hersteller aber übehaupt keine Auskunft oder frage ihn doch einmal nach der genauen Werkstoffnummer, die Art der Vergütung oder das Anlassens. Er wird dir dies kaum verraten.
Gruss Herbert
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)