Skibrille oder Sportsonnenbrille
ich habe immer beides dabei.
die sonnebrille trag ich eigentlich zu 80%, aber wenn es mal extrem neblich oder kalt / verschneit ist, dann zieh ich lieber meine skibrille auf.
ich mach das immer so, dass ich die ski brille einfach um den hals mach (gummi vorn gläser hinten). das stört nich und man hat sie immer dabei
die sonnebrille trag ich eigentlich zu 80%, aber wenn es mal extrem neblich oder kalt / verschneit ist, dann zieh ich lieber meine skibrille auf.
ich mach das immer so, dass ich die ski brille einfach um den hals mach (gummi vorn gläser hinten). das stört nich und man hat sie immer dabei
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
habe jetzt endlich eine Sonnenbrille, bei der die Augen nicht mehr tränen und die auch hervorragend abschließt. (Fahr nicht gerne mit Skibrille)
Nachteil:
wenn ich ins schwitzen komme
beschlägt die Sonnenbrille.
Habe also immer beide Brillen dabei.
Wenn du nur mit EINER Brille unterwegs sein willst, wirds wohl eine Skibrille sein müssen, Vorteile ...s.o.
Nachteil:
wenn ich ins schwitzen komme


Habe also immer beide Brillen dabei.
Wenn du nur mit EINER Brille unterwegs sein willst, wirds wohl eine Skibrille sein müssen, Vorteile ...s.o.
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
@Hosky
wie kommst Du zu dieser Beurteilung?
Darüber gibt es im Übrigen auch einen Thread (bzgl. Brillenträger), und ich habe für mich eine sehr praktikable, einfach und "dichte" Lösung gefunden.
Sportbrillen vieler Hersteller schließen "dicht", bzw. liegen sehr eng an. Wenn nicht, dann kann man das von jedem guten Optiker so richten lassen. Der Vorteil oft: Im Nullkommanix sind die Gläser (falls überhaupt nötig) gegen andere ausgetauscht.
Ausserdem: Bei einigen Herstellern von Sportbrillen gibt es problemlos Einsatzlinsen für Brillenträger. Die Preise sind m.E. eher moderat.
Vorteil dabei: Nichts beschlägt mehr.
Ausserdem haben manche Features wie z.B. abnehmbarer Lüftungsclip (wenn's warm wird), verstellbare Bügel oder sogar Möglichkeiten ein Band anzubringen, verstellbare Nasenbügel.
Sollte bei denen mit auswechselbaren Gläsern mal die Scheibe zerkratzt sein, dann gibt es auch wieder relativ günstig Ersatz.
Hallo Hosky,Beides! Im Nebel, Schneefall etc kann eine Sportsonnenbrille imho eine Schneebrille nicht ersetzen. Für Brillenträger ist das Beschlagproblem teilweise nicht ganz einfach lösbar Und Sportsonnenbrille statt normaler Sonnenbrille wegen seitlicher Einstrahlung und Zug/Fahrtwind
wie kommst Du zu dieser Beurteilung?
Darüber gibt es im Übrigen auch einen Thread (bzgl. Brillenträger), und ich habe für mich eine sehr praktikable, einfach und "dichte" Lösung gefunden.
Sportbrillen vieler Hersteller schließen "dicht", bzw. liegen sehr eng an. Wenn nicht, dann kann man das von jedem guten Optiker so richten lassen. Der Vorteil oft: Im Nullkommanix sind die Gläser (falls überhaupt nötig) gegen andere ausgetauscht.
Ausserdem: Bei einigen Herstellern von Sportbrillen gibt es problemlos Einsatzlinsen für Brillenträger. Die Preise sind m.E. eher moderat.
Vorteil dabei: Nichts beschlägt mehr.
Ausserdem haben manche Features wie z.B. abnehmbarer Lüftungsclip (wenn's warm wird), verstellbare Bügel oder sogar Möglichkeiten ein Band anzubringen, verstellbare Nasenbügel.
Sollte bei denen mit auswechselbaren Gläsern mal die Scheibe zerkratzt sein, dann gibt es auch wieder relativ günstig Ersatz.
Mir geht es wie Hosky u.a.: bei schlechtem Wetter trage ich in der Regel die Skibrille (Alpina Quattroflex). Wenn es dann später aufreist und ich habe keine Sonnenbrille dabei... tut sie es auch. Mit dem Beschlagen hatte ich während des Fahrens keine Probleme, eher im Sessellift oder der Gondel.
Als Sonnenbrille nehme ich die Rudy Project ( ca. 99,00 E), mit flexiblen Bügeln, die ich auch auf dem Rennrad trage. Die Gläser (ca. 30 €, gibt es für alle Sichtverhältnisse) sind schnell auswechselbar. Außerdem gibt es eine Halterung für optische Gläser (gegen Aufpreis, wie immer und üblich).
Inzwischen bin ich fast ganz davon abgekommen, meine Brille mit den optischen Gläsern zu benutzen, sondern nehme lieber Tageslinsen, die es übrigens auch als Gleitsichtlinsen gibt.
Schwierigkeiten mit meinem Helm (Scott Biomex) gibt es weder mit der Skibrille noch mit der Rudy Project. Da drückt nix.
Als Sonnenbrille nehme ich die Rudy Project ( ca. 99,00 E), mit flexiblen Bügeln, die ich auch auf dem Rennrad trage. Die Gläser (ca. 30 €, gibt es für alle Sichtverhältnisse) sind schnell auswechselbar. Außerdem gibt es eine Halterung für optische Gläser (gegen Aufpreis, wie immer und üblich).
Inzwischen bin ich fast ganz davon abgekommen, meine Brille mit den optischen Gläsern zu benutzen, sondern nehme lieber Tageslinsen, die es übrigens auch als Gleitsichtlinsen gibt.
Schwierigkeiten mit meinem Helm (Scott Biomex) gibt es weder mit der Skibrille noch mit der Rudy Project. Da drückt nix.
- ulli1
- Beiträge: 911
- Registriert: 12.03.2006 15:24
- Vorname: :-)
- Ski: EW Swing - Elan SLX - Brenter Snowbike
- Ski-Level: 6
- Skitage pro Saison: 10
- Wohnort: 54°49'9" N 09º33'5" E kurz v d packeisgrenze
hallo zusammen,
als Brillenträger hatte ich viele Jahre Probleme mit Skibrillen, da mir darunter ewig meine eigene Brille beschlug
seitdem ich auf "alpina Sportbrille" mit eingeschliffenen Gläsern und wechselbaren Scheiben umgestiegen bin, sind diese Probleme nahezu mit ganz wenigen Ausnahmen gelöst.
selbst beim mit dem Helm gibt es keine Probleme
als Brillenträger hatte ich viele Jahre Probleme mit Skibrillen, da mir darunter ewig meine eigene Brille beschlug

