Gibt es unterschiedliche SX:11 ?
Gibt es unterschiedliche SX:11 ?
Die einen Händler bieten SX:11, andere SX:11m an. Zudem gibt es den Ski bei 170 cm Länge mit unterschiedlichen Taillierungen: 110 / 66 / 96 und 105 / 66 / 96. Kennt hier jemand die Unterschiede? Bitte keine "könnte/vielleicht/glaube ich" Kommentare. Danke
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
natürlich gibt es unterschiedliche SX:11s, denn der ski war offiziell 3 jahre im angebot, von 03/04 bis 05/06, dazu noch gab es den prototyp bereits in 02/03 (der vielleicht identisch war mit der ersten generation?)
die letzten zwei jahre war die bezeichnung SX:11m
110-66-96 gab es nach katalog nie. ich kann aber nicht ausschliessen, dass es unter dem namen auch noch einen anderen ski gab mit 110...
105-66-96 waren alle drei jahre die offiziellen masse in 170 cm
daneben gab es noch den skicross-rennski SX:11, der praktisch der GS:11 mit dem SX design war. am anfang wurde auch der eigentliche SX:11 in rennen getestet.
IMHO war das allererste modell der beste, weil am meisten performance-orientiert.
extremecarver könnte noch was wissen...
die letzten zwei jahre war die bezeichnung SX:11m
110-66-96 gab es nach katalog nie. ich kann aber nicht ausschliessen, dass es unter dem namen auch noch einen anderen ski gab mit 110...
105-66-96 waren alle drei jahre die offiziellen masse in 170 cm
daneben gab es noch den skicross-rennski SX:11, der praktisch der GS:11 mit dem SX design war. am anfang wurde auch der eigentliche SX:11 in rennen getestet.
IMHO war das allererste modell der beste, weil am meisten performance-orientiert.
extremecarver könnte noch was wissen...
Unterschiedliche SX:11
Danke für die ausführliche Antwort. Ich wusste bereits, daß es verschiedene Jahrgänge gab, die sich zudem auch im Design unterscheiden. Aber das 05/06 Modell wurde bei gleichem Design mit verschiedenen Taillierungen angeboten, und dabei meine ich nicht die Rennausführung.
Nichtsdestotrotz hatte ich mir vor ca. 4 Wochen bei Ebay einen neuen SX:11m in 170 cm von einem österreichischen Händler gekauft. Was der Ski aber nicht hatte, war eine Standerhöhung. Die Neox 412 war nach alter Väter Sitte direkt in den Ski verschraubt. Zwischen Bindung und Ski war lediglich ein ca. 0,4 cm dickes Gummiprofil. Es wäre mir auch nicht gleich aufgefallen, wenn wir für meine Frau nicht wenige Tage vorher einen LT:11m gekauft hätten. Dieser hat eine Standerhöhung, die fest mit dem Ski verbunden ist. Der SX:11 ging daraufhin zurück an den Händler. Gut, daß gewerbliche Anbieter eine Rücknahmepflicht von 2 Wochen haben.
Etwas frustriert habe ich dann bei anderen Händlern nach einem SX:11m gesucht und mich auch nach den Standerhöhungen erkundigt. Ein deutscher Atomic Vertragshändler wusste überhaupt nicht, daß der SX:11m auch ohne Platte produziert wurde. Ich habe den Verdacht, daß der österreichische Skihändler, der die SX:11m zu Dutzenden verkauft, ein Modell anbietet, daß für einen anderen Markt produziert wurde. Dieses muß nicht zwangsläufig schlechter sein, aber eine fehlende Standerhöhung und das bohren von Löchern in den Ski sind in dieser Preisklasse einfach nicht mehr zeitgemäß.
Da mir zwischenzeitlich ein neuer Völkl Superspeed "über den Weg gelaufen ist", hat sich der SX:11m sowieso erledigt.
Nichtsdestotrotz hatte ich mir vor ca. 4 Wochen bei Ebay einen neuen SX:11m in 170 cm von einem österreichischen Händler gekauft. Was der Ski aber nicht hatte, war eine Standerhöhung. Die Neox 412 war nach alter Väter Sitte direkt in den Ski verschraubt. Zwischen Bindung und Ski war lediglich ein ca. 0,4 cm dickes Gummiprofil. Es wäre mir auch nicht gleich aufgefallen, wenn wir für meine Frau nicht wenige Tage vorher einen LT:11m gekauft hätten. Dieser hat eine Standerhöhung, die fest mit dem Ski verbunden ist. Der SX:11 ging daraufhin zurück an den Händler. Gut, daß gewerbliche Anbieter eine Rücknahmepflicht von 2 Wochen haben.
Etwas frustriert habe ich dann bei anderen Händlern nach einem SX:11m gesucht und mich auch nach den Standerhöhungen erkundigt. Ein deutscher Atomic Vertragshändler wusste überhaupt nicht, daß der SX:11m auch ohne Platte produziert wurde. Ich habe den Verdacht, daß der österreichische Skihändler, der die SX:11m zu Dutzenden verkauft, ein Modell anbietet, daß für einen anderen Markt produziert wurde. Dieses muß nicht zwangsläufig schlechter sein, aber eine fehlende Standerhöhung und das bohren von Löchern in den Ski sind in dieser Preisklasse einfach nicht mehr zeitgemäß.
Da mir zwischenzeitlich ein neuer Völkl Superspeed "über den Weg gelaufen ist", hat sich der SX:11m sowieso erledigt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Lady-Genussski für unterschiedliche Schneeverhältnisse
von LadyCroozer » 08.12.2022 20:32 » in KAUFBERATUNG - Ski DAMEN - 36 Antworten
- 21465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
20.05.2024 18:08
-