Markus Larsson Slalom (Video) - moderne Technik?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 21.12.2006 17:23

KOSTI hat geschrieben:Ich bin erstaunt wo du ein Umsteigen siehst
Habs natürlich etwas überzeichnet ausgedrückt - aber bei den längeren Schwüngen meine ich das schon zu sehen. Dort habe ich irgendwie das Gefühl, er könnte auf dem einen Bein auch geradeaus weiterfahren und das Kippen anhalten. Dort nutzt er imho auch relativ wenig äußere Dynamik, er löst vieles selbst aus. Wenn´s enger wird, das habe ich ja geschrieben, tut er es imho nicht mehr.
KOSTI hat geschrieben:Ich seh da nix und er fährt ja so ziemlich jede Kurve in derselben Technik.
Ich finde er wechselt mehrfach, natürlich nicht krass, aber in einigen Details signifikant. Unten wirds imho ganz deutlich, wo er praktisch in klassische Hochauslösung übergeht. Einige Elemente davon zeigt er imho aber auch schon vorher.

Wie schon geschrieben, bin ja alles andere als ein Rennlauf-Experte, ich verfolge nicht einmal den Weltcup :oops: , sondern versuche einfach, den Bewegungsablauf zu verstehen und zu sehen, was der Läufer in speziellen Situationen macht. Ob das nun generell besonders schnell ist oder nicht, kann ich gar nicht beurteilen. Ehrlich gesagt kenne ich Markus Larsson gar nicht groß- nach der Technik würde ich aber fast vermuten, er fährt mehr oder weniger nur Slalom?

Aber die Diskussionen finde ich höchst spannend, man kann soviel dazu lernen, selbst wenn man manches selbst vielleicht niemals vom Prinzip her und natürlich schon gar nicht annähernd in der Qualität eines WC-Läufers umsetzen kann.

Carvi hat geschrieben:a)massen-/schwerpunktverschiebung
b)strecken des innenbeins
c)aussenbein schnell entspannen
wann haben wir jetzt einen belastungswechsel oder umsteigen???
Meine Antwort wäre: in allen drei Fällen. Aber wie Du richtig schreibst, ist es ein himmelweiter Unterschied, wie der Belastungswechsel ausgelöst wird
Carvi hat geschrieben:Vielleicht macht es sinn, diese komischen begriffe überhaupt nicht mehr zu verwenden sondern von konkreten aktionen und reaktionen zu sprechen...
:zs: aber wer ist schon so diszipliniert in der Anwendung gewisser Begriffe? :roll: :-D

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 21.12.2006 17:52

Hosky hat geschrieben:
KOSTI hat geschrieben:Ich bin erstaunt wo du ein Umsteigen siehst
Habs natürlich etwas überzeichnet ausgedrückt - aber bei den längeren Schwüngen meine ich das schon zu sehen. Dort habe ich irgendwie das Gefühl, er könnte auf dem einen Bein auch geradeaus weiterfahren und das Kippen anhalten.
Da kann er sicher nix anhalten, er ist ja schon lange im Kippen. Es sieht aber doch sehr ungewohnt aus, da er sicher Richtung Innenbein ins Nichts fallen lässt und eben erst an der Stange am Innenbein ankommt.

