Testbericht Edelwiser Speed und Edelwiser Firnis

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 05.07.2006 18:04

Naja, ich bin vor 1 Jahr mal den Slalom RD probegefahren. Von außen sah er so aus wie alle anderen Sandwich 2x Titanal Ski mit Vertical Sidewall aus. Liquidmetall konnte ich da nicht erkennen. Dazu bräuchte man ihn einfach nur mal durchbrechen (da wir auf der Wasserschanze aber nur Atomic Ski zerbrechen dürfen ohne die Ski selbst zu zahlen kann ich nicht in den Head Aufbau reinschaun).

Ab und zu gibt es ja auch technische Neuerungen die trotz tollem Namen etwas bringen. Die sind dann meist jedoch recht teuer.
Die "No-Wax Base" wurde Probeweise schon ein par mal im Weltcup eingesetzt. Zum Beispiel Virus verbaut sie gegen etwa 200€ Aufpreis anstatt den normalen Belägen. Die Wiederstand ist geringer als der eines normalen Belages der mit Allroundwax gewaxt wird. Die Haltbarkeit ist angeblich auch sehr gut. Nur das ausbessern ist angeblich madig.

Die Chips die Head einsetzt funktionieren theoretisch sogar, zumindest hab ich das mal auf epicski gelsesen - allerdings bräuchten sie viel höhere Spannungen um auch nur irgedwelche Auswirkungen zu haben.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 05.07.2006 18:07

extremecarver hat geschrieben:(da wir auf der Wasserschanze aber nur Atomic Ski zerbrechen dürfen ohne die Ski selbst zu zahlen kann ich nicht in den Head Aufbau reinschaun).
Wasserschanze? Ist das das Wahnsinnsteil in Wien, oder gibt´s noch mehrere von diesen Teilen - ich will da auch mal fahren :D

Gruß

Thomas
liebe grüße
thomas

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 05.07.2006 18:42

gibt in der Schweiz und Tschechien noch mehrere. Besonders der Park in Tschechien schaut schon verlockend aus, aber nicht wirklich snowboardtauglich.
Wir haben in Wien ja nur 3 Schanzen, da die 2. Größte nicht mit Platten belegt ist. --> Fotos unter www.afsa.at

Sonst hat es in Österreich noch 1 mobile Schanze und in Kärnten steht auch noch 1 Schanze.

Angeblich soll bald auch in Innsbruck eine Schanze gebaut werden - da macht es bei den ganzen Sportstudenten auch sehr viel Sinn. Die wird sicher besser ausgelastet sein als in Wien. (außer falls es eine echte Freestyleschanze wird wo man statt nach vorne nach oben springt. (etwa nur 6-8m Sprungweite, bei bis 18m Sprunghöhe im Gegensatz zu etwa 10m Sprunghöhe (vom Tisch weg - also 15 m über Wasser) und 30-40m weite.

In Deutschland (Bayern) die Schanze gibts nicht mehr, oder Öffnung nur bei telefonischer Voranmeldung?

Die Skier zerfetzen immer mal wieder beim Aufprall ins Wasser. Generell ist es aber ungefährlich. Einziger Unfall in Wien war ein Mädel das vor 4(?) Jahren die Panik bekam und seitlich von der großen Schanze runtersprang. Das endete im Knietiefen Wasser bei hoher Geschwindikeit und Rückenverletzung.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 05.07.2006 21:36

der Acrobat Park in CZ (Nordmähren):
http://www.acrobatpark.com/ap/index.php (auf Englisch)

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 06.07.2006 00:21

Jip, der Acrobat Park toppt alles. Dafür ist er halt auch deutlich teurer (100€ Jahreskarte in Wien, 350 in Tschechien. Bei euch ist aber sicherlich mehr los.

