Spurrille bei Carvingski
Ich habe mir Carvingski von Head (Cyber XP 40)gekauft, nachdem ich 20 Jahre
nicht mehr auf Skiern gestanden habe. Ich bin mit den Ski eigentlich zufrieden,
bis auf eine Kleinigkeit. Ich wünsche mir etwas mehr Spurtreue bei dem klassischen
Fahrstil (enge Beinhaltung), obwohl dies eigentlich nicht die Carvinghaltung ist.
Meine Frage!
Hat es bei den Carvingski eigentlich Sinn, auf die Unterseite eine Spurrille einzu-
bringen? Ich stelle mir vor, daß damit die Spurtreue verbessert wird, jedoch die Dreh-
freudigkeit des Ski abnimmt. Wenn jemand damit schon einmal Erfahrung gemacht hat, bin
ich für eine kurze Mitteilung sehr dankbar!!!
Harald aus Dresden
nicht mehr auf Skiern gestanden habe. Ich bin mit den Ski eigentlich zufrieden,
bis auf eine Kleinigkeit. Ich wünsche mir etwas mehr Spurtreue bei dem klassischen
Fahrstil (enge Beinhaltung), obwohl dies eigentlich nicht die Carvinghaltung ist.
Meine Frage!
Hat es bei den Carvingski eigentlich Sinn, auf die Unterseite eine Spurrille einzu-
bringen? Ich stelle mir vor, daß damit die Spurtreue verbessert wird, jedoch die Dreh-
freudigkeit des Ski abnimmt. Wenn jemand damit schon einmal Erfahrung gemacht hat, bin
ich für eine kurze Mitteilung sehr dankbar!!!
Harald aus Dresden
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Wenn du so geschlossen fahren willst, dann hast du vermutlich die falschen Ski - da haust du nämlich die Schaufeln übereinander und hast keine Chance zu steuern!
Versuch doch, wenn du schon eine gute neue Ausrüstung hast, auch der neueren Technik offen gegenüberzustehen und mal etwas breiter zu fahren! - Das schiene mir besser, als das Material zu "verschlimmbessern".
Versuch doch, wenn du schon eine gute neue Ausrüstung hast, auch der neueren Technik offen gegenüberzustehen und mal etwas breiter zu fahren! - Das schiene mir besser, als das Material zu "verschlimmbessern".
Die Rille kann beim Carving ski auch gar nix bringen weil carving heist auf der Kante zu fahren und dabei hängt die Rille dann e ih der Luft.
wenn jemand noch mit der alten engen Haltung fahren möchte sollte er sich besser normale ski zulegen. Bin die auch bis letztes jahr gefahren (P20RS) und erst dieses Jahr auf den P40RC umgestiegen und ich sag euch wie der ski auf der Kante abgeht das ist der wahnsinn
wenn jemand noch mit der alten engen Haltung fahren möchte sollte er sich besser normale ski zulegen. Bin die auch bis letztes jahr gefahren (P20RS) und erst dieses Jahr auf den P40RC umgestiegen und ich sag euch wie der ski auf der Kante abgeht das ist der wahnsinn
Ja deswegen haben Sprungski auch Rillen .. und S-Ski hatten welche und die Slalomski dann schon nicht mehr !Gast schrieb am 2002-03-04 23:49 :
Die Rille hatte noch nie nen Einfluß auf den Geradeaus-Lauf des Skis - was ja angesichts der Stahlkanten auch ein echtes Wunder wäre, oder???
Kein Einfluß! Rille geht auch ganz schnell. Fugenfräse und ab die Post ... kann wohl echt nicht sein, über was hier diskutiert wird.
Also meinen Infos nach ist das eines der hartnäckigsten Gerüchte, die es beim Skimaterial gibt. Meine Infos dazu sind folgende:
Die Spurrille hatte nichts mit dem Geradeauslauf des Skis zu tun (wie auch, wenn da zwei fette Stahlkanten sind, was soll da ne kleine, flache Rille in relativ weichem Material noch verbessern???), sondern sie diente dazu, das Festsaugen des Skis durch eine Unterbrechung des Wasserfilms, der sich unter dem Ski bildet, zu verhindern (Stichwort Wassertransport). Bei Karvern wäre das auch heute noch nötig, gabe es nicht inzwischen eine andere, bessere (weil variablere) Möglichkeit: Der Belag wurde früher plan geschliffen, heute wird er mit einer Struktur versehen. Je nach Schneelage kann dies Struktur verändert werden, dadurch ist das ganze variabler.
Gruß,
Frank
Die Spurrille hatte nichts mit dem Geradeauslauf des Skis zu tun (wie auch, wenn da zwei fette Stahlkanten sind, was soll da ne kleine, flache Rille in relativ weichem Material noch verbessern???), sondern sie diente dazu, das Festsaugen des Skis durch eine Unterbrechung des Wasserfilms, der sich unter dem Ski bildet, zu verhindern (Stichwort Wassertransport). Bei Karvern wäre das auch heute noch nötig, gabe es nicht inzwischen eine andere, bessere (weil variablere) Möglichkeit: Der Belag wurde früher plan geschliffen, heute wird er mit einer Struktur versehen. Je nach Schneelage kann dies Struktur verändert werden, dadurch ist das ganze variabler.
Gruß,
Frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Auf der Suche nach einem Carvingski für harte/eisige Schneeverhältnisse.
von funny_username » 21.02.2023 17:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 8 Antworten
- 8341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
28.02.2023 20:26
-