Skipflege rund um sorge Packet?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 06.04.2006 12:21

Wenn der Ski gut abgezogen wurde, dann dauert dass denke ich so 2-3 Abfahrten.
Wenn er nicht richtig abgezogen wurde, dann so ca einen halben Tag (hab ich dieses Jahr erlebt).
Gruß Reiner

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 18.04.2006 13:33

die lauffläche eines alpinskis, der überwiegend zickzack gefahren wird, kann nicht als eine homogäne fläche betrachtet werden.
der schmale belagsstreifen (bis ca. 1 cm) an der kante ist idR 5x mehr belastet als die belagsmitte (wenigstens wird es in der fachliteratur so beschrieben, und die erfahrung bestätigt die existenz der grossen unterschiede völlig).
das wachs an der kante ist sehr schnell weg, besonders weiche(re) wachse und besonders auf aggresivem schnee. eigentlich ZU SCHNELL und diese tatsache wird zu einem problem.
otoh, in der mitte bleibt das nicht abgezogene wachs viel länger, und er kann stören eigentlich nur wenn der ski flachgestellt ist.

ich würde alles nicht so dramatisch nehmen. jetzt im frühjahr und sogar oft in der saison ziehen die leute in unserem Atomic Test Center das wachs nicht ab - sie schaffen es einfach nicht, es ist umständig, speziell im frühjahr schützt die wachsschicht einigermassen vor steinchen u.ä. es ist trotzdem kein problem, solche ski zu fahren.
bin so einen Metron gefahren: die ersten zwei schwünge waren etwas seltsam, dann nichts mehr. nach ca. 1500/350 m firnabfahrt war fast kein parafin auf dem belag. (härtere wachse würden länger aushalten und einige scheearten wären wohl nicht so abrasiv.)
ich arbeite zwar auch mit zwei bürsten hintereinander und nach 3 paaren ski schwitze ich auch im kalten skiraum, es ist aber eher für das gefühl, eine perfekte arbeit (wenn ich leute darüber offiziell belehre :D) abgeliefert zu haben...

Thommy
Beiträge: 2
Registriert: 25.10.2006 14:22

Beitrag von Thommy » 25.10.2006 14:25

oenologe78 hat geschrieben:Du brauchst als Utensilien:
  • Schraubstock, muß nicht, ist aber sehr sinnvoll, oder feste Auflage, wo Du Deine Ski irgendwie fixieren kannst z.B. toko Notfalls tuts auch ein normaler Schraubstock und vorne und hinten eine feste Unterlage
    Belagsmaterial+Feuerzeug
    Einmachgummi für die Skibremse
    Kantenfeile z.B. so was:
    nimm nicht das billigste
    Karosseriefeile um Belagsüberstände abzuhobeln z.B. die Fräserfeile im letzten Link
    Schleifpapier und einen Schleifklotz 60cent im Baumarkt
    Bügeleisen (frag mal Deine Mutter, ob sie ein altes hat, wenn nicht
    hier
    Abziehklinge hier
    BürsteNylon
    und natürlich Wachs z.B.hier
Das soll hier keine Werbung für Kreuzer sein, sind nur Beispiele. Ist zwar jetzt nicht geordnet, aber das sollte als Erstausrüstung reichen.
Interessantes Thema, habe mir soeben mal die Links anschauen wollen, aber leider kommt immer eine Fehlermeldung. Gibt es diese Artikel nicht mehr? Und wie handhaben die das mit dem Versand? Da steht gar nichts von Versandkosten. Kann mir da wer helfen?

Danke

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Beitrag von R E T O » 26.10.2006 22:46

Das mit den Versandkosten und sonstigen Bedingungen steht in den AGB, einfach oben links auf deren Homepage schauen.
Ansonsten einfach unter den jeweiligen Produktkategorien schauen: Belagarbeiten, Bürsten, Kantenpflege, Feilen

Oder bist Du aus Österreich ( steht leider nichts im Profil). Dann könntest Du etwa bei denifl.at ( Tirol) oder msport.at ( Vorarlberg) vorbeischauen.

