Expertenthema Wie kippe ich automatisch in die nächste Kurve

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 12.12.2006 11:56

an der fukui universität beschäftigt man sich schon lange mit ski robotern. die wiener ecke (und hier muss man auch mal prof. helmuth gottschlich erwähnen, der für die mechanischen eigenschaften zuständig ist) ist seit jeher mit den japanern in regem austausch. in japan beschäftigt man sich auch sehr stark mit ferngesteuerten modellen, in wien nur mit mechanischen.
Sind das die gemeinten Modelle? Ich habe diese als wesentlich "intensiver fahrend" in Erinnerung...
die modelle in den animierten bildern sind ferngesteuert. die "intensität der fahrt" bei den "automatisch funktionierenden" hängt in erster linie mit der neigung der fläche und dem KR zusammen.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 12.12.2006 12:20

nicola hat geschrieben:die modelle in den animierten bildern sind ferngesteuert. die "intensität der fahrt" bei den "automatisch funktionierenden" hängt in erster linie mit der neigung der fläche und dem KR zusammen.
Genau! Danke! Die hatten wir hier doch schon einmal verlinkt? Mir sah das zuwenig "automatisch" aus, also zuwenig "von selber", zuviel "ferngesteuert".

Nicola,weisst du ob es irgendwo eine Aufnahme der "passiven" (also eben der Wiener) Modelle gibt?

In irgend einem der älteren schweizer Demoteamfilme gibt es glaubeich eine kurze Sequenz...

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 12.12.2006 12:24

es gibt einen interessanten film von h. zehetmayer, allerdings soviel ich weiss nur auf vhs. wie schon gesagt, ich habe ein ganz persönliches exemplar gut und werde mit bestimmter sicherheit webtaugliches material filmen.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

paul kuhn
Beiträge: 26
Registriert: 13.10.2005 09:17

Beitrag von paul kuhn » 12.12.2006 15:29

Nicola hat folgendes geschrieben:
ja - hans zehetmayer hat mir ein modell versprochen, sobald ichs habe werde ich einen film ins web stellen!
Stammt zwar aus dem Ausgangsthread, passt hier jetzt aber besser.

Das wäre sehr nett von dir, Nicola.
Einstweilen ist Herr Zehetmeier auf der Seite von Sports, in der Bildergalerie Skikongress 06 mit einigen Modellen zu sehen. Leider sind sie nicht in Bewegung und über ihr Innenleben lässt sich auch nicht viel sagen.

http://www.sports-ski.de/index.php?gale ... ngress2006

Die zitierte DVD finde ich auch klasse. Klarer Kauftipp!

Ich hinke ja immer ein bisschen hinterher. Aber zum Anfang dieses Threads muss ich jetzt doch noch etwas sagen.



Hosky hat Folgendes geschrieben:

Bei flachem Hang und geringem Tempo glaube ich aber eher nicht, daß die Kräfte zum automatischen Kippen schon ausreichen. Da würde sich dann das Aufstehen/Abstoßen auf dem Noch-Innenein anbieten


Darauf hat Nicola mit der Bilderserie zu ihrem Schwung und folgendem Statement geantwortet:
ich stell das jetzt mal kommentarlos hier rein - die hangneigung beträgt so ungefähr zw. 15 und 20°
________

Herbert schrieb dazu:
Die erste Kurve schon, aber die nächste ?
Ist eben Physik

Der 360 -er ist schön gefahren hier mit Druck auf Innenski.


Also das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn wir über Automatik reden, so kann die doch meines Erachtens erst beim zweiten Schwung einsetzen, die äußeren Kräfte müssen wir ja mit einer Kurve erst einmal hervorrufen. Aus der Schuss- oder Schrägfahrt heraus werden uns keine äußeren Kräfte in eine Kurve hinein bewegen. Die müssen wir schon selbst initiieren. Nicola initiiert sie, soweit ich weiß, durch das Zurückführen des Außenskis. Dieses Zurückführen ist aber nichts anderes als eine Schwerpunktverlagerung. Im Bild verlagert sich der Schwerpunkt nach links und wir fahren eine Linkskurve. Das kann sich jeder zuhause ganz leicht selbst verdeutlichen. Eine kleine Trockenübung. Vielleicht sollte ich noch ganz ausdrücklich feststellen, dass es mir nicht um die Simulation einer Fahrsituation geht, die Fahrt selbst kann man nicht ohne weiteres simulieren, sondern einzig und allein darum, zu erleben, wie der Schwerpunkt sich durch diese Bewegung verlagert. Also man stelle sich hin, parallel-offen und ziehe nun das rechte Bein zurück, man könnte auch das linke Bein vorschieben, für die Verlagerung des Schwerpunktes ist das egal. Jeder wird feststellen, dass nun auf dem linken Fuß mehr Druck lastet, was man durchaus als Indiz dafür geltend machen kann, dass der Schwerpunkt durch diese Bewegung eben nach links fortbewegt wurde. Und mehr bedarf es nicht, um eine Kurve zu fahren.
Super an dieser Methode finde ich die Reduktion auf das wesentliche und das dem Innenski von Anfang an eine sehr wichtige Rolle zukommt, den liebe ich nämlich, den Innenski und das seit knapp 20 Jahren. Damals war er in der Tat schwer zu beherrschen, doch das moderne Material und moderne Methodikmachen ihn doch für nahezu jedermann zugänglich.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 12.12.2006 16:41

paul kuhn hat geschrieben:Super an dieser Methode finde ich die Reduktion auf das wesentliche und das dem Innenski von Anfang an eine sehr wichtige Rolle zukommt, den liebe ich nämlich, den Innenski und das seit knapp 20 Jahren. Damals war er in der Tat schwer zu beherrschen, doch das moderne Material und moderne Methodikmachen ihn doch für nahezu jedermann zugänglich.
hallo paul, dann sind wir wenigstens schon zwei hier, die schon etliche jährchen innenski zuwendung ausdrücken. ich tat mich ende der siebziger jahre verflucht schwer mit meinem ansatz, weniger im schnee, mehr mit den trainern :wink:
was ich mit meinen bildern darstellen wollte ist so zu verstehen: ich bin der meinung, dass man mit dem rückbewegen des unbelasteten aussenbeins, die funktion des späteren kippens sehr gut im schnee verständlich machen kann.
1. belastung ist am werdenden innenbein
2. werdenden aussenski zurückziehen (aufkanthilfe)
3. belastung am innenski lassen
4. belastung wandert von selbst auf aussenbein
1. kann aber im verlauf von aneinander gereihten kurven mehr und mehr ins automatische kippen übergehen.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten