85° - Nach 2 Stunden Schliff weg??

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
dani1965
Firmen(naher) Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 27.12.2001 01:00
Vorname: Dani
Ski: HEAD, egal was... :)
Wohnort: Ticino (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von dani1965 » 03.01.2007 15:12

extremecarver hat geschrieben: ...
Und eine Maschine schleift viel ungenauer als ein Handschliff.
...
Es kommt immer vor, um welcher Maschine sich handelt (und im welchem Zustand) und wer dort damit arbeitet.

Ich habe diesen Herbst erlebt, mit einem Rennslalom (i.SL RD Limited) nur maschinell präpariert zu fahren. Traumhafte Präparierung, Rennabteilungspersonal und ultramoderne Maschine sei dank...

:wink:
Dani (HEAD Switzerland)

Jinn

Beitrag von Jinn » 03.01.2007 16:56

Frohes Neues Jinn, du bist mal wieder im falschen Film, er hat die Seitenkante hinterschliffen (und nichts von Abhängen der Belagseite geschrieben), da muss man dann auch nix vom Belag wegnehmen um „zurück zu kommem“ -> soviel zu Halbwissen.
Danke, Kosti, Dir auch ein Frohes Neues.
Weiß nicht welche Filme bei Dir immer laufen, aber bei mir sinds schon die richtigen, die ich gucken möchte. Wähl mir halt auch meine Helden und Götter immer selber aus. :wink:
Wenn ich meine Ski auf < 84° runterschleife, dann bleibt Belagseitig nicht viel von Kante übrig, wenn ich hinterher mal wieder zurück auf >84° gar auf 88° möchte. Nämlich sowenig, dass ich m.E. auch an den Belag ran muss. Aber kann schon sein, dass bei Dir das anders ist.

Aber sicher sind hier Leute, die das genauer und besser wissen/kennen.

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 03.01.2007 17:46

Die Kante wird dann dünner, aber wenn du an den Belag ran kommst wäre die Kante ja quasi nicht mehr vorhanden.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 03.01.2007 18:21

Also Jinn entweder du weißt nicht wieviel 84° sind, du stehst am falschen Fuß, oder du verwechselt Belagsseitig und Aussenkante.

Oder hat dir dein Servicemann evtl schon den Ski verschliffen, Ich bin sicher lcoker 10mal 85° zu 88° und zurück schleifen zu können. Ein Seitenwangenmesser sollte man dafür aber natürlich benutzen können?


Ich hab ja nichts gegen Maschinenservice, aber sicherlich nicht beim Intersport und Co sondern nur dort wo ich mich verlassen kann dass das was ich will auch umgesetzt wird und er Maschinen da hat die nicht einfach nur so schnell wie möglich schleifen sondern wo es um die Qualität des Schliffes geht. Solange die Leute nichts von Rennskiern verstehen bring ich dort meine Ski und Boards nur zum Belagsschliff hin (und selbst dafür nehme ich zumindest Halbspezialisten wenn ichs nicht zum Profi schaff).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

spam ;-)

Beitrag von KOSTI » 04.01.2007 11:40

spam
extremecarver hat geschrieben:Also Jinn entweder du weißt nicht wieviel 84° sind, du stehst am falschen Fuß, oder du verwechselt Belagsseitig und Aussenkante.
Also ich vermute er verwechselt, dass er nicht weiß wo die Fußkante 84° zum Außenbelag hat [ externes Bild ]
/spam
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 04.01.2007 12:14

Wenns richtig gemacht wird, sollte das Schleifen der Aussenkante von 90 auf 84° und zurück kein Problem sein. Rein mathematisch kostets allerdings rund 10 % der Kante (ca. 7% bei 88-> 84 und zurück), wenn ich mich nicht verrechnet habe. Da stellt sich schon die Frage, ob sich das lohnt :wink:

Hab aber schon von Skigeschäften unter der Hand die Aussage gehört "Wir nehmen schon anständig was weg, nach fünfmal schleifen soll der Kunde ja einen neuen Ski kaufen" :evil: Wenn Du bei so einem 84° und zurück schleifen läßt, ist nicht mehr viel übrig :roll:

Skiservice ist Vertrauenssache.

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 04.01.2007 12:30

@hosky, wie hast du dass den gerechnet.

Ich komme fast auf unendlich, zumindest wenn die Kante Belagsseitig genauso schnell schrumpft wie Seitenkantenmäßig. Je dünner die Kante umso weniger Material braucht man wegnehemen zum Winkel verändern.

Vielleicht sollte man seine Skier einfach nur dort schleifen lassen, wo Skier weder verliehen noch verkauft werden.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 04.01.2007 12:58

Die Belagsseite hab ich mal völlig weggelassen und bin von einer Kante als rechtwinkliges Dreieck ausgegangen.

Wenn ich die Aussenkante nun um 6° hinterschleife (=84° Kantenwinkel), ist der maximale Abtrag im obersten Bereich der Aussenkante gleich tan 6° = ca. 0,1 x Kantenstärke. Bei zB 3 mm Kantenstärke (aussenseitig) werden also im obersten Teil der Aussenkante 0,3 mm weggenommen. Beim Zurückschleifen wird die gesamte Kante um diesen Betrag schmaler.

Wenn also die Kante genauso breit wie hoch ist, ist sie nach 10 mal Schleifen weg :wink:

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 04.01.2007 13:51

@Hosky

Müßte man wirklich die ganzen 0.3 mm wieder wegnehmen oder tun's nicht auch 0.1 mm, dann hat man halt kein rechtwinkliges Dreieck mehr sondern ein unregelmäßiges Viereck.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 04.01.2007 13:55

Felix, hast natürlich recht, wenn man die Belagsseite mitschleift, wird der absolute Abtrag logischerweise mit jedem Mal geringer. Aber wer würde absichtlich unnötigerweise genausoviel Material von der Belagsseite abschleifen wie es für die Winkelveränderung der Aussenseite notwendig wäre :roll:

Nur unendlich wirds trotzdem nicht - eine gewisse Mindestkantenstärke brauchst Du schliesslich schon, in der Praxis dürfte das Spiel nicht viel häufiger als dreimal machbar sein. Ist aber eh akademisch, denn wer bitte schleift schon Ski mehrfach auf 85 und zurück auf 90? :roll:

Entweder Du bist Racer, dann fährst Du kleinere Kantenwinkel, wirst aber kaum je auf 90° zurückschleifen. Oder Du bist Freizeitfahrer, da dürfte das kaum relevant sein. Als Freizeitfahrer rutsche ich über Eisplatten einfach drüber, ich muß weder mir noch einem anderen beweisen, dass ich darauf mit entsprechendem Material auch fahren könnte. Macht nämlich keinen Spaß :wink: Und für reale Bedingungen reichen mir 87-88° völlig aus.

Wer aber als Freizeitfahrer für jede Bedingungen exakt schleift, also von 90 weich bis 85 Eis, über den freut sich die Skiindustrie :wink:

Eines dürfte aber klar sein: je geringer der Winkel, desto geringer die Haltbarkeit des Schliffs. BTW, habs an anderer Stelle schonmal geschrieben. Etwas Nachsorge mit einem Aluoxidstein wirkt manchmal Wunder, kostet weder viel Material noch Geld und ist in 2 Minuten erledigt. :wink:

Antworten