Grüsse
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

Perfectdark
Beiträge: 98
Registriert: 22.02.2006 14:30

Beitrag von Perfectdark » 09.11.2006 15:52

Also sehe ich das richtig. Man benötigt minimal für kanten:
(falls unerwünscht links entfernen)


1 Diamantfeile zum entgraten/nachschleifen/entfernen schleifgrat
http://www.hanspieren.ch/product.cfm?cat=157&prod=429
(art der feile, grob, fein?)
1 Kantenwinkel +Klemme
http://www.hanspieren.ch/product.cfm?cat=155&prod=1029
1 kantenfeile
http://www.hanspieren.ch/product.cfm?cat=156&prod=379
(gibt auch noch medium, grob)
1 Einspannvorrichtung
1 Tisch oder sonst was wo Einspannvorrichtung befestigt wird

vorallem Einspannvorrichtung ist ja ziemlich teuer und auch solche spezialtische.
Gibts da Alternativen?Altes bügelbrett? oder taugt das nichts? Zum einspannen?

Wie oft benutzt ihr die kantenfeile?nach wievielen skitagen?
oder wie schnell lohnt sich das ganze finanziell?
sind ja locker 150€++ die man investieren muss.

Jinn

Beitrag von Jinn » 09.11.2006 16:07

guck mal bei sportkreuzer.de

Und Du hast recht (sag' ich inzwischen :D ): Wenn Du einen günstigen Skiservice kennst (sagen wir mal, Kante richten und Belag wachsen für 15-20 Euro), dann kannst Du oft dahin gehen, bis alleine die Anschaffungskosten erreicht sind. Ganz abgesehen von Wachskosten, Zeit, Dreck ... :lol: :D

(Es gibt auch Skiservices, die Dir ein günstiges Abo anbieten, wenn Du immer zu hinkommst. :wink: )

Aber Spaß macht's halt auch - allein, dass man weiß, dass man's kann. :wink:

Perfectdark
Beiträge: 98
Registriert: 22.02.2006 14:30

Beitrag von Perfectdark » 09.11.2006 18:18

Jinn hat geschrieben:guck mal bei sportkreuzer.de
ich kauf das lieber in der Schweiz wegen zoll. kommt dann glaubs billiger. (die verlangen horrende summen für die verzollung).

theoretisch könnte es die ganze Familie brauchen das zeugs (ich=Sohn), dann würde sich das schon lohnen, aber ich beweifle, dass ich meinen Vater überzeugen kann, da etwas daran zu zahlen. :)

neben der Preisfrage hab ich auch ein wenig Angst meine neuen skis da in den service zu geben. :)

Aber sonst wär das etwa das, was man braucht?


P.S: alte skis zum üben hab ich genug. ;)

Jinn

Beitrag von Jinn » 09.11.2006 19:29

guck mal hier. Ich denke, da ist es billiger.
Meiner Meinung nach benötigst Du auch nicht unbedingt eine Diamantfeile. Es sei denn, Du möchtest deine Kanten noch zusätzlich polieren.

http://www.blue-tomato.at/InfoAction.bto

Perfectdark
Beiträge: 98
Registriert: 22.02.2006 14:30

Beitrag von Perfectdark » 10.11.2006 15:46

Jinn hat geschrieben:guck mal hier. Ich denke, da ist es billiger.
Meiner Meinung nach benötigst Du auch nicht unbedingt eine Diamantfeile. Es sei denn, Du möchtest deine Kanten noch zusätzlich polieren.

http://www.blue-tomato.at/InfoAction.bto
zum entgraten und nachschärfen hab ich gedacht. wurde irgendwo erwähnt in diesem oder einem anderen thread hier.

Jinn

Beitrag von Jinn » 10.11.2006 18:41

Also mir tut es da ein Aluoxydstein. Damit kann man die Kante auch unterwegs messerscharf machen. Kostet aber wohl ein Zehntel der Diamantfeile. Höchstens. :wink:

Antworten