seitdem ich auf "alpina Sportbrille" mit eingeschliffenen Gläsern und wechselbaren Scheiben umgestiegen bin, sind diese Probleme nahezu mit ganz wenigen Ausnahmen gelöst.

selbst beim mit dem Helm gibt es keine Probleme
Ulli
meine überzeugung:
wenn nichts wesentliches dagegen spricht, soll man mit einer skibrille skifahren - bereits der name sagt, was dafür spezialisiert ist.
die weiche skibrille produziert im falle einer destruktion keine scharfen oder spitzigen kanten und stücke, die die augen oder das gesicht verletzen können.
afaik, erhöht die sonnenbrille einigermassen kontraste zwischen den farben, das lichtspektrum wird von ihnen aber nicht gezielt-skispezifisch gefiltert wie in den skibrillen, die zB mehr oder weniger licht mit wellenlängen zwischen 440 und 500 nm filtern, um das kontrastempfinden zu verbessern und die kontraste zwischen unebenheiten, schatten und weisser fläche zu betonen.
ich schwimme nicht mit einer sonnenbrille und fahre damit auch nicht ski
wenn nichts wesentliches dagegen spricht, soll man mit einer skibrille skifahren - bereits der name sagt, was dafür spezialisiert ist.
die weiche skibrille produziert im falle einer destruktion keine scharfen oder spitzigen kanten und stücke, die die augen oder das gesicht verletzen können.
afaik, erhöht die sonnenbrille einigermassen kontraste zwischen den farben, das lichtspektrum wird von ihnen aber nicht gezielt-skispezifisch gefiltert wie in den skibrillen, die zB mehr oder weniger licht mit wellenlängen zwischen 440 und 500 nm filtern, um das kontrastempfinden zu verbessern und die kontraste zwischen unebenheiten, schatten und weisser fläche zu betonen.
ich schwimme nicht mit einer sonnenbrille und fahre damit auch nicht ski

Hallo Ivan,
Ich möchte noch anmerken, dass "Sonnenbrillen" nicht gleichbedeutend mit "Sportbrillen" sind, auch, wenn manche Sportbrillen vom Design dann fast schon wieder Sonnenbrillen ähneln.
Ist das gesichertes Wissen? Brechen die Gläser einer Skibrille im Fall eines Sturzes entsprechend ... hm ... nicht-scharfkantig?die weiche skibrille produziert im falle einer destruktion keine scharfen oder spitzigen kanten und stücke, die die augen oder das gesicht verletzen können.
Ich möchte noch anmerken, dass "Sonnenbrillen" nicht gleichbedeutend mit "Sportbrillen" sind, auch, wenn manche Sportbrillen vom Design dann fast schon wieder Sonnenbrillen ähneln.
mit den scheiben bin ich nicht so sicher, mit dem rest schon, besonders wenn normale sonnenbrille kaputt geht. sportbrillen, wie sie zB radfahrer oder skiläufer tragen, sollten imo auch dieser gefahr rechnung tragen.
interessant mag auch die norm sein, also EN 174, und die richtlinie 89/686 EWG für brille als schutzausrüstung. da kenne ich mich aber nicht aus und weiss nicht, ob es überhaupt relevant ist.
interessant mag auch die norm sein, also EN 174, und die richtlinie 89/686 EWG für brille als schutzausrüstung. da kenne ich mich aber nicht aus und weiss nicht, ob es überhaupt relevant ist.
- Hosky
- Beiträge: 860
- Registriert: 19.12.2005 22:20
- Vorname: Ja, hab ich ;-)
- Ski: Diverse...
- Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet
Ganz einfach: das ist meine persönliche Erfahrung mit verschiedenen Sportbrillen und verschiedenen Skibrillen (sowie die Erfahrung vieler aber nicht aller Vereins-/Skifreunden, die Brillenfrage wird ja jeden morgen bei nicht eindeutiger Wetterlage diskutiertJinn hat geschrieben:Hallo Hosky,
wie kommst Du zu dieser Beurteilung?