Hosky hat geschrieben:
KOSTI hat geschrieben:Ich seh da nix und er fährt ja so ziemlich jede Kurve in derselben Technik.
Ich finde er wechselt mehrfach, natürlich nicht krass, aber in einigen Details signifikant. Unten wirds imho ganz deutlich, wo er praktisch in klassische Hochauslösung übergeht. Einige Elemente davon zeigt er imho aber auch schon vorher.
…eine Hochbewegung zwei Tore nach dem fast Highsider den er extrem tiefentlastend kompensieren muss kann ich sehen. der Zweck ist wohl kaum eine Schwungauslösung, Kurven bei Carven werden durch Kanten und Lage ermöglicht bzw. ausgelöst.
Mir sieht das einfach nach einem Längenausgleich aus. In der vorherigen Rechtskurve in der er zu spät ist (durch den fast Highsider davor) drückt er sich gegen Kurvenende so stark vom noch Außenbein ab, dass sich der Körper einfach noch in einer Hochbewegung befindet. Um nicht zu entlasten und auch um wieder nach links zu kippen streckt er das rechte Bein (innen hebt er wie gehabt aber diesmal später um die Stange).
Hosky hat geschrieben:
Carvi hat geschrieben:Vielleicht macht es sinn, diese komischen begriffe überhaupt nicht mehr zu verwenden sondern von konkreten aktionen und reaktionen zu sprechen...
:zs: aber wer ist schon so diszipliniert in der Anwendung gewisser Begriffe? :roll: :-D
Vor allem wäre dann alles zu einfach zu verstehen. ;-) Sobald man weiche Begriffe wie Belastungswechsel od. Umsteigen verwendet, kann man hinterher auch viel einfacher sagen dass es ja gaaaanz anders gemeint war ;-)
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 21.12.2006 18:50

KOSTI hat geschrieben: Wenn ihm der alte Außenski zu weit weg rennt (zu tief ist) hebt er ihn (während er gerade auf dem neuen Außenbein umkantet (od. sich durch äußere Kräfte automatisch umkanten lässt)) teilweise zu sich hin um eben beidbeinig Linie zu gewinnen,
Das finde ich einleuchtend - er "produziert" damit sozusagen eine sehr enge Linie.
Würde er bei gleicher Linie den werdenen Innenski im Schnee lassen, so würde er einfädeln.

asv-ler
Beiträge: 52
Registriert: 19.12.2006 19:52
Wohnort: bayern

Beitrag von asv-ler » 21.12.2006 19:11

kuckt euch mal den innenski an.. :gdh:

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 21.12.2006 19:23

asv-ler hat geschrieben:kuckt euch mal den innenski an.. :gdh:
Das machen wir schon die ganze Zeit ;-)
Sag uns doch, was du meinst.
Uwe

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 21.12.2006 22:14

Hallo...

ich komm da ja nicht wirklich hinterher und frage mal lieber nach.

@Kosti
Was ist an einem Belastungswechsel denn ein weicher Begriff?

Das timing der Geschichte ist ja nun weiterhin offen.

Gruß

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

der schnellste sein und sieg sind manchmal zweierlei!

Beitrag von nicola » 21.12.2006 23:08

Bewegungsfreund hat geschrieben:Das timing der Geschichte ist ja nun weiterhin offen.
ja finde ich auch und besonders wenn wir es in einem etwas erweiterten begriff sehen wollen würden.
-um wieviel schneller/langsamer war larsson in diesem streckenteil in bezug auf die konkurrenz vorzugsweise für dieses rennen stephane tissot.
-um wieviel schneller/langsamer war er in den sehr viel schwierigeren teilen weiter oben.

... und dann könnten wir uns vielleicht mal abseits der reinen technikstudien überlegen, dass ein sieg in unterschiedlichen rennen einmal eine sichere technik und manchmal eine ganz schnelle braucht. für SL alta badia 2006 wars zweifelsohne die sichere ... man könnte vielleicht andernorts diskutieren ob mit markus larsson ein weiterer und moderner skandinavischer stratege heranwächst - wäre ja auch spannend.

nach(t)lese (zum formatieren keine lust *g*):

Erster Durchgang:

1. Stephane Tissot (FRA) 50,43 Sek.
2. Kalle Palander (FIN) +0,12 Sek.
3. Benjamin Raich (AUT) +0,18
4. Ted Ligety (USA) +0,25
5. Thomas Grandi (CAN) +0,42
6. Felix Neureuther (GER) +0,75
7. Markus Larsson (SWE) +0,85
8. Michael Janyk (CAN) +0,93
9. Ivica Kostelic (CRO) +0,99
10. Aksel Lund Svindal (NOR) +1,16
11. Akira Sasaki (JPN) +1,26
12. Giorgio Rocca (ITA) +1,30
13. Johan Brolenius (SWE) +1,46
14. Cristian Deville (ITA) +1,61
15. Jens Byggmark (SWE) +1,64

