Kanten brechen?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
superspeed
Beiträge: 2
Registriert: 10.10.2006 23:10

Kanten brechen?

Beitrag von superspeed » 10.10.2006 23:17

Hallo,
letztes Jahr habe ich mir einen Vökl Superspeed angeschafft. Leider bin ich im steilen Gelände, d.h. wenn man nicht immer auf der Kante fahren kann mit dem Ski nicht zufrieden. Der Ski flattert und ist schwer zu kontrollieren.
Liegt das an den Kanten? Soll die Kante am Anfang und Ende des Skis gebrochen werden?
Ich bin Euch für jede Information dankbar.

Benutzeravatar
Cradle22
Beiträge: 445
Registriert: 20.12.2005 11:58
Vorname: Arndt
Ski: RTC 28, Edelwiser Firnis
Ski-Level: 78
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Cradle22 » 11.10.2006 10:42

Hi!

Ich glaube nicht, daß man ein Flattern durch Kanten brechen ändern kann.

Soweit ich weiß beinflußt das Kanten brechen vor allem die Gutmütigkeit des Skis auf der Kante, ob der Ski sich also leichter auf die Kante kippen läßt, bzw. die Kurvenbewegung (Carven) sich leichter wieder unterbechen läßt.

Aber belehrt mich eines Besseren, falls ich falsch liege!

Gruß,

Arndt
Dortmund
EW Firnis 'ist da!'
RTC 28
Tec. Dragon 110/Strolz Innenschuh

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 11.10.2006 11:10

Dass dieser Ski flattert erstaunt mich, an den Kannten wird es kaum liegen,ausser sie sind allzustark negativ (unter87°) geschliffen.
Flattern eigentlich beide Ski ? Wenn nein, könnte einer gebrochen sein.

Gruss Herbert

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 11.10.2006 12:03

Flattern liegt fast immer an der Technik des Fahrers!

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Re: Kanten brechen?

Beitrag von TEE » 11.10.2006 12:14

superspeed hat geschrieben:Hallo,
letztes Jahr habe ich mir einen Vökl Superspeed angeschafft. Leider bin ich im steilen Gelände, d.h. wenn man nicht immer auf der Kante fahren kann mit dem Ski nicht zufrieden. Der Ski flattert und ist schwer zu kontrollieren.
Liegt das an den Kanten? Soll die Kante am Anfang und Ende des Skis gebrochen werden?
Ich bin Euch für jede Information dankbar.
...ich bin mir sicher, dass ein Superspeed nicht flattert!!! Ich habe hier noch einen 6Stern Supersport - der macht alles, aber garantiert hat der noch nie geflattert.... :o
Das liegt mit Sicherheit an deiner Technik. Mit gebrochenen Kanten hat das nichts zu tun meiner ist 87/0,5 geschliffen und auch an der Schaufel ist da nichts "entschärft"... :D
liebe grüße
thomas

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 11.10.2006 12:22

Bei "flattern" im "steilem Gelände" dann "schwer kontrollierbar" würde ich eher auf zuviel Rücklage tippen, als auf einen "schlechten" Ski...

Generell: Das brechen der Kanten ist bei einen Carving-Ski m.E. eher kontraproduktiv...
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 11.10.2006 14:22

ich kann mir folgendes vorstellen:

1. schlechtes tuning
- vorn/hinten sind die kanten belagsseitig nur minimal bis null abgehängt
- nicht polierte kanten mit grat
es könnte das "schwer kontrollierbar" erklären und evtl. auch "flattern" auf steilhang, wenn der ski driftet bzw. rutscht und die kante sich dagegen wehrt (wenn ich das flattern richtig interpretiere)

2. andere dinge, wie zB der ski zu hart bzw. torsionssteif, kommen hier kaum in frage

3. fahrtechnische defizite, wie bereits erwähnt

normalerweise müsste man aber auch im flachen und mittelsteilen spüren, dass da etwas nicht stimmt. dass bis auf den steilhang alles OK sein sollte, scheint mir etwas verdächtigt zu sein.

klassisch brechen im sinne die schärfe zu entfernen, würde ich evtl. nur für einen anfänger im bereich der kontaktpunkte sehr vorsichtig tun. sonst die scharfe kante bewahren, aber sie richtig polieren, damit kein grat bleibt.

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 11.10.2006 15:18

ivan hat geschrieben:evtl. auch "flattern" auf steilhang, wenn der ski driftet bzw. rutscht und die kante sich dagegen wehrt (wenn ich das flattern richtig interpretiere)
Also das würde ich als "rattern" oder "ruckeln" deuten... flattern ist für mich, wenn der Ski vorne nicht sauber aufliegt und damit zu wenig Druck auf die Schaufel kommt. Wobei dieses "flattern" dann einmal seitlich auftreten kann, weil zu wenig Führungsfunktion der Kanten/Schaufel da ist, aber auch in der senkrechten zb. schon bei kleinsten Unebenheiten...

Schau mer mal was der Fragesteller wirklich mit flattern meint...
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 11.10.2006 15:57

ja, Peter,
so habe ich ungefähr "flattern" mir vorsgestellt und auf der kante wäre es mir klar. ("rattern" kenne ich auch, "ruckeln" noch nicht, danke.)
auf dem steilen beim driften bietet sich wirklich zu wenig schaufeldruck an. aber vielleicht haben unsere skilehrer noch welche erfahrungen...

helge*
Beiträge: 89
Registriert: 14.07.2006 18:42

Beitrag von helge* » 23.10.2006 02:04

der TE hat zwar noch nichts neues geschrieben aber bei dem flattern könnte ich mir noch etwas anderes vorstellen: der Ski bewegt sich vorne nach rechts oder links und hinten entsprechend entgegengesetzt nach links oder rechts das ist mir jetzt beim Slalomskitesten auf Laufruhe aufgefallen. Allerdings erst bei sehr hohen Geschwindikeiten in Abfahrtshocke auf einer Speedteststrecke. Bei mir hat zwar (beim Atomic SL:12 165cm) immer nur der eine Ski geflattert, was auch am Kantentuning liegen könnte.

Die Kanten werden vorne und hinten idR auf den ersten 10-15cm gebrochen um das verkanten in Kurven bzw. im Kurveneingang zu vermeiden...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag