Beratung/tips Anwaerter Ausbildung
Beratung/tips Anwaerter Ausbildung
Hallo Alle,
Ich habe die Absicht im Sommer oder Herbst (Gletscher) Anwaerter Kurs zu machen. Meine Fragen dazu:
1. Welche Jahreszeit der zwei ist das Beste um die praktische Ausbildung, neben den eigenen Faehigkeiten, auf den Gletscher mit gutem Erfolg zu machen, oder is es egal?
2. Ich kann billig Skis kaufen: Fischer RX6 Fti Railflex. Es ist ein Allround-Performance Carve ski (2003/2004 Modell) mit VIP Testerfolg. Ist dies ein gute ski fuer den Kurs oder habt Ihr andere Ideeen/Tips fuer mich?
Vielen Dank fuer Ihre Antworte und Tips,
Grusse,
Ko
Ich habe die Absicht im Sommer oder Herbst (Gletscher) Anwaerter Kurs zu machen. Meine Fragen dazu:
1. Welche Jahreszeit der zwei ist das Beste um die praktische Ausbildung, neben den eigenen Faehigkeiten, auf den Gletscher mit gutem Erfolg zu machen, oder is es egal?
2. Ich kann billig Skis kaufen: Fischer RX6 Fti Railflex. Es ist ein Allround-Performance Carve ski (2003/2004 Modell) mit VIP Testerfolg. Ist dies ein gute ski fuer den Kurs oder habt Ihr andere Ideeen/Tips fuer mich?
Vielen Dank fuer Ihre Antworte und Tips,
Grusse,
Ko
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Ich weiss nicht genau, welchen Anwärter (Land/Verband/Stufe etc.) du machen möchtest, aber generell lässt sich folgendes sagen:
- Gletschergebiete liegen logischerweise in grosser Höhe. Konditionell sind Kurse dort anstrengender als in "gemässigten" Gebieten. Reist du direkt von NL an, könnte es sehr hart werden, va. wenn noch Langlaufen dazugehören sollte (ist bei D Ausbildung auf gewissen Stufen so).
- Persönlich würde ich so einen Kurs nicht im Sommer oder Herbst machen, wenn ich nicht vorher ausgiebig für mich fahren könnte.
- Ich kenne genau diesen Ski nicht, aber normalerweise rückt man nicht mit einem Allroundcarver zu einer Skilehrerausbildung an. Wenn man allerdings vom Fahrkönnen her total überzeugt, ist der Ski egal.
- Es empfiehlt sich auf keinen Fall, ein Skimodell in einem Kurs (mit Prüfung) erstmals zu fahren. Es ist wichtig, dass du den Ski vorher genau kennst, denn du solltest dich im Kurs nicht mit Material befassen müssen.
- Gletschergebiete liegen logischerweise in grosser Höhe. Konditionell sind Kurse dort anstrengender als in "gemässigten" Gebieten. Reist du direkt von NL an, könnte es sehr hart werden, va. wenn noch Langlaufen dazugehören sollte (ist bei D Ausbildung auf gewissen Stufen so).
- Persönlich würde ich so einen Kurs nicht im Sommer oder Herbst machen, wenn ich nicht vorher ausgiebig für mich fahren könnte.
- Ich kenne genau diesen Ski nicht, aber normalerweise rückt man nicht mit einem Allroundcarver zu einer Skilehrerausbildung an. Wenn man allerdings vom Fahrkönnen her total überzeugt, ist der Ski egal.
- Es empfiehlt sich auf keinen Fall, ein Skimodell in einem Kurs (mit Prüfung) erstmals zu fahren. Es ist wichtig, dass du den Ski vorher genau kennst, denn du solltest dich im Kurs nicht mit Material befassen müssen.
Martina hat schon alles Wesentliche geschrieben!
Bevor du zu einem solchen Kurs entschliesst, solltest du wissen, was technisch, methodisch und theoretisch von dir verlangt wird und ob du diesen Anforderungen gewachsen bist. Bei Kurskosten, die im allgmeinen insgesamt um 700 - 800€ liegen ist das sicher ein ganz wichtiger Aspekt!
Und nochmal, weil ich es sehr wichtig finde:
NIEMALS mit neuem Material anreisen!!!!
Beate
Bevor du zu einem solchen Kurs entschliesst, solltest du wissen, was technisch, methodisch und theoretisch von dir verlangt wird und ob du diesen Anforderungen gewachsen bist. Bei Kurskosten, die im allgmeinen insgesamt um 700 - 800€ liegen ist das sicher ein ganz wichtiger Aspekt!
Und nochmal, weil ich es sehr wichtig finde:
NIEMALS mit neuem Material anreisen!!!!
Beate
Hallo Martina, Beate und Mitleser
Vielen dank fuer Ihre schnelle Antworte. Meine Antworte/Reaktion gebe ich:
@Martina
- Ich woll in Oesterreich Kurs machen, ich habe nicht gehoert dass Langlaufen wird gemacht (checke ich mal)
- Ich habe schon gehoert dass es anstrengend sein wird, habe jedoch die Idee wegen meiner Sportliches “lifestyle”dass es kein zu grosse Probleme geben wird.
- Zum Sommer/Herbst Wahl. Ich habe im Winter nicht den Gelegenheit Kurs zu machen. Gute Tip im Voraus Ski zu fahren und zu akklimatisieren.
- All-round-carver, verstanden, also nicht 100 % faehig zur Skilehrerausbildung. Weil mein Fahrkönnen nicht 100 % ist Woll ich doch eigene gute “anwaerter” Ski haben. Habt Ihr vielleicht doch noch Tips Slalom/Performance Carve Marke/Type (bin 1.88 mtr/90 kg).
Ich fahre regelmassig in der Halle, kann ich mich gewoehnen an einer neuen Ski.
@Beate
- ich habe informiert was den Kurs verlangt. Es wird praktisch und theoretisch anstrengend sein aber ich woll es doch versuchen.
- den Preis ist ziemlich hoch, aber ich werde viel lernen und sehe es auch wie eine Ferienwoche mit viel Spass.
Danke & Herzlichen Gruss,
Ko
Vielen dank fuer Ihre schnelle Antworte. Meine Antworte/Reaktion gebe ich:
@Martina
- Ich woll in Oesterreich Kurs machen, ich habe nicht gehoert dass Langlaufen wird gemacht (checke ich mal)
- Ich habe schon gehoert dass es anstrengend sein wird, habe jedoch die Idee wegen meiner Sportliches “lifestyle”dass es kein zu grosse Probleme geben wird.
- Zum Sommer/Herbst Wahl. Ich habe im Winter nicht den Gelegenheit Kurs zu machen. Gute Tip im Voraus Ski zu fahren und zu akklimatisieren.
- All-round-carver, verstanden, also nicht 100 % faehig zur Skilehrerausbildung. Weil mein Fahrkönnen nicht 100 % ist Woll ich doch eigene gute “anwaerter” Ski haben. Habt Ihr vielleicht doch noch Tips Slalom/Performance Carve Marke/Type (bin 1.88 mtr/90 kg).
Ich fahre regelmassig in der Halle, kann ich mich gewoehnen an einer neuen Ski.
@Beate
- ich habe informiert was den Kurs verlangt. Es wird praktisch und theoretisch anstrengend sein aber ich woll es doch versuchen.
- den Preis ist ziemlich hoch, aber ich werde viel lernen und sehe es auch wie eine Ferienwoche mit viel Spass.
Danke & Herzlichen Gruss,
Ko
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Ich muss sagen, alles in allem habe ich einen etwas seltsamen Eindruck:
Du willst den Skilehreranwärter machen, hast aber keine Ahnung davon, was im Kurs verlangt wird, welche Ski dafür und für dich geeignet sind und im Winter hast du keine Zeit zum skifahren?
Aus welchem Grund willst du die Ausbildung machen, wenn ich das fragen darf?
Ich habe keine Ahnung, was der Kurs genau verlangt: Renndisziplinen? Vorschriften bei Ski? V.a. untere Formen? Mehrere Ski? Oder Vorschrift, dass alles mit dem gleichen Ski gefahren werden muss? Skiwechsel im Laufe des Prüfungstags möglich???
All das sind Sachen, die die Wahl des Skis beeinflussen. So verzichten z.B. in der Schweiz viele bei den unteren Formen auf SL-Carver, weil die zu rasch schneiden und die Sache gedriftet gefahren werden muss. Aber keine Ahnung wie es da in AUT aussieht...
Wie gesagt, ein richtiger Crack kann es mit allen Skis fahren.
Ich bin mir nicht so sicher, ob es ausreicht, sich in der Halle an einen Ski zu gewöhnen. Das Geländ bietet einfach zu wenig.
Und wenn du so fährst, dass du den Anwärter machen kannst, dann sollte dir auch bewusst sein, dass man nicht irgend einen Ski empfehlen kann. Weil die Ski sind ja bekanntlich alle gut, aber unterschiedlich.
Du willst den Skilehreranwärter machen, hast aber keine Ahnung davon, was im Kurs verlangt wird, welche Ski dafür und für dich geeignet sind und im Winter hast du keine Zeit zum skifahren?
Das hilft nicht, wenn die Höhe das Problem ist. Unbedingt vorher Zeit genug einrechnen zum akklimatisieren!Ko hat geschrieben: Ich habe schon gehoert dass es anstrengend sein wird, habe jedoch die Idee wegen meiner Sportliches “lifestyle”dass es kein zu grosse Probleme geben wird.
Warum willst du denn einen Skilehreranwärter machen? Es geht dabei um eine Ausbildung, damit du nachher Skiunterricht geben kannst. Und der findet vorwiegend im Winter statt... (ausser eben in der Halle).Ko hat geschrieben: Zum Sommer/Herbst Wahl. Ich habe im Winter nicht den Gelegenheit Kurs zu machen.
Aus welchem Grund willst du die Ausbildung machen, wenn ich das fragen darf?
Um ehrlich zu sein, solche Teilnehmer werden mindestens in der CH nicht so gerne gesehen. Ein Skilehreranwärterkurs ist keine "bessere Skischule".Ko hat geschrieben:den Preis ist ziemlich hoch, aber ich werde viel lernen und sehe es auch wie eine Ferienwoche mit viel Spass.
Phu, meines Erachtens sollte jemand, der einen Skilehreranwärterkurs macht, in der Lage sein, einen für sich passenden Ski auszuwählen und auch wissen, welche Ski dafür geeignet sind.Ko hat geschrieben:- All-round-carver, verstanden, also nicht 100 % faehig zur Skilehrerausbildung. Weil mein Fahrkönnen nicht 100 % ist Woll ich doch eigene gute “anwaerter” Ski haben. Habt Ihr vielleicht doch noch Tips Slalom/Performance Carve Marke/Type (bin 1.88 mtr/90 kg).
Ich fahre regelmassig in der Halle, kann ich mich gewoehnen an einer neuen Ski.
Ich habe keine Ahnung, was der Kurs genau verlangt: Renndisziplinen? Vorschriften bei Ski? V.a. untere Formen? Mehrere Ski? Oder Vorschrift, dass alles mit dem gleichen Ski gefahren werden muss? Skiwechsel im Laufe des Prüfungstags möglich???
All das sind Sachen, die die Wahl des Skis beeinflussen. So verzichten z.B. in der Schweiz viele bei den unteren Formen auf SL-Carver, weil die zu rasch schneiden und die Sache gedriftet gefahren werden muss. Aber keine Ahnung wie es da in AUT aussieht...
Wie gesagt, ein richtiger Crack kann es mit allen Skis fahren.
Ich bin mir nicht so sicher, ob es ausreicht, sich in der Halle an einen Ski zu gewöhnen. Das Geländ bietet einfach zu wenig.
Und wenn du so fährst, dass du den Anwärter machen kannst, dann sollte dir auch bewusst sein, dass man nicht irgend einen Ski empfehlen kann. Weil die Ski sind ja bekanntlich alle gut, aber unterschiedlich.
@Martina
Soweit ich informiert bin, sind die Ansprüche, was das Material bedingt im Anwärter Kurs nicht so hoch. Anders als in der CH bei Stufe 1 werden keine speed bzw SL Disziplinen geprüft.
Allerdings muß ich Martina recht geben, dass deine Beweggründe und deine Vorbereitung auf einen solchen Kurs seltsam anmuten. Eine Ausbildung ist kein Skikurs!!! In den Grundstufen/Anwärterkursen hast du meist 3 Tage methodisch / technisch und theoretische Vorbereitung auf die Prüfung, dann im Anschluss 2-3 Tage Prüfung. Was daran Spaß machen soll, habe ich noch nicht ergründen können. Für mich war es Stress, physisch und psychisch. Zur Verbesserung deiner persönlichen Technik bleibt keine Zeit in den Kursen. In der CH ist mir mehr als ein Fall bekannt, in dem Teilnehmer solcher Kurse nach ein bis zwei Tagen von den Ausbildern nach Hause geschickit wurden, da sie die tech. Grundvoraussetzungen nicht erfüllen konnten.
In D und CH sollte man für die Grundstufe bzw den Kinderskilehrer als technische Voraussetzung einen technisch einigermassen ausgereiften KS (in CH gecarvt und gedriftet), sowie vollständig gecarvte LT auf mindestens roter Piste fahren können (unabhängig vom Wetter, von der Pistenbesschaffenheit oder anderen Unwägbarkeiten!). Details über Pflug, Bogentreten und andere Spezialitäen lasse ich jetzt mal unerwähnt
. Da in AU aber eine andere Technik gefahren und gelehrt wird (taloffen bei carving turns etc), wäre es sicher mehr alls sinnvoll, sich vorher zu informieren und dies auch zu trainieren. Was du allerdings mit einem bestandenen Kurs anfangen möchtest, wenn du im Winter keine Zeit hast, ist mir rätselhaft.
Beate
Soweit ich informiert bin, sind die Ansprüche, was das Material bedingt im Anwärter Kurs nicht so hoch. Anders als in der CH bei Stufe 1 werden keine speed bzw SL Disziplinen geprüft.
Allerdings muß ich Martina recht geben, dass deine Beweggründe und deine Vorbereitung auf einen solchen Kurs seltsam anmuten. Eine Ausbildung ist kein Skikurs!!! In den Grundstufen/Anwärterkursen hast du meist 3 Tage methodisch / technisch und theoretische Vorbereitung auf die Prüfung, dann im Anschluss 2-3 Tage Prüfung. Was daran Spaß machen soll, habe ich noch nicht ergründen können. Für mich war es Stress, physisch und psychisch. Zur Verbesserung deiner persönlichen Technik bleibt keine Zeit in den Kursen. In der CH ist mir mehr als ein Fall bekannt, in dem Teilnehmer solcher Kurse nach ein bis zwei Tagen von den Ausbildern nach Hause geschickit wurden, da sie die tech. Grundvoraussetzungen nicht erfüllen konnten.
In D und CH sollte man für die Grundstufe bzw den Kinderskilehrer als technische Voraussetzung einen technisch einigermassen ausgereiften KS (in CH gecarvt und gedriftet), sowie vollständig gecarvte LT auf mindestens roter Piste fahren können (unabhängig vom Wetter, von der Pistenbesschaffenheit oder anderen Unwägbarkeiten!). Details über Pflug, Bogentreten und andere Spezialitäen lasse ich jetzt mal unerwähnt

Beate
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Hallo Ko,
bei uns in Deutschland/DSV ist es so, dass der Verein seine Zustimmung zur Ausbildung geben muss, damit auch nur Leute zu so einer Ausbildung gehen, bei denen auch ein gewissen Grundkönnen vorhanden ist.
So eine Ausbildung ist zwar anstregend und stressig, kann aber doch durchaus auch Spaß machen und - bei Nicht-Bestehen - einen auch technisch weiterbringen! ... Skifahren sollte eh immer Spaß machen
Wenn Du doch oft in der Skihalle bist, frag doch mal die dortige Skischule (oder den Veranstalter des Kurses), ob die denken, dass Du die skifahrerischen Voraussetzungen hast, um an so einem Kurs erfolgreich teilzunehmen.
bei uns in Deutschland/DSV ist es so, dass der Verein seine Zustimmung zur Ausbildung geben muss, damit auch nur Leute zu so einer Ausbildung gehen, bei denen auch ein gewissen Grundkönnen vorhanden ist.
So eine Ausbildung ist zwar anstregend und stressig, kann aber doch durchaus auch Spaß machen und - bei Nicht-Bestehen - einen auch technisch weiterbringen! ... Skifahren sollte eh immer Spaß machen

Wenn Du doch oft in der Skihalle bist, frag doch mal die dortige Skischule (oder den Veranstalter des Kurses), ob die denken, dass Du die skifahrerischen Voraussetzungen hast, um an so einem Kurs erfolgreich teilzunehmen.
Uwe
Hallo Martina, Beate, Uwe & Mitleser
Das sind doch positiv kritische Bemerkungen von euch, danke.
@Martina
Im Winter habe ich doch Zeit zum skifahren, aber mit der Familie.
Der Grund die Ausbildung zu machen erwaehnte ich schon ein bisschen: ich werde viel lernen neben den Skiunterricht. Und vielleicht auch Skikurs zu geben (ja Martina, ich bin ehrlich, es ist nicht die wichtigste Grund).
OK Ihre Bemerkungen Wahl der Ski.
@Beate
Danke fuer deine Information ueber den Kurseinhalt. Habe schon mit Google mehr Info gefunden.
Ich soll mich noch weiter ueberlegen ueber meine Beweggruende den Kurs ja/nein zu machen.
@Uwe
OK mit dem “Fun-factor” beim mit machen der Ausbildung.
Gute Idee die Skischule mein Eigenkoennen beurteilen zu lassen.
Wie gesagt habe ich noch etwas zu nachdenken und checken.
Nochmals bedanke ich Ihr fuer die wertvolle bemerkungen,
Herzliche Grusse,
Ko
Das sind doch positiv kritische Bemerkungen von euch, danke.
@Martina
Im Winter habe ich doch Zeit zum skifahren, aber mit der Familie.
Der Grund die Ausbildung zu machen erwaehnte ich schon ein bisschen: ich werde viel lernen neben den Skiunterricht. Und vielleicht auch Skikurs zu geben (ja Martina, ich bin ehrlich, es ist nicht die wichtigste Grund).
OK Ihre Bemerkungen Wahl der Ski.
@Beate
Danke fuer deine Information ueber den Kurseinhalt. Habe schon mit Google mehr Info gefunden.
Ich soll mich noch weiter ueberlegen ueber meine Beweggruende den Kurs ja/nein zu machen.
@Uwe
OK mit dem “Fun-factor” beim mit machen der Ausbildung.
Gute Idee die Skischule mein Eigenkoennen beurteilen zu lassen.
Wie gesagt habe ich noch etwas zu nachdenken und checken.
Nochmals bedanke ich Ihr fuer die wertvolle bemerkungen,
Herzliche Grusse,
Ko
Hallo,
vielleicht kann ich da etwas Aufklärung geben.
In Österreich (Ausnahme Vorarlberg) gibt es die folgenden Ausbildungsstufen:
- Anwärter *)
- Landesskilehrer *)
- staatlich geprüfter Skilehrer
*) Bezeichungen sind regional unterschiedlich
Anwärter:
Ist ein Kurs über 10 Tage mit eintägiger Prüfung.
Ziel - Anfänger bis leicht fortgeschritten
Ausrüstung: Normale Carving-Ski (Allrounder) und Shorties (= unter 1,20m)
Landesskilehrer:
Ist ein 3-teiliger Kurs.
1. Teil: Vorbereitungskurs - 10 Tage
2. Teil: Alpinkurs - 6 Tage
3. Teil: Landesskilehrerkurs - 10 Tage
Ziel - leicht fortgeschritten bis sehr gutes Vorkönnen
Ausrüstung: Carving-Ski (sollten für Tiefschnee usw. geeignet sein) + SL-Ski + Shorties + Helm + LVS
staatliche geprüfter Lehrer:
Da bewege ich mich auf dünnem Eis, weil ich die Ausbildung nicht gemacht habe (zu schwer
)
Meines Wissens sind es 2 Teile á 2 Monate am Arlberg. Aber die meisten scheitern eh an der Aufnahmeprüfung... die alleine dauert 3 Tage
Hoffe geholfen zu haben.
Michi
vielleicht kann ich da etwas Aufklärung geben.
In Österreich (Ausnahme Vorarlberg) gibt es die folgenden Ausbildungsstufen:
- Anwärter *)
- Landesskilehrer *)
- staatlich geprüfter Skilehrer
*) Bezeichungen sind regional unterschiedlich
Anwärter:
Ist ein Kurs über 10 Tage mit eintägiger Prüfung.
Ziel - Anfänger bis leicht fortgeschritten
Ausrüstung: Normale Carving-Ski (Allrounder) und Shorties (= unter 1,20m)
Landesskilehrer:
Ist ein 3-teiliger Kurs.
1. Teil: Vorbereitungskurs - 10 Tage
2. Teil: Alpinkurs - 6 Tage
3. Teil: Landesskilehrerkurs - 10 Tage
Ziel - leicht fortgeschritten bis sehr gutes Vorkönnen
Ausrüstung: Carving-Ski (sollten für Tiefschnee usw. geeignet sein) + SL-Ski + Shorties + Helm + LVS
staatliche geprüfter Lehrer:
Da bewege ich mich auf dünnem Eis, weil ich die Ausbildung nicht gemacht habe (zu schwer

Meines Wissens sind es 2 Teile á 2 Monate am Arlberg. Aber die meisten scheitern eh an der Aufnahmeprüfung... die alleine dauert 3 Tage

Hoffe geholfen zu haben.
Michi
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3092 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bNyMUC
23.12.2024 12:07
-
- 1 Antworten
- 4404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
19.11.2023 17:56
-
-
Beratung zu neuem Equipment für die anstehende Saison
von Nyron » 04.10.2022 14:46 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 5 Antworten
- 7623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
16.10.2022 10:54
-