# Zweiter Durchgang:

1. Bernard Vajdic (SLO) 52,56 Sek.
2. Jimmy Cochran (USA) 52,69 +0,13 Sek.
3. Julien Lizeroux (FRA) 52,82 +0,26
4. Jean-Baptiste Grange (FRA) 52,88 +0,32
5. Mitja Dragsic (SLO) 52,97 +0,41
6. Patrick Thaler (ITA) 52,99 +0,43
7. Anton Lahdenperae (SWE) 53,04 +0,48
8. Martin Hansson (SWE) 53,14 +0,58
9. Oscar Andersson (SWE) 53,17 +0,61
10. Alexandre Anselmet (FRA) 53,20 +0,64
11. Mitja Valencic (SLO) 53,21 +0,65
12. Manfred Mölgg (ITA) 53,23 +0,67
. Markus Larsson (SWE) 53,23 +0,67
14. Jens Byggmark (SWE) 53,28 +0,72
15. Silvan Zurbriggen (SUI) 53,33 +0,77
weiter:
16. Giorgio Rocca (ITA) 53,40 +0,84
18. Ivica Kostelic (CRO) 53,57 +1,01
20. Ted Ligety (USA) 54,02 +1,46
23. Kalle Palander (FIN) 54,59 +2,03

Ausgeschieden im 2. Durchgang: Marc Gini (SUI), Michael Janyk (CAN), Pierrick Bourgeat (FRA), Stephane Tissot (FRA)


Endstand:

1. Markus Larsson (SWE) 1:44,51 Min. (51,28-53,23)
2. Ted Ligety (USA) 1:44,70 +0,19 (50,68-54,02)
3. Ivica Kostelic (CRO) 1:44,99 +0,48 (51,42-53,57)
4. Giorgio Rocca (ITA) 1:45,13 +0,62 (51,73-53,40)
5. Kalle Palander (FIN) 1:45,14 +0,63 (50,55-54,59)
6. Julien Lizeroux (FRA) 1:45,18 +0,67 (52,36-52,82)
7. Akira Sasaki (JPN) 1:45,22 +0,71 (51,69-53,53)
8. Jean-Baptiste Grange (FRA) 1:45,26 +0,75 (52,38-52,88)
9. Bernard Vajdic (SLO) 1:45,33 +0,82 (52,77-52,56)
10. Jens Byggmark (SWE) 1:45,35 +0,84 (52,07-53,28)
11. Patrick Thaler (ITA) 1:45,47 +0,96 (52,48-52,99)
12. Oscar Andersson (SWE) 1:45,49 +0,98 (52,32-53,17)
13. Jimmy Cochran (USA) 1:45,54 +1,03 (52,85-52,69)
14. Cristian Deville (ITA) 1:45,86 +1,35 (52,04-53,82)
. Thomas Grandi (CAN) 1:45,86 +1,35 (50,85-55,01)
16. Martin Hansson (SWE) 1:45,87 +1,36 (52,73-53,14)
17. Johan Brolenius (SWE) 1:45,95 +1,44 (51,89-54,06)
18. Felix Neureuther (GER) 1:45,98 +1,47 (51,18-54,80)
. Silvan Zurbriggen (SUI) 1:45,98 +1,47 (52,65-53,33)
20. Aksel Lund Svindal (NOR) 1:46,05 +1,54 (51,59-54,46)
. Manfred Mölgg (ITA) 1:46,05 +1,54 (52,82-53,23)
. Mitja Valencic (SLO) 1:46,05 +1,54 (52,84-53,21)
23. Mitja Dragsic (SLO) 1:46,08 +1,57 (53,11-52,97)
24. Anton Lahdenperae (SWE) 1:46,11 +1,60 (53,07-53,04)
25. Alexandre Anselmet (FRA) 1:46,13 +1,62 (52,93-53,20)

