Kantenschliff werksseitig
Kantenschliff werksseitig
Hallo,
habe grade meine alten Ski (Head XRC 1200 Modell:05/06) zum Service gebracht im Sporthaus meiner Wahl.
Normalerweise steht dieses Sporthaus für Kompetenz und Qualität. Allerdings hatte ich ein längeres Streitgespräch mit dem Servicemenschen über die Kantenwinkel werksseitig.
Er behauptete, dass jeder Ski ab Werk mit 90 / 0 Grad geschliffen wäre.
Ich vertrat diese Meinung nicht, sondern meinte es hänge vom jeweiligen Modell ab.
Weiter behauptete er, dass sie deshalb alle Ski einfach 89 / 0,5 Schleifen, wobei sie belagsseitig durchgehend mit 0,5 bis 1 Grad abhängen.
Weiter behauptete er, dass alle anderen Kantenwinkel nur Rennski hätten...
Darauf hab ich meine Ski wieder mitgenommen ...
Jetzt meine Frage: Ich konnte auf den Hersteller-Seiten allerdings keine Kantenwinkel für Werksski finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Soll ich mich bei besagten Sporthaus beschweren?
Danke & Gruß
Zodi
PS: Der Kantenwinkel würde mich nur interessieren, weil ich die Ski in zwei Wochen verkaufen will und nicht mit meinem Winkel weiterverkaufen will.
habe grade meine alten Ski (Head XRC 1200 Modell:05/06) zum Service gebracht im Sporthaus meiner Wahl.
Normalerweise steht dieses Sporthaus für Kompetenz und Qualität. Allerdings hatte ich ein längeres Streitgespräch mit dem Servicemenschen über die Kantenwinkel werksseitig.
Er behauptete, dass jeder Ski ab Werk mit 90 / 0 Grad geschliffen wäre.
Ich vertrat diese Meinung nicht, sondern meinte es hänge vom jeweiligen Modell ab.
Weiter behauptete er, dass sie deshalb alle Ski einfach 89 / 0,5 Schleifen, wobei sie belagsseitig durchgehend mit 0,5 bis 1 Grad abhängen.
Weiter behauptete er, dass alle anderen Kantenwinkel nur Rennski hätten...
Darauf hab ich meine Ski wieder mitgenommen ...
Jetzt meine Frage: Ich konnte auf den Hersteller-Seiten allerdings keine Kantenwinkel für Werksski finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Soll ich mich bei besagten Sporthaus beschweren?
Danke & Gruß
Zodi
PS: Der Kantenwinkel würde mich nur interessieren, weil ich die Ski in zwei Wochen verkaufen will und nicht mit meinem Winkel weiterverkaufen will.
the higher you are, the deeper you fall
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
ich erinnere mich an einen thread in dem genau dieses schon lang & breit diskutiert wurde.
daher: :such:
dort gab es einen verweis auf die werksinfo von atomic. und die war, wenn ich mich recht erinnere, 89/0,5. (?)
die mehrzahl moderner (taillierter) ski ist für freizeitfahrer mit 90/0 zu agressiv.
gruß martin
ps
guckst du: viewtopic.php?p=43571&highlight=atomic+ ... nkel#43571
daher: :such:
dort gab es einen verweis auf die werksinfo von atomic. und die war, wenn ich mich recht erinnere, 89/0,5. (?)
die mehrzahl moderner (taillierter) ski ist für freizeitfahrer mit 90/0 zu agressiv.
gruß martin
ps
guckst du: viewtopic.php?p=43571&highlight=atomic+ ... nkel#43571
krypton rulez!
Die Suchfunktion hab ich schon ausführlich benutzt. Genauso wie google und den Servicemann.
Leider habe ich keine zufriedenstellende Antwort gefunden.
Ich dachte Carvingski werden meist bei 87 und 88 Grad gefahren.
Bei extremeren Winkeln droht der Ski zu verschneiden und man fährt nur nach Diszplin im Wettbewerbsbereich spitzere Winkel.
Jetzt ist noch die große Frage: Werden Carving-Ski durchgehend abgehängt? Es fördert die Drehfreudigkeit.
Manche behaupten nur an Tip and Tail ca. 15 bis 20 cm abzuhängen würde ausreichen.
Wie ist da jetzt genau die Sachlage?
*confused*
Halbwissen kann ja so gefährlich sein ...
Leider habe ich keine zufriedenstellende Antwort gefunden.
Ich dachte Carvingski werden meist bei 87 und 88 Grad gefahren.
Bei extremeren Winkeln droht der Ski zu verschneiden und man fährt nur nach Diszplin im Wettbewerbsbereich spitzere Winkel.