Naja, vielleicht fahr ich mal 1 Woche auf ein Trainingscamp nächstes Jahr. 4000 (140€) Kronen ist mit Unterkunft, Training und Vollpension ja fast geschenkt:
Hier ein Bild
http://www.acrobatpark.com/kalendar_dow ... 0_1024.jpg

Hier sollten wir aber echt aufhören. Oder woanders weiterschreiben. Letzten Sommer hab ich mal über Wien einen Thread im Sommerbereich aufgemacht. Also über Waterramps (echt eine saugeile gschicht) dann dort weiterschreiben / fragen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Titanal

Beitrag von R E T O » 10.07.2006 18:39

Nochmal zum "leidigen" Thema Titanal. Habe die AMAG-Rolling angeschrieben, und folgendes wurde mir mitgeteilt:

"(...)es ist richtig, dass das Element Titan so wie bei vielen anderen Aluminiumlegierungen nur in Spuren als Kornfeinung während des Abgießens zugeführt wird. Eine festigkeitssteigendernde Wirkung wird dadurch jedoch nicht erzielt.(...)"

Das mit der Kornfeinung ist ja kein Betriebsgeheimnis :) , jedenfalls gibt es tatsächlich keine Extraportion von dem Material im Vergleich zu anderen Al-Legierungen. "Leider" keine %-Angabe.

Grüsse
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 10.07.2006 21:50

Vielleicht wird ja ein bisserl Titan reingetan damit man es TITANal nennen kann. Dafür dürfte ein 1/1000000 ja schon reichen. Titan ist sicherlich teurer als eine 8005 Alu Legierung. Dass Titanal trotzdem irgendwo eine bessere Mischung als der Rest hat, beweist der Einsatz in fast allen echten Rennskiern und natürlich Edelwieser.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.07.2006 22:29

ich habe es gefunden:
SkiMagazin Oktober 1996, s. 39:
"Titanal Handelsname für Alu-Legierung mit etwa 0,015% Anteil von Titan, das die Rißanfälligkeit (Ski-Bruch) von Aluminium entscheidend senkt..."

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Beitrag von R E T O » 11.07.2006 20:37

extremecarver hat geschrieben:Vielleicht wird ja ein bisserl Titan reingetan damit man es TITANal nennen kann.
Ich glaube eben, vor einigen Jahren schon in einer Radlzeitschrift gelesen zu haben, daß der Name nur an die Kraft/Stärke von Titanen erinnern soll. Als Handelsname kann es ja heissen, wie es will, dafür müßte kein Titan drin sein.

Titan wird nicht nur vielen anderen Al-Legierungen beigegeben, sondern auch Stahl zugesetzt ( dort zur besseren Bindung von Sauerstoff), der dadurch auch feinkörniger wird ( hab' ich jetzt aus meinem Metallfachkundebuch). Bin da aber ansonsten kein Experte.

Also entscheidend für die Qualität der Legierung dürfte nicht das Titan sein.

Und wie Ivan gepostet hat, der Anteil liegt unter den 0,1% von Zirkon ( die von der AMAG noch angegeben werden), also wirklich nur "in Spuren".

Immerhin, danke Ivan, das Rätsel ist endlich gelüftet bzw. wie es zu den oft kolportierten 0,25-0,3 % kam, ist eigentlich noch immer schleierhaft...

Viele Grüsse
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 11.07.2006 20:59

alles schön und gut, diese informationen zur legierung von titanal sind ja beim hersteller von titanal nachzulesen & wurden hier auch schon mehrfach diskutiert, insofern alles nix neues. :-?

wie oben schonmal gefragt, würde mich viel mehr interessieren in wieweit tatsächlich bleche mit hauptbestandteil titan im skibau verwendet werden! wenn sich diese frage durch googeln beantworten liesse, würde ich sie hier nicht stellen...

wie oft liest man auf skiern "TITANIUM" und nicht etwa "TITANAL"... daher die frage: ist das nun alles etikettenschwindel..? also, skibau-fachleute, lasst mal was durchschimmern :wink:

ach ja: und vielleicht doch mal auf unbelegte vermutungen nach dem motto "bin mal ski xy gefahren und konnte von aussen kein material x / y / z erkennen" oder unbewiesene behauptungen vom schlage "material x ist in ALLEN richtigen rennski drin / material y dagegen ist reines marketing" verzichten. to whom it may concern: das ist nicht interessant!

grüße, martin
krypton rulez!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag