Testbericht Edelwiser Speed und Edelwiser Firnis
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ah wirklich so dünn?
Sorry titanium - da hab ich nicht aufgepasst. Weiss eh dass alle Titanal von Titanal-sports verwenden. Die kamen im letzten Jahr ja nicht einmal mit der Produktion nach.
Ich dachte Skier wären so bei 3mm - muss ich wohl mal nachmessen.
Ich hab wo gelesen dass Kessler in seine Snowboards 1x 3,5mm hat. Und deren Boards sind zurzeit die weichesten Snowboards. Mit Carbon und kevlar gurten verstärkte Raceboards sind meist deutlich härter (Skier sind generell viel, viel, viel weicher als Raceboards - selbst echte Rennskier)
Sorry titanium - da hab ich nicht aufgepasst. Weiss eh dass alle Titanal von Titanal-sports verwenden. Die kamen im letzten Jahr ja nicht einmal mit der Produktion nach.
Ich dachte Skier wären so bei 3mm - muss ich wohl mal nachmessen.
Ich hab wo gelesen dass Kessler in seine Snowboards 1x 3,5mm hat. Und deren Boards sind zurzeit die weichesten Snowboards. Mit Carbon und kevlar gurten verstärkte Raceboards sind meist deutlich härter (Skier sind generell viel, viel, viel weicher als Raceboards - selbst echte Rennskier)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
an rennski in sandwich-bauweise sind die titanal-schichten gut zu sehen. wie Nicola weiss und schreibt, macht die obere schicht 1 mm dick einen wirklich steifen ski (ich hatte mal einen solchen Dynastar und der von mir vor kurzem rezensierte Lusti TRT GS hatte sie auch) und das dickeste, was ich je gesehen hab war knapp über 1 mm (1.1 oder 1.2). es werden titanal-bleche ab ca. 0.3 oder 0.4 mm mm gemacht.
ich dachte immer auch, dass der titanium-anteil sehr klein ist, knapp unter 0.3% (oder 0.03%?), ich habe aber auch die behauptung gefunden, die zusammensetzung wäre ca.:
- 88.5% alu
- 1.7% kupfer
- 2.5% magnesium
- 7% zink
- 0.1% zirconium
ski mit alu waren seit anfang der 60er jahre im rennlauf erfolgreich im einsatz, titanal wird seit ca. 20 jahren eingesetzt.
Titanal® ist der von AMAG Ranshofen registrierte markenname.
ich dachte immer auch, dass der titanium-anteil sehr klein ist, knapp unter 0.3% (oder 0.03%?), ich habe aber auch die behauptung gefunden, die zusammensetzung wäre ca.:
- 88.5% alu
- 1.7% kupfer
- 2.5% magnesium
- 7% zink
- 0.1% zirconium
ski mit alu waren seit anfang der 60er jahre im rennlauf erfolgreich im einsatz, titanal wird seit ca. 20 jahren eingesetzt.
Titanal® ist der von AMAG Ranshofen registrierte markenname.
Diese Behauptung stammt ja auch von der AMAG selbst; angeblich soll die Bezeichnung Titanal nur an Titanen erinnern; dennoch finden sich im Internet Hinweise auf diese ~ 0,25 % Ti - Zugabe.ivan hat geschrieben:, ich habe aber auch die behauptung gefunden, die zusammensetzung wäre ca.:
- 88.5% alu
- 1.7% kupfer
- 2.5% magnesium
- 7% zink
- 0.1% zirconium
...
Titanal® ist der von AMAG Ranshofen registrierte markenname.
Man sollte vielleicht mal die Leute von der AMAG direkt drauf ansprechen?
Viele Grüsse
Reto
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
gut das mit dem (zumindest beinahe) titanfreien titanal haben wir ja jetzt kapiert 
aber rein interessehalber, als betroffener titanblechbrillenträger: gibts überhaupt auch einsätze von "echtem" titanblech im skibau? weil: ist ja schon schön leicht & mächtig elastisch...
und was zum teufel ist das head'sche "liquidmetal"??? doch letztlich auch nur eine zusammengekochte alu-speziallegierung...?
danke im voraus an die experten!!

aber rein interessehalber, als betroffener titanblechbrillenträger: gibts überhaupt auch einsätze von "echtem" titanblech im skibau? weil: ist ja schon schön leicht & mächtig elastisch...
und was zum teufel ist das head'sche "liquidmetal"??? doch letztlich auch nur eine zusammengekochte alu-speziallegierung...?
danke im voraus an die experten!!
krypton rulez!
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das Problem sind ja häufig die Verarbeitungsmöglichkeiten und Preise.
Zylon ist zum Beispiel eine der Teuersten Aluersatzstoffe, da die Verarbeitung viel Aufwand braucht.
Patrice und Jaques von extremecarving.com wollten mal 2-3 Probeboards mit einem Material welches Airbus in den 380 für die Flügel verwendet und von den Eigenschaften herr auf dem Papier Titanal hoch überlegen ist. Der Preis von mehreren tausen Euro pro Quadratmeter brachte sie davon ab.
Liquidmetall ist reines Marketing. Sonst würde es in Head Rennski ja auch eingesetzt. Genauso deren depperte Intelligence Fasern..............
Zylon ist zum Beispiel eine der Teuersten Aluersatzstoffe, da die Verarbeitung viel Aufwand braucht.
Patrice und Jaques von extremecarving.com wollten mal 2-3 Probeboards mit einem Material welches Airbus in den 380 für die Flügel verwendet und von den Eigenschaften herr auf dem Papier Titanal hoch überlegen ist. Der Preis von mehreren tausen Euro pro Quadratmeter brachte sie davon ab.
Liquidmetall ist reines Marketing. Sonst würde es in Head Rennski ja auch eingesetzt. Genauso deren depperte Intelligence Fasern..............
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- Cradle22
- Beiträge: 445
- Registriert: 20.12.2005 11:58
- Vorname: Arndt
- Ski: RTC 28, Edelwiser Firnis
- Ski-Level: 78
- Wohnort: Dortmund
Hi!
Vor allem der Ausdruck "depperte Intelligence Fasern"...
hast nur das "TM" bzw. (R) bei den Ausdrücken vergessen
Papier bzw. Skioberflächen sind halt geduldig...
Gruß,
Arndt
Dortmund (der es gestern schon vorher wußte
)
extremecarver hat geschrieben:Liquidmetall ist reines Marketing. Sonst würde es in Head Rennski ja auch eingesetzt. Genauso deren depperte Intelligence Fasern..............



Papier bzw. Skioberflächen sind halt geduldig...
Gruß,
Arndt
Dortmund (der es gestern schon vorher wußte

EW Firnis 'ist da!'
RTC 28
Tec. Dragon 110/Strolz Innenschuh
RTC 28
Tec. Dragon 110/Strolz Innenschuh
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
bei den "intelligenten" fasern & den (kartoffel?)-chips bei fa. head möchte ich das "deppert" gerne unterschreiben...
aber ich habe mal ein bisschen über "liquidmetal" gegoogelt, das ist schon ein interessantes zeugs... metallegierungen, die wie glas amporph statt kristallin erstarren... werden nicht schlagartig sondern langsam weich u flüssig, mit ziemlich tiefem schmelzpunkt - - dh. man könnte zb. recht rationell dreidimensional geformte caps produzieren (das berühmte full metal jacket
und was zugfestigkeit und elastizität angeht hat das zeug wohl wirklich interessante eigenschaften... aber nix für die kleinserie, schätze ich. WIEVIEL von dem zeug innem head ski nun wirklich drin ist, wäre auch mal interessant...
wir sind doch hier keine fortschrittsfeinde, oder???
grüße martin
ps
der supershape zb. ist sandwich MIT "liquidmetal"... dh. @extremecarver: ich wär mir nicht so sicher ob dat zeugs nicht auch in den race dept sandwichs von head drin is... wer weiss genaues?????
aber ich habe mal ein bisschen über "liquidmetal" gegoogelt, das ist schon ein interessantes zeugs... metallegierungen, die wie glas amporph statt kristallin erstarren... werden nicht schlagartig sondern langsam weich u flüssig, mit ziemlich tiefem schmelzpunkt - - dh. man könnte zb. recht rationell dreidimensional geformte caps produzieren (das berühmte full metal jacket

wir sind doch hier keine fortschrittsfeinde, oder???

ps
der supershape zb. ist sandwich MIT "liquidmetal"... dh. @extremecarver: ich wär mir nicht so sicher ob dat zeugs nicht auch in den race dept sandwichs von head drin is... wer weiss genaues?????
Zuletzt geändert von carlgustav_1 am 05.07.2006 15:24, insgesamt 2-mal geändert.
krypton rulez!
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
ganz und gar nicht! das thema ist ungeheuer spannend und umfassend. das geht von überlegungen die gleitfähigkeit der beläge mittels nanostrukturen - lotusblüteneffekt etc. - zu verfeinern bis zu materialien für die sandwichgelege, die bisher noch nicht erforscht sind - von kunststoffen über metall bis zu natur pur.carlgustav_1 hat geschrieben:wir sind doch hier keine fortschrittsfeinde, oder???![]()
der erste hanffasertestski wurde allerdings von einem junkie geklaut und in der bong geraucht, auf dem nächsten werden wir wohl den minderen THC wert angeben müssen


[ externes Bild ]
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
"'06 Head i.GS RD Worldcup Liquidmetal Race Skiextremecarver hat geschrieben:
Liquidmetall ist reines Marketing. Sonst würde es in Head Rennski ja auch eingesetzt. Genauso deren depperte Intelligence Fasern..............
The Head Worldcup Race Stock GS Ski comes with the Head plate made by Vist. This plate will is for use for Tyrolia bindings only and will only accept the Free Flex series of bindings. This ski has an incredibly smooth ride at high speeds and the ability to change edges lightening fast. Thanks to brand-new Liquid Metal Technology from Head, this ski now boasts even more power vitality. The performance potential of this model becomes particularly apparent at higher speeds and in icy conditions."
kopiert von http://www.untracked.com/highlight-176174.html
als selberdichter weiss ich, papier & tastaturen sind geduldig

gruß martin
krypton rulez!
- TEE
- Beiträge: 1487
- Registriert: 01.02.2006 23:35
- Vorname: Thomas
- Ski: Edelwiser
- Wohnort: Oberstdorf
- Kontaktdaten:
Lotuseffekt - das wäre doch auch für die Oberfläche der Edelwiser toll, dann müsste ich nicht immer den Schnee von Hand abkratzen, wenn ich das design ansehen willnicola hat geschrieben:das geht von überlegungen die gleitfähigkeit der beläge mittels nanostrukturen - lotusblüteneffekt etc.

Aber ohne Spaß, es wundert mich eh schon, dass so was noch nicht in der Belagstruktur drin ist - dann würde man sich ja das Wachsen sparen, bzw. man könnte den Ski überhaupt nicht mehr Wachsen!
Meine Schatz hat Waschbecken, die so beschichtet sind - ich finde das gut!
Gruß
Thomas
liebe grüße
thomas
thomas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 51016 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schreiberchen
16.03.2025 09:59
-
- 4 Antworten
- 9877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von skifahrer3000
19.08.2024 15:42
-
-
Eindrücke zum Dynastar Speed Course WC GS
von gebi1 » 23.02.2025 09:40 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 2698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moritz9603
24.02.2025 16:25
-