Jetzt ist noch die große Frage: Werden Carving-Ski durchgehend abgehängt? Es fördert die Drehfreudigkeit.
Manche behaupten nur an Tip and Tail ca. 15 bis 20 cm abzuhängen würde ausreichen.
Wie ist da jetzt genau die Sachlage?
*confused*
Halbwissen kann ja so gefährlich sein ...

the higher you are, the deeper you fall
Hallo zodi,
ein ähnliches Infogespräch, aber ganz ohne Streit, hatte ich am Samstag mit meinem Skihändler, der sich gerade eine neue Belags- und Kantenschleifmaschine angeschafft hat.
Laut seiner Aussage werden nahezu alle Consumer-Skier inzwischen Werkseitig 89/05 ausgeliefert. Und so auch von den Servicestätten weitergehändelt.
Lediglich auf Wunsch des Kunden ist, z.B. bei ihm, ein Handfinisch auf andere Werte möglich.
Seine Erklärung dafür: Die Schleifbänder der Maschinen sind so breit, dass eine Winkelverstellung in Richtung < 89° /05° das daneben liegende Material beschädigen würden (also einmal die Aussenkante des Skikörpers und einmal den Belag des Skis) und höchst kompliziert und aufwendig wäre.
87/05° ist seiner Meinung/Aussage nach - und er ist ein ehemaliger Skirennläufer - ein Schliff, der praktisch nur im Rennsport verwendet wird.
Zu 90° kann ich nur sagen, dass mir schon einige gute und professionelle Skifahrer mitteilten, Skier mit so einem Schliff wären nahezu unfahrbar wegen des erschwerten/kaum mehr möglichen Drehvermögens.
ein ähnliches Infogespräch, aber ganz ohne Streit, hatte ich am Samstag mit meinem Skihändler, der sich gerade eine neue Belags- und Kantenschleifmaschine angeschafft hat.
Laut seiner Aussage werden nahezu alle Consumer-Skier inzwischen Werkseitig 89/05 ausgeliefert. Und so auch von den Servicestätten weitergehändelt.
Lediglich auf Wunsch des Kunden ist, z.B. bei ihm, ein Handfinisch auf andere Werte möglich.
Seine Erklärung dafür: Die Schleifbänder der Maschinen sind so breit, dass eine Winkelverstellung in Richtung < 89° /05° das daneben liegende Material beschädigen würden (also einmal die Aussenkante des Skikörpers und einmal den Belag des Skis) und höchst kompliziert und aufwendig wäre.
87/05° ist seiner Meinung/Aussage nach - und er ist ein ehemaliger Skirennläufer - ein Schliff, der praktisch nur im Rennsport verwendet wird.
Zu 90° kann ich nur sagen, dass mir schon einige gute und professionelle Skifahrer mitteilten, Skier mit so einem Schliff wären nahezu unfahrbar wegen des erschwerten/kaum mehr möglichen Drehvermögens.
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Hallo Jinn,
danke für die Infos. Die helfen schonmal weiter. Ich fahre aus Erfahrung immer 88/ 0,5 weil ich das GEfühl hatte mit diesem Schliff am besten zurechtzukommen.
Hatte ich irgendwann mal mit Herrn Bilek so ausgetüftelt.
Bleibt nur noch die Frage offen, ob die Kante nun belagsseitig durchgehend abgehängt wird oder nich.
Wer kennt sich damit aus?
Habe sie bisher immer durchgehend abgehängt.
danke für die Infos. Die helfen schonmal weiter. Ich fahre aus Erfahrung immer 88/ 0,5 weil ich das GEfühl hatte mit diesem Schliff am besten zurechtzukommen.
Hatte ich irgendwann mal mit Herrn Bilek so ausgetüftelt.
Bleibt nur noch die Frage offen, ob die Kante nun belagsseitig durchgehend abgehängt wird oder nich.
Wer kennt sich damit aus?
Habe sie bisher immer durchgehend abgehängt.
the higher you are, the deeper you fall
Ich habe damals wegen dem RC4 Worldcup SC gefragt.Am einfachsten ist es den Hersteller anzuschreiben und nachzufragen. Gibt viele Servicetechniker, die z.B. nichtmal wissen, dass der Fischer RC4 sogar mit 87° ausgeliefert wird.
welcher RC 4??
Ich würde alles gleich schleifen. Erstens ist es umständlich da was umzumodeln und nen gleichen Übergang an allen 4 Kanten bringt man eh nicht hin. Dann lieber gescheit und alles gleich.Bleibt nur noch die Frage offen, ob die Kante nun belagsseitig durchgehend abgehängt wird oder nich.
Wer kennt sich damit aus?
Je schneller man unten ist, desto schneller ist man auch wieder oben 

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 4525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hartriggel
16.04.2023 12:55