Hallo Beate, hallo Urs,
Ich habe nie geschrieben, dass Urs oder Fabians KS komplett auf der Kante gefahren sind!
Nein, ich doch auch nicht!? *wunder* Ich habe lediglich festgestellt, dass ich bei Urs dieses „auf der Kante den Radius fahren (so richtig?) nicht erkennen kann“. Was durchaus an meinem nichtgeschulten Auge liege kann! Ich seh’s einfach nicht, und unter Kurzschwungcarven stelle ich mir – nach dem „Studium“ vieler Carvingvideos einfach etwas anderes vor. (Was konform zu dem geht, was Du schreibst: =persönliche Vorliebe.)
„Auch ich habe in vielen Schulungen meinen eigenen Analysestil entwickelt. Wenn sich unsere Beobachtungen nicht decken, gibt es dafür verschieden Möglichkeiten (Technikvorbild durch z.B. Lehrplan etc, eigen Vorlieben, obwohl die nicht mit einfliessen sollten usw).“
Das ist ja meine, für mich spannende Frage: Wird „Carven“ so verschieden beurteilt, gesehen, technisch umgesetzt usw., dass es praktisch drauf ankommt, wo und bei wem lerne ich es, oder gucke es ab? Oder gibt es einen, hm ... technische Qualifizierung darüber was „Carven“ ist bzw. sein sollte? Du, Beate, schreibts, dass „es ... für die unterschiedlichen Beurteilungen und Sehensweisen ... verschiedene Möglichkeiten ... Technikvorbild, Lehrplan u.a. ... gibt. Das impliziert mir dann aber, dass das, was ich von Euch „abgucke“ oder mit Euch durchdiskutieren immer unter dem Gesichtspunkt „Euer Carvingstil, wie Ihr ihn kennt, gelernt habt und mögt“ denken muss. (?)
Was du als bewußt kontrollierten speed beschreibst, sehe ich als kontinuierliche Geschwindigkeitszunahme (nicht stark aber sichtbar) und dies ist für mich Geschwindigkeitskontrollverlust.
*newbie-mode on*
Aus eigener Erfahrung weiß ich ja, dass « auf der Kante fahren, schneiden, gleiten » automatisch den Speed erhöht. (erhöhen kann?). Was – von mir – dann auch gewünscht ist. Eben bis zu dem Punkt, wo es – für mich – unkontrollierbar wird. (Oder ich die Hosen voll haben

) *newbie-mode off*
Aber genau das „sehe ich“ bei Fabian nicht. Auch hierfür fehlt mir wohl das geschulte Auge. Es tröstet mich aber, dass auch Du es als „nicht stark sichtbar“ einstufst. (Um so mehr wundere ich mich über die etwas sehr deutliche Herausstellung dieses Kritikpunktes.)
Wie oben schon geschrieben, ist die Tempokontrolle ein Hauptkriterium in der technischen Beurteilung des KS. Mit Armen und Oberkörper hat dies nichts zu tun.
Meine Anmerkung zu Armen und Oberkörper bezog nicht auf die Tempokontrolle, sondern wurde von mir nur angesprochen, weil mir diese unruhige „Gezappel“ (Verzeihung Fabian

) auffiel.
wie Urs den Kurzschwung fährt, das ist, was ich von früher als "Kurzschwung klassisch" kenne. (Auch Kante eingesetzt, aber nicht den Radius der Kante genutzt.)
Oben schreibst du, du siehst keinen Kantenanteil in Urs KS!
Nein, ich schreibe nirgends, dass ich keinen Kantenanteil bei Urs sehe. Ich schrieb, dass ich „keinen gefahrenen Kurvenradius auf der Kante gefahren sehe.“ (So verständlicher?) Dass er seine Kanten zum seitlichen abstoppen benutzt, das sehe ich auch.
Die Videos von Fabian sind in guter Qualität. Man kann sehr schön und detailliert den Bewegungsablauf erkennen. Der Steuerungsanteil in seinen KS ist recht hoch, er lässt die Ski schön um den Körper herum fahren.
Dies tut Urs auch aber er tut es langsamer,
Auch hierzu fehlt mir offenbar der geschulte Blick. Ich seh’s bei einem, beim anderen bleibt es mir – momentan noch – verschlossen. Sorry, bin eben Newbie, und Ihr seht teilweise Dinge, da kann ich nur staunen. Aber ich hoffe, dass meine Fragen und Anmerkungen euch nicht auf die Nerven gehen!
(Kann mir gut vorstellen, gerade am Beispiel der Videos im Vergleich, dass dieses Thema auch andere interessiert (?))
Urs .... fährt eine niedrigere Kadenz, er hat einen ruhigeren Oberkörper, dadurch wirkt es anders aber m.E. nach fahren beide eine sehr ähnliche Technik. Genau dies versuchte ich dir im ersten Beitrag zu verdeutlichen.
Dieses „anders wirken“ empfinde und sehe ich als „eben ein anderer Stil“. „.eine ähnliche Technik“, da reicht dann mein Hirn nicht mehr aus, das zu realisieren.

Vielleicht seh’ ich’s zu schwarz-weis: Entweder es ist ge-carvt. Oder es ist nicht ge-carvt. Oder doch nicht?
ich find das zitat nicht so toll, da es auch wieder einen gegensatz zwischen konventioneller technik und carven impliziert.
Hm, ich habe diese Diskussionen hier im Forum auch durchgelesen, sehe aber bei mir keine Probleme, das o.g. so stehen zu lassen. Es impliziert m.E. nicht nur die „Weiterentwicklung“ (so steht’s nämlich da

), sondern, für mich ist es eine „Weiterentwicklung“ des klassischen Stils.
acht mal darauf, wie viel resp. wenig schnee aufwirbelt. und das war relativ weicher pulverschnee (mein video von 04 zeigt einen stark gedrifteten kurzschwung nach "alter technik"). da es nicht allzu steil ist, muss ich nicht so stark (spektakulär) aufkanten wie fabian.
Nun implizierst Du, dass Du – zwar im Flachen, aber denoch – wie Fabian „carven“ würdest. Ich schrieb es schon: Das sehe ich nicht! (warum auch immer). Hätte ich dein Video mit deinem Fahrstil von mir gemacht, ich würde genau dasselbe „be“-urteilen. Nämlich, dass ich keinen gefahrenen Kantenradius, weder langsam noch ein bißchen, sondern gar nicht sehe. Mit oder ohne Schneefahne, in weichem wie im harten Schnee.
ist von mir auch eine vermutung. ich hab eher das gefühl, dass sich fabian in carving-schwünge "rettet", weils zu schnell wird.
Sorry, Urs, ich bitte Dich meine Worte nicht falsch zu verstehen! Von wegen „Abwertung“ oder so. Weiß ja nicht, wie empfindlich Ihr alle diesbezüglich bei Diskussionen seid.
Aber, wenn Du nun schon zum x-ten Male „dein Gefühl“ ansprichst, also die Vermutung, dass Fabian die Kontrolle aufgrund des Speeds verliert, dann erlaube ich mir auch mal „mein Gefühl“ mein Anblick deines Videos offenzulegen: Mir kam es so vor, als hättest hättest Du Angst, es würde bei Dir zu schnell und Du könntest die Kontrolle verlieren. (Ich denke aber, dass mein Gefühl mich trügt.

)
„Langweilig“ finde ich im Übrigen weder das eine noch das andere Video. Von beiden kann ich unglaublich viel lernen – wie man ja auch an dieser Diskussion sieht.