Was kostet Euer Hobby?
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Haben früher gemietet, aber nicht Tageweise sondern meistens 2 Wochen.
Wir sind dann aber auch weiter weggefahren zum Skilaufen wie zB, einige Male in die Sierra Nevada (Südspanien) oder Andorra (Pyrenäen)
Seit drei Jahren haben wir ein eigenes. Dies hat den Vorteil, dass es immer mit aller Ausrüstung und persönlichen Gegenständen drauf, reisebereit ist. So geht man viel öfter Skifahren und kann am Freitagnachmittag schon um 4 -5 Uhr ins Skigebiet verschwinden.
@ Martina
du kannst schon sagen Zug mit Kleinkind geht supper, ja wenn man am Ziel eine eingerichtete Bleibe hat und nicht den ganzen Kram immer mitzügeln muss so wie du.
Gruss Herbert
Wir sind dann aber auch weiter weggefahren zum Skilaufen wie zB, einige Male in die Sierra Nevada (Südspanien) oder Andorra (Pyrenäen)
Seit drei Jahren haben wir ein eigenes. Dies hat den Vorteil, dass es immer mit aller Ausrüstung und persönlichen Gegenständen drauf, reisebereit ist. So geht man viel öfter Skifahren und kann am Freitagnachmittag schon um 4 -5 Uhr ins Skigebiet verschwinden.
@ Martina
du kannst schon sagen Zug mit Kleinkind geht supper, ja wenn man am Ziel eine eingerichtete Bleibe hat und nicht den ganzen Kram immer mitzügeln muss so wie du.
Gruss Herbert
Martina hat geschrieben: Ich reise oft mit Kleinkind und Skiausrüstung im Zug. Geht prima.
Hi Martina,
wie alt ist Dein Kind? Unser Racker vollendet gerade den 8. Monat. Wenn ich mir meinen Kofferraum- und Dachboxinhalt vom Februar in Erinnerung rufe, dann stelle ich mir das wirklich schwierig vor den ganzen Krempel in ein Zugabteil zu verfrachten


Thomas
Ich habe mein Hobby kommerzialisiert, um auf mehr Skitage pro Saison zu kommen und die Familienkasse zu verschonen. Letzte Saison ist mir das nicht gelungen. Nach Abzug aller Kosten (Saisonkarte, CC04, Arbeitsgenehmigung, Fortbildung, Anreise z.T. Auto oder Bahntickets, Unterkunft, Material und Materialverschleiß, kein apres Ski und max 1x pro Woche bin ich auswärts Essen gegangen!) habe ich vergangenes Jahr einen Verlust von 2500€ gemacht. Durch meinen Zweitjob im Sommer bei einem ambulanten Pflegedienst habe ich den Verlust ausgeglichen und habe meine diesjährige Saisonplanung optimiert -> längere Aufenthalte um Fahrtkosten einzusparen, günstigere Unterkunft (leider weit ausserhalb), ausschließliche Anreise mit dem Auto (Diesel) obwohl ich Schneeketten aufziehen verabscheue!) ausser einer Fortbildung keine privat genutzte Skiwoche -> ich bin im Laufe der Saison insges. ca 7 Tage (nicht am Stück) privat oder mit Freunden unterwegs gewesen, an denen ich keinen Unterricht gegeben habe. Mit dem CC05 eingerechnet bin ich auf knapp 100 Skitage gekommen an denen ich im Durchschnitt 3 Std tägl. unterrichtet habe. Nach einem ersten Überschlag ist es mir wohl gelungen, diese Saison finanziell ausgeglichen zu absolvieren. Leider brauche ich nächste Saison einiges an Equipment (Schuhe
) so dass ich um meinen Zweitjob im Sommer mal wieder nicht drumherum komme
Vielleicht interessieren meine Erfahrungen den einen oder anderen unter euch, der mit dem Gedanken spielt, mit einem Job als Skilehrer Geld nebenbei zu verdienen
Beate


Vielleicht interessieren meine Erfahrungen den einen oder anderen unter euch, der mit dem Gedanken spielt, mit einem Job als Skilehrer Geld nebenbei zu verdienen

Beate
- TEE
- Beiträge: 1487
- Registriert: 01.02.2006 23:35
- Vorname: Thomas
- Ski: Edelwiser
- Wohnort: Oberstdorf
- Kontaktdaten:
Hallo Beate,
...also Du musst ja schon mit Leib und Seele Skilehrerin sein! Wenn Du sogar noch Geld dazu legst, damit andere das Skifahren lernen - dafür erhältst Du von mir meinen größten Respekt!!! Da bekomme ich ja gleich ein schlechtes Gewissen
Aber für mich käme das nie in Frage, dafür liebe ich das "freie" Fahren alleine oder mit Freundin/Freunden zu sehr. Ich bin ja in der glücklichen Lage, dass die Berge direkt vor meiner Haustüre stehen und ich mir nur eine Saisonkarte kaufen muß um unzählige Tage mit Ski zu verbringen. Ich fahre im Schnitt noch ca. 6 mal in andere Skigebiete und da kostet es mich natürlich auch richtig Geld (nur ist meine Anreise nach Österreich usw. natürlich auch wieder kürzer - Tux 230 km, Kaunertal ca. 150 km).
Grüße
Tom
...also Du musst ja schon mit Leib und Seele Skilehrerin sein! Wenn Du sogar noch Geld dazu legst, damit andere das Skifahren lernen - dafür erhältst Du von mir meinen größten Respekt!!! Da bekomme ich ja gleich ein schlechtes Gewissen

Aber für mich käme das nie in Frage, dafür liebe ich das "freie" Fahren alleine oder mit Freundin/Freunden zu sehr. Ich bin ja in der glücklichen Lage, dass die Berge direkt vor meiner Haustüre stehen und ich mir nur eine Saisonkarte kaufen muß um unzählige Tage mit Ski zu verbringen. Ich fahre im Schnitt noch ca. 6 mal in andere Skigebiete und da kostet es mich natürlich auch richtig Geld (nur ist meine Anreise nach Österreich usw. natürlich auch wieder kürzer - Tux 230 km, Kaunertal ca. 150 km).
Grüße
Tom
liebe grüße
thomas
thomas
Hi,
von Muc aus ists ja nicht allzu wild, Anreise mit dem Auto geht normalerweise auf 60 (Lenggries) bis 160km (Zillertal) aus, mehr habe ich gar nicht probiert dieses Jahr, habe ja erst mit dem Skifahren angefangen
Lustiger Zufall war, dass es dieses Jahr in Christlum am Achensee in einer Aktion die Tageskarte fuer 14,50 Euro gab haben wir uns damit auf Vorrat eingedeckt.
Die Karten gabs nicht an der Liftkasse, sondern im Supermarkt, wohl um mehr Einheimische nach Achenkirch zu locken. Das Zillertal mit zugegeben wesentlich schoeneren Gebieten liegt ja gleich auf der anderen Seite von Inn/Rofangebirge/Achensee.
In Lenggries bin ich oefter mal nur vormittags gefahren, was dann mit 20 Euro zu Buche schlaegt und an den Wochenenden an denen mal kein Ferienende/Anfang ist mit ca. 40 Minuten Fahrzeit auch ok ist und am fruehen morgen bei schlechterem Wetter sogar normales Fahren moeglich ist.
Gesamtkosten habe ich ueberhaupt nicht im Blick, das Wochenende mit Hosky in Tux ist wohl ungefaehrt auf 200 Euro hinausgelaufen.
Bei Ausruestung habe ich nicht so zugeschlagen, gebrauchte Sachen von Ebay (Jacke, Hose), recht guenstige Handschuhe, guenstiger Helm, Brille usw. Klamotten fuer drunter habe ich wegen anderer Sportarten Gott sei Dank ausreichend und in guter Qualitaet, die sind ja auch schw****teuer (aber halten auch viele Jahre).
Ach ja, hm, der Swing und die Skischuhe...
von Muc aus ists ja nicht allzu wild, Anreise mit dem Auto geht normalerweise auf 60 (Lenggries) bis 160km (Zillertal) aus, mehr habe ich gar nicht probiert dieses Jahr, habe ja erst mit dem Skifahren angefangen

Lustiger Zufall war, dass es dieses Jahr in Christlum am Achensee in einer Aktion die Tageskarte fuer 14,50 Euro gab haben wir uns damit auf Vorrat eingedeckt.
Die Karten gabs nicht an der Liftkasse, sondern im Supermarkt, wohl um mehr Einheimische nach Achenkirch zu locken. Das Zillertal mit zugegeben wesentlich schoeneren Gebieten liegt ja gleich auf der anderen Seite von Inn/Rofangebirge/Achensee.
In Lenggries bin ich oefter mal nur vormittags gefahren, was dann mit 20 Euro zu Buche schlaegt und an den Wochenenden an denen mal kein Ferienende/Anfang ist mit ca. 40 Minuten Fahrzeit auch ok ist und am fruehen morgen bei schlechterem Wetter sogar normales Fahren moeglich ist.
Gesamtkosten habe ich ueberhaupt nicht im Blick, das Wochenende mit Hosky in Tux ist wohl ungefaehrt auf 200 Euro hinausgelaufen.
Bei Ausruestung habe ich nicht so zugeschlagen, gebrauchte Sachen von Ebay (Jacke, Hose), recht guenstige Handschuhe, guenstiger Helm, Brille usw. Klamotten fuer drunter habe ich wegen anderer Sportarten Gott sei Dank ausreichend und in guter Qualitaet, die sind ja auch schw****teuer (aber halten auch viele Jahre).
Ach ja, hm, der Swing und die Skischuhe...

-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Nein, nein, das mache ich auch, wenn ich an andere Orte fahre!Herbert Züst hat geschrieben: @ Martina
du kannst schon sagen Zug mit Kleinkind geht supper, ja wenn man am Ziel eine eingerichtete Bleibe hat und nicht den ganzen Kram immer mitzügeln muss so wie du.
Es ist schon klar, dass viele Leute mit Kind viel mitschleppen, aber mich stört, wenn es jeweils heisst "mit Baby kann man halt nicht mehr mit dem Zug fahren".
Es geht so:
Ski + Skiklamotten + Helm in Skisack,
Kind in Kinderwagen (=Bett),
Skischuhe ins Gepäckfach des Kinderwagens,
meine Kleider in eine kleine Tasche (diese dann in die Kraxe ins "Kinderfach"),
Kinderkleider in Gepäckfach der Kraxe,
Notwendiges für unterwegs (Wickelsachen, Essen, einige Spielsachen) in eine Tasche, welche an den Kinderwagen gehängt wird,
Mindestens für uns sind Zugreisen wesentlich angenehmer als Autoreisen, weil dort die Kleine herumgehen und spielen kann. Autofahren findet sie grauenhaft (ich auch).
Ich reise praktisch immer mit ÖV an, wenn ich arbeite (wenn es irgendwie möglich ist). Ist wesentlich entspannender für mich und ich denke, letztendlich auch billiger.
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ausrüstung: Etwa 300€ für Hose, Jacke , 2 Schneebrillen und Schnickschnak alle 3-4 Jahre - allerdings über eine Pro-Form oder Freunde die sie bei den Firmen abstauben.
Etwa alle 1-2 Jahre ein neues Snowboard - so um 200€. Früher 2 Boards pro Saison.
50€ Für Ersatzteile die mir an Schuhen und Bindung zerreißen beim Boarden.
Neue Schuhe daher so gut wie nie - wenn halt mal ein Innenschuh.
Nächster Jahr ein neuer Skischuh - da ich für Skiartikel im Gegensatz zum Boarden Ladenpreise zahle - so 400€)
Skipass: 300€ pro Saison für Ostösterreich
Übernachten Hochkar 7€ Hüttenunterhaltsbeitrag bei Freund - damit dem seine Hütte nicht ganz auseinanderfällt.
Übernachten Krippenstein: 30€ plus Skipass - daher max 3-4 Tage pro Jahr.
Meist brauche ich nicht zü übernachten da ich in Bergnähe wohne.
Auto: Firmenwagen vom Papa
Komme so auf 50-60 Tage pro Saison (Nachtskifahren am Hirschenkogel mitgezählt). Inzwischen aber nur mehr Hobby. Dieses Jahr nur 44 da Saisonende schon Ende Feber.
Total: so 1000€ pro Saison.
Minus 300-400€ für eine Woche davon mit Schulklasse mitreisen und auf die Jugendlichen aufpassen und Snowboardunterricht geben.
Etwa alle 1-2 Jahre ein neues Snowboard - so um 200€. Früher 2 Boards pro Saison.
50€ Für Ersatzteile die mir an Schuhen und Bindung zerreißen beim Boarden.
Neue Schuhe daher so gut wie nie - wenn halt mal ein Innenschuh.
Nächster Jahr ein neuer Skischuh - da ich für Skiartikel im Gegensatz zum Boarden Ladenpreise zahle - so 400€)
Skipass: 300€ pro Saison für Ostösterreich
Übernachten Hochkar 7€ Hüttenunterhaltsbeitrag bei Freund - damit dem seine Hütte nicht ganz auseinanderfällt.
Übernachten Krippenstein: 30€ plus Skipass - daher max 3-4 Tage pro Jahr.
Meist brauche ich nicht zü übernachten da ich in Bergnähe wohne.
Auto: Firmenwagen vom Papa
Komme so auf 50-60 Tage pro Saison (Nachtskifahren am Hirschenkogel mitgezählt). Inzwischen aber nur mehr Hobby. Dieses Jahr nur 44 da Saisonende schon Ende Feber.
Total: so 1000€ pro Saison.
Minus 300-400€ für eine Woche davon mit Schulklasse mitreisen und auf die Jugendlichen aufpassen und Snowboardunterricht geben.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
TEE hat geschrieben
Grus Herbert
Vom Skilehrerberuf allein, konnte man auch schon vor dreissig Jahre nicht leben, darum habe ich es vorgezogen ein Ingenieurstudium zu machen. Wenn zB. Beate 100 Tage à 3 h Unterricht gegeben hat sind dies 300 h, was im "normalen" Arbeitsleben gerade einmal 1.5 Monate Jahresarbeit ist und damit kann man nur mit dem Stundenlohn eines Bankdirektors . Skilehrer ist eine gute Gelegenheit um sich während des Studiums sic ein Taschengeld zu verdienen....also Du musst ja schon mit Leib und Seele Skilehrerin sein! Wenn Du sogar noch Geld dazu legst, damit andere das Skifahren lernen - dafür erhältst Du von mir meinen größten Respekt!!! Da bekomme ich ja gleich ein schlechtes Gewissen
Grus Herbert
- TEE
- Beiträge: 1487
- Registriert: 01.02.2006 23:35
- Vorname: Thomas
- Ski: Edelwiser
- Wohnort: Oberstdorf
- Kontaktdaten:
...so kenne ich das auch "etwas dazu verdienen". Einige meiner Freunde, sind in Berufen gelandet, die im Winter keine bzw. wenig Arbeit anbieten. Die nutzen die Skischule um ihr Stempelgeld aufzubessern.Herbert Züst hat geschrieben:TEE hat geschriebenSkilehrer ist eine gute Gelegenheit um sich während des Studiums sic ein Taschengeld zu verdienen....also Du musst ja schon mit Leib und Seele Skilehrerin sein! Wenn Du sogar noch Geld dazu legst, damit andere das Skifahren lernen - dafür erhältst Du von mir meinen größten Respekt!!! Da bekomme ich ja gleich ein schlechtes Gewissen
Grus Herbert

liebe grüße
thomas
thomas
Danke! Ich denke sicher, dass es exotisch klingt aber letzte Saison war einfach durch den "mageren" Schnee und bedingt durch die Kürze vom Einkommen her eher schlecht. Da ich gerade meine Steuererklärung mache, kann ich den Betrag, den ich "zugebuttert" habe genau beziffern.Aber ich kenne niemanden der so viel Geld mitbringt - dafür bekommt Sie meinen Respekt
Bei mir hat aber mittlerweile das Skifahren und unterrichten ein gewisses Stadium des Fanatismus


Beate