Nicht für den zweiten Durchgang qualifiziert: 37. Kurt Engl (AUT) 53,68 +3,25 38. Romed Baumann (AUT) 53,70 +3,27 44. Martin Marinac (AUT) 54,47 +4,04

Ausgeschieden im 1. Durchgang u.a.: Alexander Koll, Christoph Dreier, Manfred Pranger, Mario Matt, Rainer Schönfelder (alle AUT), Kilian Albrecht (BUL), Bode Miller (USA), Alois Vogl (GER)
[edit] die smiley cools sind wegen der klammern und achter - und nicht beabsichtigt.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

achja

Beitrag von nicola » 22.12.2006 01:00

und dann wollte ich noch was sagen - die jungs hier fahren alle fisnorm ... gell! für manche auch nicht unbedingt das gelbe vom ei des skis ...
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 22.12.2006 08:10

Carvi hat geschrieben:
Vielleicht macht es sinn, diese komischen begriffe überhaupt nicht mehr zu verwenden sondern von konkreten aktionen und reaktionen zu sprechen...
ich verstehe die diskussionen dann viel besser..
Das Problem sehe ich darin, dass hier einige mitschreiben, die aktiv in verschiedensten Regionen und nach verschiedensten Lehrplänen mit verschiedensten Begriffdefinitionen Skiunterricht geben und so eben auch das verschiedenste, vom Umfeld(Lehrplan) geprägte Verständnis dieser Fach-Begriffe haben. Ach und dann kommen noch solche hinzu, die wie ich seit 30 Jahren überhaupt keinen Lehrplan mehr angeschaut haben und daher gar keine Ahnung, davon aber jede Menge, haben.

Gruss Herbert

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 22.12.2006 11:33

Bewegungsfreund hat geschrieben: Was ist an einem Belastungswechsel denn ein weicher Begriff?
Hatte letzthin das Vergnügen diesen Belastungswechsel mal mit einem frisch geschulten DSVler zu diskutieren und der sagte (zur „Verteidigung“ der Lehrplans) etwas von „wenn man das Bein streckt dann erhöht sich die Belastung an diesem. Das ist richtig aber eigentlich nicht das was man landläufig unter einem Belastungswechsel versteht, das hatte ich im Belastungsthread ja schon geschrieben. Wenn man jemand die Belastung von hier nach dort wechseln lässt, dann wird er nicht an irgendwelche kurzfristigen Druckerhöhungen denken, sondern seinen Schwerpunkt von hier nach dort verschieben… und genau diese Schwerpunktsverschiebung (auf das kommende Außenbein) ist das was bisher im Lehrwesen mit einem Belastungswechsel gemeint war und jetzt auf einmal redet jemand von „Druckerhöhung durch Strecken“ die den Sinn hat den Schwerpunkt genau in die entgegen gesetzte Richtung zu bewegen.
Herbert Züst hat geschrieben:Carvi hat geschrieben:
Vielleicht macht es sinn, diese komischen begriffe überhaupt nicht mehr zu verwenden sondern von konkreten aktionen und reaktionen zu sprechen...
ich verstehe die diskussionen dann viel besser..
Das Problem sehe ich darin, dass hier einige mitschreiben, die aktiv in verschiedensten Regionen und nach verschiedensten Lehrplänen mit verschiedensten Begriffdefinitionen Skiunterricht geben
:zs:
Und die Technik ändert sich und die Lehrpläne und deren Vertreter versuchen ihre Begriffe, Schlussfolgerungen und Technikinterpretationen zu rechtfertigen. Deswegen werden die Begriffe so weit wie möglich verbogen und wenn es der Begriff nimmer hergibt dann wir die Physik verkompliziert, damit sich am Schluss keiner mehr auskennt und einfach die Recht haben die alle stromlinienförmig dasselbe nachsagen was ihnen vorgesagt wurde.

Zum Glück gibt’s das Netz
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag