SNOWBOARD UMSTEIGER: Falsch beraten mit Atomic SX11?

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 10.03.2006 09:37

Hosky hat geschrieben:Wenn die Technik nicht stimmt, hilft eben auch das beste Material nichts :wink:
:zs:, aber ich bin schon mit einem skischulleiter in zerfahrenen und angeharschten tiefschnee gefahren, und wir beide mussten passen. snowboards hatten da weniger probleme und mit breiten skies wärs sicher leichter gegangen. und speedfahrten, wie sie oft in videos gezeigt werden, wag ich mit meinen kurzen sl-carvern nicht.

gruss urs

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 10.03.2006 10:47

urs hat geschrieben:aber ich bin schon mit einem skischulleiter in zerfahrenen und angeharschten tiefschnee gefahren, und wir beide mussten passen
Glaub ich, mit breiten Latten geht´s da schon besser, die erweitern das Spektrum ohne Frage. Aber wenn´s im Gelände kein Spaß macht, geh ich eh auf die Piste. Das ist mit SL´s natürlich früher der Fall.
urs hat geschrieben:speedfahrten, wie sie oft in videos gezeigt werden, wag ich mit meinen kurzen sl-carvern nicht.
bei guten Bedingungen wage ich sie, aber das Dumme daran ist, je kleiner die Auflagefläche, desto höher muß der Speed sein, und dann wird´s schonmal ein wenig Harakiri :D

Aber mein Edelwiser Speed wird hier (hoffentlich) Abhilfe schaffen *Vorfreude*

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 10.03.2006 11:24

Hosky hat geschrieben:Aber mein Edelwiser Speed wird hier (hoffentlich) Abhilfe schaffen *Vorfreude*
hast du den Speed und den Swing schon probegefahren, wie groß empfindest Du den Unterschied zwischen den beiden Ski? Ich hab den Speed noch nicht gefahren, find aber, dass auch der Swing schon super ruhig sbei hohem Tempo seine Spuren zieht.

Noch als Anmerkung zu den Slalomcavern. Im damaligen Thread ging es darum, dass ein Wiedereinsteiger neue Ski suchte. Und da ging es mit Sicherheit nicht um Speedfahren in hüfttiefem Powder. Eventuelles Tiefschneefahren mit Slalomcavern in normalem Teifschnee sollte eigentlich keine Qual sein, doch genau das wurde damals behauptet.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 10.03.2006 11:42

oenologe78 hat geschrieben:Eventuelles Tiefschneefahren mit Slalomcavern in normalem Teifschnee sollte eigentlich keine Qual sein, doch genau das wurde damals behauptet.
Eben eine Qual für den, der´s nicht kann. Ich empfinde es eher als Lust :D
oenologe78 hat geschrieben:hast du den Speed und den Swing schon probegefahren, wie groß empfindest Du den Unterschied zwischen den beiden Ski? Ich hab den Speed noch nicht gefahren, find aber, dass auch der Swing schon super ruhig sbei hohem Tempo seine Spuren zieht.
Weder noch, die vielen Berichte und die Möglichkeit des eigenen Designs haben einfach ein "Unbedingt-Haben-Wollen" bei mir ausgelöst. Und da ich ja schon einen SL-Carver habe, soll der Speed eher wirklich den Bereich Speed und Powder abdecken :-D

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 10.03.2006 11:45

Na dann viel Spass mit dem Ski, bekommst Du ihn noch vor St.Anton?

Fahre warscheinlich am 19. für einen Tag entweder ins Montafon oder nach Anton.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 10.03.2006 13:39

Hosky hat geschrieben:
oenologe78 hat geschrieben:Eventuelles Tiefschneefahren mit Slalomcavern in normalem Teifschnee sollte eigentlich keine Qual sein, doch genau das wurde damals behauptet.
Eben eine Qual für den, der´s nicht kann. Ich empfinde es eher als Lust :D

ihr habt mich gerufen? bitte, hier bin ich! schön, dass ihr zwei euch immer wieder gegenseitig bestätigt, wie prima ihr in jedem gelände mit jedem material zurechtkommt. aber das hat den fragesteller von damals kaum interessiert, das war nämlich jemand, der zugab, NICHT perfekt zu fahren. und darauf hatte ich mit meinen erfahrungen als ebenso nicht-perfekter fahrer geantwortet. falls das jemanden interessiert, seit meinen jüngsten eskapaden mit dem head i.sl in 1,50 würde ich sogar sagen, das es schon sehr auf den einzelnen slalom carver typ ankommt, wie einfach er sich im gelände fahren lässt, und dass der relativ weiche und breitschauflige head sich da doch erheblich unkomplizierter gab als zb. der kneissl red star, den ich letztes jahr unter den schuhen hatte.

ski heil, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 10.03.2006 17:06

carlgustav_1 hat geschrieben:aber das hat den fragesteller von damals kaum interessiert
Mal ein Zitat aus dem Zankapfel-thread, und zwar von dem Threadersteller:
Schwabe hat geschrieben:P.S. und ich fahre sogut wie nie Tiefschnee
Du hast also nur bedingt recht, es hat den Threadersteller dort nämlich gar nicht interessiert, wie sich verschiedene Ski im Tiefschnee machen :D :D
carlgustav_1 hat geschrieben:...würde ich sogar sagen, das es schon sehr auf den einzelnen slalom carver typ ankommt, wie einfach er sich im gelände fahren lässt, und dass der relativ weiche und breitschauflige head sich da doch erheblich unkomplizierter gab als zb....

Also sind wir uns ja doch einig. Schwamm drüber, es ist Wochenende und der Berg ruft. :P :P


Zurück zum Thema- @ fhackinger:
Kenne den SX11 nicht aus eigener Erfahrung, habe aber schon durchaus Gutes über ihn gehört. Mit der Länge solltest Du kein Problem bekommen, von den Längenvorstellungen von vor 12 Jahren kannst Du Dich getrost verabschieden. Imho ist 170 OK für Deine Größe/Gewicht (fahre selbst 165 bei 190/82). Wenn Du nicht gerade im Renntempo unterwegs bist und überwiegend auf der Kante fährst, sollte er in 170 genügend Laufruhe bieten, andererseits aber ein Stück agiler sein als in 180.
In den Buckeln entscheidet sowieso mehr Deine Technik als die 10 cm Unterschied, wobei die Längenvorlieben hier eher Geschmacksache sind, und Tiefschnee wurde ja schon ausreichend diskutiert... :wink:

Grüße,
Hosky

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag